112l Becken Raum OG

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 112l Becken Raum OG

Beitrag von Jörg Kokott »

Ich benutze kein Leitungswasser. Ich hab zum Füllen des Beckens und für die Wasserwechsel dieses Wasser benutzt.
Ich spreche auch nicht von Leitungswasser, sondern von dem Nachfüllwasser, dass Du als Verdunstungsersatz jeden Tag zuführen musst... Du kannst ja schlecht jeden Tag Meerwasser nachfüllen, dann steigt Dein Salzgehalt ja konstant an. Es geht genau um die Frage, wie Du Dein Leitungswasser aufbereitest und welchen Silikatgehalt Du hier hast (weil die Algen auf dem Boden eher wie Kieselalgen ausschauen)?
Gruß,
Jörg
c.rebholz
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 13. August 2017, 09:39

Re: 112l Becken Raum OG

Beitrag von c.rebholz »

Hallo Jörg,

Sorry hab ich verpeilt. Ich benutze ganz einfaches Destiliertes Wasser. Welches man überall zu kaufen kriegt.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 112l Becken Raum OG

Beitrag von Jörg Kokott »

Da kann auch noch Silikat drin sein. Das ist i.d.R. kein destilliertes, sondern entminieralisiertes Wasser (auch wenn destilliert drauf steht). Aber okay.
Wenn die Beläge nicht weggehen, solltest Du jedoch Dein Wasser idealerweise mal im Labor checken lassen, z.B. mit einer Fauna Marin economy Analyse. Silikat muss nicht nur aus dem Ausgangswasser kommen, ggf. ist es auch im NSW drin, oder es wird aus der Gestaltung/Dekoration rausgelöst.
Auch wäre dann eine mikroskopische Untersuchung der Beläge wichtig, damit man sieht, was es genau für Mikroalgen sind.

Beobachte bitte erst einmal die Umstellung der Beleuchtung und kümmere Dich um den deutlich zu hohen Phosphatgehalt, der sollte auf jeden Fall langsam und sicher gesenkt werden auf einen Bereich von <0,1 mg/L.
Gruß,
Jörg
c.rebholz
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 13. August 2017, 09:39

Re: 112l Becken Raum OG

Beitrag von c.rebholz »

Ok ich werde mich mal darum kümmern.
Was wäre dann besser als Auffüllwasser zu nutzen?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 112l Becken Raum OG

Beitrag von Jörg Kokott »

Selbst aufbereitetes Wasser mit einer Umkehrosmoseanlage und idealerweise auch mit nachgeschaltetem Vollentsalzer, das liefert Dir bei guter Qualität sehr gutes Wasser, mit dem Du dann eben auch Wasserwechsel mit einem synthetischen Salz machen kannst, wenn Du mal kein NSW bekommst bzw. es nicht nimmst.
Gruß,
Jörg
Antworten