700 Liter Raumteiler
Re: 700 Liter Raumteiler
immernoch keine besserung der 2 Korallen.. habe nun die Aktivkohle und eine Filtertasche bestellt.
Re: 700 Liter Raumteiler
so und jetzt habe ich neue Braune Beläge im Sand entdeckt.. gleich unterm mikroskop angesehen... habe nun mit erschrecken festgestellt das es dinos sind. erst hatte ich cyanos übern ganzen sand und nun kommen die dinos.. ich verstehe echt nicht warum? wasserwerte waren immer super. beim Licht habe ich auch nicht gespart. Habt Ihr tipps? Anahmnesebogen ist auch vorhanden...
Re: 700 Liter Raumteiler
Hier noch das Beleuchtungsprogramm ( Ati Hybrid):
2x T5 Aqua Medic Reef Blue
2x T5 Aqua Medic Reef White
und Die LED´s sind mit dem ausgewählten Custum 1 eingestellt
2x T5 Aqua Medic Reef Blue
2x T5 Aqua Medic Reef White
und Die LED´s sind mit dem ausgewählten Custum 1 eingestellt
Re: 700 Liter Raumteiler
Hallo Tom
Sorry.. aber das sieht nicht nach Dinoflagellaten aus... das sieht so auf dem Bild eher wie Kieselalgen aus...
Bist Du sicher, ohne dass ich jetzt Deine Fähigkeiten in Frage stelle, dass Irrtum ausgeschlossen ist?
Das wären Dinoflagellaten Und dies die Diatomen (Kieselalgen)
Sorry.. aber das sieht nicht nach Dinoflagellaten aus... das sieht so auf dem Bild eher wie Kieselalgen aus...
Bist Du sicher, ohne dass ich jetzt Deine Fähigkeiten in Frage stelle, dass Irrtum ausgeschlossen ist?
Das wären Dinoflagellaten Und dies die Diatomen (Kieselalgen)
Re: 700 Liter Raumteiler
Und diese kleinen Kugeln bewegen sich auch alle schnell... Das Große dunkle ist nur ein sandkorn. denke schon das es Dinos sind oder?
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 700 Liter Raumteiler
Hi,
Du beleuchtest zu lange und v.a. würde ich Dir raten, weiß auf 235 einzustellen, royalblau auf 180 und blau auf 255. Das ist ein ganz gutes Licht, aber ich würde die Lampe mal nur bis 90% fahren und dann wie gesagt inkl. aller Dammphasen nur 11 Stunden. Du beleuchtest inkl. Dämmung mehr als 12 Stunden.
Das Ausstoßen von Zooxanthellen steigt von der Wahrscheinlichkeit her mit zunehmendem Strahlungsstress an sowie mit zu sauberem guten Wasser. Tipps: Schau Dir bitte mal das Stichwort Dinoflagellaten in den SEA-Z an, dort sind einige Erklärungen zu dem Phänomen.
Ein Phosphatmangel ist hier durchaus wahrscheinlich, die Pocillopora und die Catalaphyllia stehen wirklich nicht gut und das deutet stark auf ein Nährstoffproblem hin, kann aber auch ein Iodmangel sein. Daher solltest Du v.a. auch in der Startphase Iod (chem-ioF) dosieren, damit es hier durch die Entwicklung von Bakterien, Mikroalgen, etc. zu keinem kritischen Mangel kommt. Eine Laboranalyse (Fauna Marin economy oder Peter Gilbers ICP-MS) können den Gesamtiodgehalt darstellen und über regelmäßige Messungen ist dann eine Stabilisierung des Iosgehalts relativ leicht möglich. Aber auch eine praktische Dosierung von Iod kann anhand der Reaktion des Beckens auch ohne Iodmessung direkte praktische Beurteilungen ermöglichen, auch unabhängig von Analysen (was wir ja auch über mehrere Jahrzehnte so gemacht haben).
Nichtsdesto trotz halte ich es heute für wichtig und empfehlenswert, dass wir insbesondere beim Start eines Becken das Wasser im Labor durchchecken zu lassen, damit man sieht, ob die Meersalzmischung die man benutzt hat gut ist und keine Defizite oder Ungleichmäßigkeiten aufweist. Das geht wie gesagt sehr gut mit einer Fauna Marin economy Analyse.
Stelle den Abschäumer trocken ein und achte darauf, dass er nicht zu viel rausholt. Infos zur Rückförderpumpe bzw. zum effektiven Durchflussvolumen findest Du in den SEA-Z.
Von einer dauerhaften UV-Filterung rate ich grundsätzlich ab, weil das die allgemeine Nährstoffverfügbarkeit herabsetzt und das Wasser auch "aggressiv" macht. Zur akuten Behandlung von Fischkrankheiten natürlich okay oder wenn man eine Bakterienblüte im Becken hat, aber dann sollte man die nach einigen Wochen auch wieder abbauen.
Du beleuchtest zu lange und v.a. würde ich Dir raten, weiß auf 235 einzustellen, royalblau auf 180 und blau auf 255. Das ist ein ganz gutes Licht, aber ich würde die Lampe mal nur bis 90% fahren und dann wie gesagt inkl. aller Dammphasen nur 11 Stunden. Du beleuchtest inkl. Dämmung mehr als 12 Stunden.
Das sind ausgestoßene Zooxanthellen, und hier solltest Du nichts überinterpretieren. Das ist aber keine Katastrophe, sowas kommt vor und auch in der Natur findet man solche Beläge hier und da.habe nun mit erschrecken festgestellt das es dinos sind.
Du hättest besser mit dem Licht etwas gespartwasserwerte waren immer super. beim Licht habe ich auch nicht gespart. Habt Ihr tipps?

