"Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Jörg Kokott »

Leider gefällt mir nun die Farbstimmung optisch gar nicht mehr...
Das ist das alte Problem, dass das Auge nach der Adaptation von Blau auf weiß erstmal gelb sieht. Da musst Du jetzt durch ;-) Eine Alternative gibt es da nicht. Musst Du Dich einfach dran gewöhnen. So blau wie Du es hattest ist es auch einfach unnatürlich, so ein Licht gibt es unter Wasser nicht dort, wo Korallen wachsen, die wir im Aquarium pflegen. Und wenn es in der Tiefe einen hohen Blauanteil hat, dann auch eine geringe Strahlungsintensität. Unter Wasser wird Licht ja nicht mehr, sondern weniger, genau wie im Aquarium auch. Nur weil längerwellige Anteile verschwinden, bedeutet das ja nicht, das blau unter Wasser mehr wird. Es wird nur deutlicher, aber die Blauintensität nimmt mit der Tiefe natürlich genauso, d.h. die Strahlungsintensität ist dann nur noch gering. Das verstehen selbst viele Lampenhersteller nicht...

Selbst mit der 1:1 Blau/weiß Konstellation bei der 4x T5 bist Du noch zu blaulastig in meinen Augen, ich nehme da 1x blau und 3x coral plus z.B. Ich mag es aber auch eher so wie in einer Lagune, also schön hell mit einer hohen Farbwiedergabe und nicht so blau/dunkel mit Fluoreszenz (Fluoreszenz ist übrigens ein Stresssymptom in der Photobiologie!).
Wenn es den Korallen gut geht, kann man sicherlich etwas experimenteller werden (bevor Du jetzt sagst, ich kenne aber Becken da...). Deine Korallen geht es schlecht und deshalb solltest Du die Lichtumgebung erstmal so wählen, dass sie sich erholen können.
Gruß,
Jörg
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Guten Morgen Jörg,

vielen Dank nochmals für Deine detaillierten Erläuterungen! Ich werde meine persönlichen Präferenzen, der Gesundheit der Tiere unterordnen ;)

Noch zu den Fragen:

+ Sollte ich jetzt zusätzlich die Gesamtleistung dimmen, bis sich die Tiere erholt haben ? Evtl. sogar die "obere" angeschlagenen Stylo. nach unten stellen,
oder sorgt das eher für zusätzl. Stress?
+ Höhe der Sunpower mit ca. 20 cm. über Wasserspiegel ( 30 cm oberste Koralle) ok ?


Danke und viele Grüße!

Florian
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
hab ich überlesen. Du kannst die Gesamtleistung ggf. um 25% dimmen für ca. 10 Tage und dann im Intervall von 3 Tagen auf jeweils 5% wieder erhöhen. Würde die Höhe der Lampe aber so beibehalten.
Es kann übrigens sein, dass Du jetzt Mikroalgen bekommst, ggf. Cyanos, bei einer solchen Lichtumstellung kann das passieren. Die Korallen brauchen sicherlich auch ein paar Tage um sich dran zu gewöhnen.
Bitte also nicht wundern oder Angst haben, wenn das jetzt was wächst, was Dir sicherlich auch nicht gefällt. Das ist durchaus normal und verschwindet auch wieder von alleine.

Bitte denke auch an das Thema Iod!
Gruß,
Jörg
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Hallo Jörg,

besten Dank! Wird gemacht, Jod dosiere ich seit gestern in leichten Dosen bzw. 1 Tropfen/Tag (lt. Anleitung 2 Tropfen auf das Becken).
Die Lampe werde ich dimmen.

Viele Grüße

Florian
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Update:

Nachdem ich nun die Beleuchtung, und die Nährstoffe angepasst habe, geht es ganz ganz langsam bergauf. Nun bin ich am Thema Strömung. Aktuell habe ich heute versucht die neue Jebao rw8 zu platzieren. Ich bin mit dem Strömungsbild bisher aber noch nicht zufrieden, hat jemand Tipps? Die Seitenscheiben sind Sichtscheiben und sollen nicht verbaut werden.

Weiß jemand, ob und wie ich die zwei jebao synchron laufen lassen kann ? Also: Pumpe 1 aus, Pumpe 2 an, im Intervall wechselnd.

