200l Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Jörg,
Jörg Kokott hat geschrieben:Gesamtiod kann derzeit nur die ICP-OES messen, Gilbers misst nur Iodid aber das ist nicht alles, was an Iod im Wasser sein kann.
Gut, dass du das noch schreibst. Hätte schon fast den Test bestellt. :lol:
Ich werde dann mal den ICP-OES von Triton machen lassen.
Jörg Kokott hat geschrieben:Übrigens beantwortet das auch noch Deine Frage zur email, die ich gerade beim Aufräumen noch gefunden habe. Irgendwie sind mir einige Mails über einen Zeitraum von 2 Tagen nicht richtig angezeigt worden, darunter auch Deine...
Kein Problem. Hätte ich schon früher gelesen, dass solche Probleme seit Kurzem ins Forum verlagert wurden, hätte ich gleich hier gepostet. Generell finde ich es auf diese Weise sogar besser, so hat nämlich die ganze Community was davon.

Ich habe ein paar meiner Korallen etwas umgesetzt. Jetzt sollte auch die Caulastrea nicht mehr vernesselt werden.

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hey Markus,

wie gesagt, die Gilbers Analyse ist sehr zu empfehlen, weil Du auch alle Infos zu Salinität, KH, Nährstoffen und die Meerwasserzusammensetzung inkl. Chlorid bekommst. Das sind alles Parameter, die die ICP-OES und dann später auch die ICP-MS von Gilbers nicht ausspucken. Daher ist die ICP-OES für den Iodbefund besser geeignet. Du kannst ja das PDF dann vom Prüfbericht hier einstellen.

Das mit der Nachvollziehbarkeit von Diskussionen um das Becken sowie auch für die allgemeine Informationsbereitstellung finde ich es auch hier sehr viel besser und wirkungsvoller.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

am Donnerstag hab ich zum ersten mal das nutri amin HED mit 5ml dosiert. Ich bilde mir ein, dass die Blastomussa ihre Polypen jetzt etwas weiter expandiert. Auch die Farben scheinen einen Tick ausgeprägter zu sein. Vielleicht liegt es aber auch an der schattigeren Position.
Allerdings muss ich jetzt meine Scheiben deutlich öfter reinigen, ca. zwei mal täglich. Ich habe irgendwie einen ganz feinen staubigen Belag auf der Scheibe, der die Scheiben irgendwie milchig wirken lässt. Es ist schwer zu beschreiben.
Am Montag werde ich meine Wasserproben für die ICP-OES versenden.

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Markus,

das kann sein, dass sich Mikrolagen oder Bakterien zeitweise entwickeln, die sich sehr schnell wieder auf die Scheiben setzen. Das ist meist nur ein Entwicklungszyklus und liefert auch Nahrung für das Riffbecken (Filtrierer). Gehört also auch dazu, wird sich aber auch mit der Zeit wieder verlangsamen.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

ich habe soeben die Auswertung meines Tests bekommen.

Gruß,
Markus
Dateianhänge
test.pdf
(118.96 KiB) 217-mal heruntergeladen
Gruß,
Markus
hypocampo

Re: 200l Riff

Beitrag von hypocampo »

Hallo Markus

Also ich bin nicht der Experte.. aber ich würde sagen die Werte sind alle mit einigen Ausnahmen im Grünen :-)
Die Werte in Rot sind ja bei den meisten bei einer Triton Analyse gelb oder Rot...
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Dani,

das dachte ich auch. Und Jod ist tatsächlich etwas niedrig, wie Jörg bereits vermutet hat. Mich haben nur die roten Werte erschrocken, die wirklich sehr weit über dem Grenzwert liegen. Aber wie das Ergebnis jetzt zu werten ist, überlasse ich den Experten.
Der hohe Ca-Wert ist übrigens entstanden, weil meine Dosieranlage irgendwie zu viel dosiert hat. Normalerweise fahre ich mein Becken nicht mit einem so hohen Wert.
Wie soll ich jetzt auf Grundlage der Auswertung chem-ioF dosieren?

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Dennis »

Nabend Markus,

ich würde die 2 Tage mit 2 Tr. auf 100l dosieren und dann auf 1Tr gehen. Wenn Du merkst das die Korallen eindunkeln bzw ins grüne abrutschen pausierst Du und gehts dann auf eine Dosierung von 3X Woche. Beobachte Deine Korallen nach der Dosierung und entscheide dann wie Du in Zukunft weiter fährst.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Dennis,

tut mir Leid, ich habe das jetzt nicht so ganz verstanden. :oops:
Ich habe heute jetzt mal die 2 Tropfen auf 100l, bei mir also 3 Tropfen dosiert. Ich hätte jetzt im Lauf der Woche dann nochmal 3 Tropfen dosiert.
Sprich ich würde 2x pro Woche 3 Tropfen dosieren. Und dann mal sehen, ob sich was ändert...

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Markus

Deine Analyse ist absolut in Ordnung, die roten Markierungen kannst Du ignorieren. Dein Salzgehalt könnte einen Tick höher sein.
Calcium wirst Du fallen lassen müssen, achte darauf, dass die KH stabil bleibt und v.a., dass der Fehler mit der Ca-Dosierung nicht wieder passiert.

Zum chem-ioF: Du kannst bei dem niedrigen Iodgehalt 3 Tage lang 4 Tropfen pro 100 L dosieren, also sogar noch eine höhere Dosis nehmen, als Dennis Dir empfohlen hat. Danach dosierst Du vier Tage lang mit 2 Tropfen pro 100 L. Nach diesen 7 tagen stellst Du wie Dennis schon sagte auf 3x die Woche um mit 2 Tropfen pro 100 L. Du kannst dann mit der Zeit mal in einer Folgeanalyse schauen, wo Iod dann liegt.
Gruß,
Jörg
Antworten