Den darf gerne jeder auswerten und die dort vorliegenden Informationen sollen ja der Allgemeinheit Informationen liefern und nicht nur mir. Daher ist hier jeder eingeladen, sich einen Anamnesebogen anzuschauen und die Daten zu überprüfen.Dani hat geschrieben:Zum Anamnesebogen: Den wertet Jörg aus
Ein Phosphatmangel ist hier durchaus wahrscheinlich, die Pocillopora und die Catalaphyllia stehen wirklich nicht gut und das deutet stark auf ein Nährstoffproblem hin, kann aber auch ein Iodmangel sein. Daher solltest Du v.a. auch in der Startphase Iod (chem-ioF) dosieren, damit es hier durch die Entwicklung von Bakterien, Mikroalgen, etc. zu keinem kritischen Mangel kommt. Eine Laboranalyse (Fauna Marin economy oder Peter Gilbers ICP-MS) können den Gesamtiodgehalt darstellen und über regelmäßige Messungen ist dann eine Stabilisierung des Iosgehalts relativ leicht möglich. Aber auch eine praktische Dosierung von Iod kann anhand der Reaktion des Beckens auch ohne Iodmessung direkte praktische Beurteilungen ermöglichen, auch unabhängig von Analysen (was wir ja auch über mehrere Jahrzehnte so gemacht haben).
Nichtsdesto trotz halte ich es heute für wichtig und empfehlenswert, dass wir insbesondere beim Start eines Becken das Wasser im Labor durchchecken zu lassen, damit man sieht, ob die Meersalzmischung die man benutzt hat gut ist und keine Defizite oder Ungleichmäßigkeiten aufweist. Das geht wie gesagt sehr gut mit einer Fauna Marin economy Analyse.
Stelle den Abschäumer trocken ein und achte darauf, dass er nicht zu viel rausholt. Infos zur Rückförderpumpe bzw. zum effektiven Durchflussvolumen findest Du in den SEA-Z.
Von einer dauerhaften UV-Filterung rate ich grundsätzlich ab, weil das die allgemeine Nährstoffverfügbarkeit herabsetzt und das Wasser auch "aggressiv" macht. Zur akuten Behandlung von Fischkrankheiten natürlich okay oder wenn man eine Bakterienblüte im Becken hat, aber dann sollte man die nach einigen Wochen auch wieder abbauen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 700 Liter Raumteiler
MoinDani hat geschrieben:
Zum Anamnesebogen: Den wertet Jörg aus
Jörg hat geschrieben:
Den darf gerne jeder auswerten und die dort vorliegenden Informationen sollen ja der Allgemeinheit Informationen liefern und nicht nur mir. Daher ist hier jeder eingeladen, sich einen Anamnesebogen anzuschauen und die Daten zu überprüfen.
Da habe ich der Tat da etwas geschrieben was so nicht sein soll / ist.


Selbstverständlich ist das Ziel, dass mehrere Augen sich die Anamnese Bögen anschauen und auch interpretieren.
Ziel soll ja auch sein, Jörg entlasten zu können. Oftmals sind es die grundsätzlichen Dinge wie Beleuchtungsdauer, Strömungsmenge, technische Infrastrukturen welche in einem Anamnesebogen Gragen kreiiren.
Also... schaut Euch die Angaben an .. und ich bitte um Entschuldigung.

Re: 700 Liter Raumteiler
Vielen Lieben Dank, für die Hilfe 
Werde gleich mal die Lichteinstellungen anpassen und den Abschäumer so trocken wie möglich einstellen.
Aber hier eine Frage: ich bin beim Nitratwert aktuell bei 9 mg ; Dieser wert wird allerdings durch die Trockenere Abschäumung auch steigen. Problem für die SPSn?
Werde auch nächste Woche mal den Fauna Marin economy Test machen lassen. Stelle die Ergebnisse hier auch online. Mal schaun ob es unterschiede zu meinen gemessenen Werten dann gibt
Die Aktivkohle ist nun angekommen. Wie viel soll man da eigentlich benutzen?
Und noch eine Frage:
1.Vorschlag: ich habe drei so durchlaufscheiben im Technickbecken... soll ich da einfach die Kohle in einen Filterbag tun und da reinwerfen, wo das Wasser unten bei der Mittleren Scheibe vorbeiläuft? Aber ich befürchte das rechts und links das Wasser ohne die Aktivkohle zu durchströmen vorbeilaufen wird.
2.Vorschlag: Ich habe auch einen Hang-ON Filtertasche gekauft. Lieber da die Kohle reintun und dann das Abflussrohr vom Hauptbecken das Wasser in die Hangon-Filtertasche reinlaufen lassen. Hier ist halt die Gefahr das sich Mulm drin sammelt und es schnell zur Nitriatschleuder werden kann..
Was wäre hier die Beste lösung? Oder hat evtl. jemand einen Besseren Vorschlag? Danke schon mal für eure Mühen
Mfg Tom

