Start 120x60x60 FFM

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
el-parasido
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von el-parasido »

Patrick hat geschrieben:Hi,

KH sollte zw. 7-7,5dKH und CA bei 415-420mg/L, können also noch etwas runter. Kannst ja jetzt ein paar Tage hintereinander messen und schaun zm wie viel die Werte fallen bzw. schaun welcher Verbrauch sich einstellt.

Die Salinität kann etwas runter auf 35.
Wie sieht der PO4 Wert denn aus?
Deine Tests hast Du mit einer Referenz überprüft?
Hallo Patrick,
Danke für dein Feedback.
PO4 hab ich euch glatt unterschlagen. Der ist 0 bzw n.n.
Salinität werde ich anpassen in dem ich morgen vor der Zugabe des Startsystems Wasser entnehme und gegen Reinstwasser austausche.

Gegengemessen wurde mit der Gilbert Multireferenz.
Zu PO4 habt ihr da Empfehlungen für einen gescheiten Test? Salifert ist da doch recht groß in den Sprüngen. Lohnt ein Hana Checker?
Gruß,
Sascha
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2295
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von Patrick »

Hi,

ich messe aktuell nur mit Gilbers. Der Hanna HI736 hat bei mir bis jetzt aber auch immer gut funktioniert, bin halt beim Gilbers hängen geblieben :)
Salty greetings,
Patrick
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von carlo_kraemer »

Beim PO4 muss man sich immer im Klaren sein, dass man das mit den Möglichkeiten zuhause nur recht ungenau messen kann. Hier ist es wichtig über Zeit ein Auge dafür zu entwickeln, wann das Becken zu viel oder zu wenig Phosphat hat. Aber um eine ungefähre Idee zu bekommen, liefern sowohl der Gilbers Test wie auch der Hanna Checker ganz brauchbare Ergebnisse. Man sollte sich dennoch der Ungenauigkeit dieser Tests bewusst sein.
Viele Grüße
Carlo
el-parasido
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von el-parasido »

Hallo zusammen,

vielen Dank noch für eure antworten bzgl. PO4 :) muss mir mal Gedanken machen, wie ich ddamit zukünftig umgehe

Heute ist der letzte Tag im Startdosierplan, ab morgen beginnt der Basisplan. Ebenso wurde heute eine Laboranalyse verschickt.
Wird der Startplan zusätzlich zum Basisplan dosiert, wenn zum Beispiel PO4 weiterhin n.n. ist?

Die explosionsartig entstandenen Kieselalgen sind langsam wieder auf dem Rückzug und das Becken wird wieder schön :)

Anbei meine heute gemessenen Wasserwerte:
Kh 8
Ca 350
Nitrite 0
Nitrate 5-10
PO4 0 bzw. n.n.
ph 8
Magnesium 1410
Amm. 0
T 26,3 Kühler laufen :)
S 35,5

Wie gehe ich bzgl. der Kh und dem Ca vor?
Wenn ich die Anleitung zur Einzeldosierung der Balancereihe richtig verstanden habe, müsste ich jetzt Ca ausgleiche. Nach meinen Berechnungen ca 120 ml Ca1 und Ca1.

70*433 / 100*2,5 = 121,24
und anschließend die kh Checken ob hier gehandelt werden muss, oder?

PS: Den Anamnesebogen bekomme ich NOCH nicht angehängt. Liegt am Dateiformat. Jemand eine Idee, wie ich daraus ein pdf mach? mein Notebook erstellt mir nur eine .xps :(
Gruß,
Sascha
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2295
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von Patrick »

Hi,

complete und comPlex werden zusätzlich zum BASIS-System dosiert wenn deine Werte (PO4, NO3) sehr niedrig sind um die Stickstoff/Phosphatverfügbarkeit sicherzustellen.

comPlex:
In laufenden Riffaquarien bei Phosphatarmut bei Bedarf 0,5 -1 mL/100 L (in Ausnahmefällen max. 2 mL/100 L) in Abhängigkeit vom Phosphatgehalt:

Phosphat 0,01-0,015 mg/L: 0,5 mL pro 100 L 1-2 x pro Woche.

Phosphat < 0,01 mg/L: 1 mL pro 100 L für max. 3 Tage.

Sowohl für den kurzfristigen Einsatz wie auch zur Langzeitdosierung geeignet.

complete:
In laufenden Riffaquarien bei Nährstoffarmut bei Bedarf 0,5 -1 mL/100 L (in Ausnahmefällen max. 2 mL/100 L) in Abhängigkeit vom Nitratgehalt:

Nitrat 1-2 mg/L: 0,5 mL pro 100 L (1-2x pro Woche).

Nitrat < 1 mg/L: 1 mL pro 100 L (1-2x pro Woche).

Nitrat nicht nachweisbar und Stickstoffmangel: 1 mL pro 100 L täglich für max. 3 Tage.

Sowohl für den kurzfristigen Einsatz wie auch zur Langzeitversorgung geeignet.