Grüße Flo
Dateianhänge
image.jpg
hypocampo

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von hypocampo »

image.jpg
Nun dann wird es schwierig.. warum hast Du keine Bodenbohrungen gemacht wenn alle Scheiben als Sichtscheiben sein sollen?
Ich würde die eine Scheibe an die Frontscheibe nehmen oder eben die Seitenscheiben.
Die Strömung muss ans Riff. Nicht ins Freiwasser und an die Scheibe... die Korallen brauchen den Wasseraustausch.
Vielleicht wäre die Gyre was für Dich.. nur eine Pumpe aber viele Möglichkeiten.
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Hallo Dani,

Wasseraustausch ist vorhanden. Ich mache morgen mal ein kurzes Video,dann ist es besser zu sehen.

Grüße
Flo
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Flo,

denke dadurch, dass Du so schön flach gebaut hast und die Korallen derzeit noch nicht so groß gewachsen sind, wirst Du keine Strömungsprobleme mit den beiden Pumpen haben. Ich gebe Dani natürlich recht, dass es immer sinnvoll ist, das Riff aktiv zu beströmen. Darum geht es letztlich. Wasser wird sich dann immer auch im Freiwasser ausbreiten. Probiere einfach verschiedene Positionen aus. Wichtig ist nur, dass Du möglichst weite Strömungswege hast, dadurch kann sich dann das Strömungsbild entwickeln.
Gruß,
Jörg
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Hallo Jörg,

jetzt benötige ich nochmals Deine Hilfe!

Strömung:

Ich bin mit den Strömungsverhältnissen leider nicht zufrieden. Die Korallen stehen eher etwas schlechter, der Euphyllia ist es anscheinend zu "stark". Nach lesen Deiner Tipps und etlichem Probieren finde ich keine optimale Stellung. Könntest Du mir anhand der Bilder nochmals einen Tipp geben bitte!

Lampe:

Ich habe die Röhren von Anfangs 3:1 Blau/Weiß auf Dein Anraten in ihrer Reihenfolge umgedreht. (1:3). Zusätzlich laufen die Röhren auf 75% (seit 10 Tagen). Die Korallen zeigen keine Besserung, Polypenbild weiterhin schlecht. Bei der angeschlagenen Stylo weitere Auflösung von den Spitzen her.
Beleuchtungszeit auf 11 Stunden reduziert.

Wasserwerte gemessen aktuell:

Temp: 22 Grad
Dichte:1,024
PH: 8,3
KH: 7,5-8
Ca: 500
Mg: 1300
No3: 2-2,5
Po4: 0,02 (Phosphor Checker)


Danke und viele Grüße

Flo
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Flo,

sorry, ich bin mit Produktion und Versand vor Weihnachten ausgelastet und kann nicht immer schreiben. Zur Strömung - musst Du einfach ausprobieren, ich kann Dir da auch keinen "genau so musst Du es machen" Tipp geben. Es ist auch eine Option, die Platzierung der Korallen in einem bestehenden und optimierten Strömungskonzept zu ändern. Dann kannst Du die Euphyllia dort hinsetzen, wo die Strömung nicht zu stark und nicht zu schwach ist. Aber das muss man immer ausprobieren.

Ich würde die Pumpen nicht unbedingt an die Rückwand setzen, sondern an die linke und rechte Seitenscheibe. Dann kann die linke Pumpe über das Riff strömen und die rechte Pumpe versetzt Du etwas nach vorne und erzeugst Dir über Deinem Riff eine Ringströmung. So würde ich das wohl machen.

Wenn sich die Probleme nicht abschwächen oder ändern, solltest Du eine Wasseranalyse machen lassen, damit wir schauen können, woran es ggf. im Wasser liegt. Deine Korallen sind sehr hell, dass kann an zu wenig Nährstoffen oder zu wenig Iod liegen, oder auch an zu hohen Spurenmetallkonzentrationen, wie z.B. Aluminium. Das solltest Du über eine Analyse abklären. Ich arbeite mit dem Fauna Marin Labor zusammen und mit dem economy Test kannst Du die genannten Parameter auch überprüfen.

Deine Korallen haben eine extrem helle Grundfärbung und das ist schon hart an der Grenze zum Ausbleichen. Hast Du irgendwo am Becken Aluminium?
Gruß,
Jörg
Antworten