Werde gleich mal die Lichteinstellungen anpassen und den Abschäumer so trocken wie möglich einstellen.
Aber hier eine Frage: ich bin beim Nitratwert aktuell bei 9 mg ; Dieser wert wird allerdings durch die Trockenere Abschäumung auch steigen. Problem für die SPSn?
Werde auch nächste Woche mal den Fauna Marin economy Test machen lassen. Stelle die Ergebnisse hier auch online. Mal schaun ob es unterschiede zu meinen gemessenen Werten dann gibt

Die Aktivkohle ist nun angekommen. Wie viel soll man da eigentlich benutzen?
Und noch eine Frage:
1.Vorschlag: ich habe drei so durchlaufscheiben im Technickbecken... soll ich da einfach die Kohle in einen Filterbag tun und da reinwerfen, wo das Wasser unten bei der Mittleren Scheibe vorbeiläuft? Aber ich befürchte das rechts und links das Wasser ohne die Aktivkohle zu durchströmen vorbeilaufen wird.
2.Vorschlag: Ich habe auch einen Hang-ON Filtertasche gekauft. Lieber da die Kohle reintun und dann das Abflussrohr vom Hauptbecken das Wasser in die Hangon-Filtertasche reinlaufen lassen. Hier ist halt die Gefahr das sich Mulm drin sammelt und es schnell zur Nitriatschleuder werden kann..
Was wäre hier die Beste lösung? Oder hat evtl. jemand einen Besseren Vorschlag? Danke schon mal für eure Mühen

Mfg Tom
Re: 700 Liter Raumteiler
Ja Guten Abend,
Bzgl der Auswertung der Anamnesebogen halte ich mich zurück da ich auch erst seit 1 jahr dabei bin.
Besitzt du eigentlich bodenreinier?
Bzgl eventueller Algen am Boden ist es halt auch immer ratsam eine gewisse bodenreinigungscrew als Prophylaxe zu besitzen. Immerhin gibt's die im meer auch und die haben durchaus ihre Daseinsberechtigung.
Ich habe z.b. 2 sanddollar und 2 grabende Seestern, welche hervorragende Arbeit leisten. Natürlich sind die auch mal unbeque, weil die alles von a nach b schleppen. aber der Vorteil dass der Boden, sofern man einen hat, immer gut durchgewalzt wird, ist echt super.
Mein Boden ist immer schneeweiß. Egal an welcher Stelle, solange die reinigungscrew hin kommt. Dass soll jetzt nicht heißen dass die grundlegenden Parameter wie Beströmung etc. Ausser acht gelassen werden sollen.
Auch muss die Ursache narürlich gefunden werden.
Aber eine bodenreinigungscrew, egal ob grundeln oder graben Tiere leisten auch eine gewisse vorsorge, bzw. beugen ungeliebten Eventualitäten vor, welche halt mal passieren.
Nicht umsonst gibt es diese Tierchen. Auch wenn sie einen manchmal zur weissGlut treiben.
Nicht jedes Becken läuft gleich auf Anhieb so perfekt dass man auf diese Hilfe verzichten sollte.
Gruß Miriam
Bzgl der Auswertung der Anamnesebogen halte ich mich zurück da ich auch erst seit 1 jahr dabei bin.
Besitzt du eigentlich bodenreinier?
Bzgl eventueller Algen am Boden ist es halt auch immer ratsam eine gewisse bodenreinigungscrew als Prophylaxe zu besitzen. Immerhin gibt's die im meer auch und die haben durchaus ihre Daseinsberechtigung.
Ich habe z.b. 2 sanddollar und 2 grabende Seestern, welche hervorragende Arbeit leisten. Natürlich sind die auch mal unbeque, weil die alles von a nach b schleppen. aber der Vorteil dass der Boden, sofern man einen hat, immer gut durchgewalzt wird, ist echt super.
Mein Boden ist immer schneeweiß. Egal an welcher Stelle, solange die reinigungscrew hin kommt. Dass soll jetzt nicht heißen dass die grundlegenden Parameter wie Beströmung etc. Ausser acht gelassen werden sollen.
Auch muss die Ursache narürlich gefunden werden.
Aber eine bodenreinigungscrew, egal ob grundeln oder graben Tiere leisten auch eine gewisse vorsorge, bzw. beugen ungeliebten Eventualitäten vor, welche halt mal passieren.
Nicht umsonst gibt es diese Tierchen. Auch wenn sie einen manchmal zur weissGlut treiben.
Nicht jedes Becken läuft gleich auf Anhieb so perfekt dass man auf diese Hilfe verzichten sollte.
Gruß Miriam
Grüße miri