CA solltest Du anpassen, ja. Du kannst ja mal theoretisch um 20mg/L erhöhen und dann messen ob es zum Beckenvolumen passt.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von Angela »

Hallo,
el-parasido hat geschrieben:Zu PO4 habt ihr da Empfehlungen für einen gescheiten Test? Salifert ist da doch recht groß in den Sprüngen.
noch mal zum Salifert-PO4-Test: Ich habe den auch und komme damit eigentlich ganz gut zurecht. Ich fülle jedoch zusätzlich zu dem Teströhrchen immer noch ein Röhrchen nur mit Meerwasser und vergleiche diese. Dann ist doch meist ein ganz schwacher Blaustich zu erkennen.
Dann ist PO4 zwar sehr niedrig, aber immerhin noch vorhanden. ;)

Gruß
Angela
Benutzeravatar
NanoCube
Beiträge: 267
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2016, 21:09

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von NanoCube »

Ganz schwachen Blaustich hatte ich bei Salifert auch immer... bis ich dann mal im Labor habe messen lassen... PO4 >0.5mg/l.
Gruss,
Florian - 400l - 99% Riffkeramik - Start Nov. '17
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von Gweny »

Hallo Sascha,

mir persönlich gefällt dein Aufbau sehr gut. Das wird bestimmt mal toll aussehen, wenn genügend korallen drin sind und alles wächst.

Nur rechts bei dem überhang (höhle) musste schauen, obs da auch gut durchströmt. aber ich denke, dass hast du im Blick ;)

Grüsse Miriam
Grüße miri
el-parasido
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von el-parasido »

Guten Tag die Damen und die Herren :D

so viele Antworten - super!
Patrick hat geschrieben:Hi,

complete und comPlex werden zusätzlich zum BASIS-System dosiert wenn deine Werte (PO4, NO3) sehr niedrig sind um die Stickstoff/Phosphatverfügbarkeit sicherzustellen.

comPlex:
In laufenden Riffaquarien bei Phosphatarmut bei Bedarf 0,5 -1 mL/100 L (in Ausnahmefällen max. 2 mL/100 L) in Abhängigkeit vom Phosphatgehalt:

Phosphat 0,01-0,015 mg/L: 0,5 mL pro 100 L 1-2 x pro Woche.

Phosphat < 0,01 mg/L: 1 mL pro 100 L für max. 3 Tage.

Sowohl für den kurzfristigen Einsatz wie auch zur Langzeitdosierung geeignet.

complete:
In laufenden Riffaquarien bei Nährstoffarmut bei Bedarf 0,5 -1 mL/100 L (in Ausnahmefällen max. 2 mL/100 L) in Abhängigkeit vom Nitratgehalt:

Nitrat 1-2 mg/L: 0,5 mL pro 100 L (1-2x pro Woche).

Nitrat < 1 mg/L: 1 mL pro 100 L (1-2x pro Woche).

Nitrat nicht nachweisbar und Stickstoffmangel: 1 mL pro 100 L täglich für max. 3 Tage.

Sowohl für den kurzfristigen Einsatz wie auch zur Langzeitversorgung geeignet.


CA solltest Du anpassen, ja. Du kannst ja mal theoretisch um 20mg/L erhöhen und dann messen ob es zum Beckenvolumen passt.
Perfekt - wird gemacht :) War mir unsicher ob es damit weiter geht. Im Dosierplan steht ab Tag 15 dann leider nur "Start Basisdosierplan" - aber jetzt bin ich ja schlauer!
Angela hat geschrieben:Hallo,
el-parasido hat geschrieben:Zu PO4 habt ihr da Empfehlungen für einen gescheiten Test? Salifert ist da doch recht groß in den Sprüngen.
noch mal zum Salifert-PO4-Test: Ich habe den auch und komme damit eigentlich ganz gut zurecht. Ich fülle jedoch zusätzlich zu dem Teströhrchen immer noch ein Röhrchen nur mit Meerwasser und vergleiche diese. Dann ist doch meist ein ganz schwacher Blaustich zu erkennen.
Dann ist PO4 zwar sehr niedrig, aber immerhin noch vorhanden. ;)

Gruß
Angela
Gute Idee Angela, danke! Werde ich mal ausprobieren :) Bisher sieht das Wasser für mich vorher und nachher identisch aus :D
Gweny hat geschrieben:Hallo Sascha,

mir persönlich gefällt dein Aufbau sehr gut. Das wird bestimmt mal toll aussehen, wenn genügend korallen drin sind und alles wächst.

Nur rechts bei dem überhang (höhle) musste schauen, obs da auch gut durchströmt. aber ich denke, dass hast du im Blick ;)

Grüsse Miriam
Dankesehr Miriam, ich mag ihn aus ;) :lol:
ja da muss ich mal schauen, insgesamt wirbelt es mir da unten schon recht gut durch.
Einige Korallen sind bereits eingezogen, bin gespannt wie es in einem halbe Jahr aussieht :)
Dateianhänge
image1.JPG
Gruß,
Sascha
el-parasido
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 22:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Start 120x60x60 FFM

Beitrag von el-parasido »

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal dringen Hilfe :(
Zu meinem Problem: Heute hab ich einen Brief des örtlichen Stromversorgers im Briefkasten gehabt.. Am Mittwoch, den 12.07. wird aufgrund von Wartungsarbeiten der Strom zwischen 09:00 und 12:00 abgestellt.
Ich hab sämtliche Fachgeschäfte im Umkreis von 70 km angerufen, ob ein Tunze Safety Connector vorrätig ist - leider vergebens. Eine Onlinebestellung ist aufgrund der kürze auch nicht mehr möglich..

Ein Laden meinte ich solle eine Batteriebetriebene Aquarienpumpe einhängen, damit eine Luftzirkulation stattfindet. Ist das eurer Meinung nach ausreichend für den Zeitraum?

Alternativ wurde mir eine UVS (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) nahegelegt als alternative. Damit könnte ich zumindest eine Strömungspumpe für einen gewissen Zeitraum betreiben denke ich.

Habt Ihr Meinungen oder Ratschläge für mich? Fängt ja schon gut an.. ich bin gerade echt verzweifelt :(

Danke vorab und noch einen schönen Abend!
Gruß,
Sascha
Antworten