250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

Jörg Kokott hat geschrieben:Beachte bitte, dass Du mit Algen etc. auch Konkurrenz zu den Korallen schaffst. Dort, wo Algen wachsen, wachsen nicht die Korallen die wir pflegen, vice versa.
Deswegen will ich ja auch ein ausgereiftes, professionelles Nährkonzept für mein Becken.
Die Aufteilung des Becken in 3 Abteile soll mir dabei helfen es etwas zu regulieren und auch als Reserve Platz für Fische welche vom Hauptbecken ab und zu ausziehen sollten wie der Tangfeilenfisch oder ggf. Nachwuchs zu versorgen zbsp.

Ich habe durch meine langjährigen Erfahrungen eines gelernt. Uns zwar wenn das Biotop gut läuft, läuft auch das restliche Becken gut.
Zum vergleich mein Diskusbecken. Ich füttere viel, sehr viel und die Biologie in dem Becken ist einfach Top. Viele Kleinstlebewesen und der üppige Planzenwuchs haltet die ganze Biologie stabil, das Wasser Sauber und mir weniger arbeit. Ich schmeiße lieber alle 14 Tage Pflanzen zu unseren Hühner als Futter als das ich mit dem Becken zu kämpfen habe das es richtig läuft.

Bei den Korallen sehe ich das genau so da sie grundsätzlich die gleichen Mikro und Makronährstoffe brauchen. Da unsere Korallen jedoch auch mit Hilfe ihrer Zooxanthellen ihre Nährstoffe erhalten und das nahezu bis zu 85% sieht man ihnen einen Mangel nicht sofort an. Die höheren Algen hingegen zeigen sofort einen der Mängel an. Wie es zbsp. beim Kalium mit Ausbleichung der Blätter durch den Verlust von chlorophyll anzeigen. Es soll also mehr oder weniger auch als Indikator der Biologie und deren Spurenelemente dienen und nebenbei ein weiteres Biotop präsentieren. Wer wünschte sich noch nicht Seenadeln und Seepferdchen allerdings nicht um jeden Preis. Auch dient die Erweiterung als Stabilisator so zu sagen denn wo mehr Wasser im Kreislauf ist wird das System stabiler laufen. Sofern es nicht wieder mit vielen Verbrauchern vollgestopft wird.

Ein Refugium spricht ja deiner Anleitung nichts dagegen.
Jörg Kokott hat geschrieben:Ich bin immer froh, wenn Riffaquarien wenig "Biologie" in dem Sinne aufweisen, das sind genau die Becken, die immer am besten laufen.


Spricht das nicht gegen deiner – Komponente #5 im Grundnährstoff System?

Ich lasse mich gerne besseren Belehren denn allwissend bin ich ja auch nicht und letzten Endes auch nur ein Mensch mit einem sehr interessanten Hobby. :D
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von Jörg Kokott »

Nein, das spricht nicht dagegen, und das ist jetzt ja so wie Du es zitierst aus dem Kontext gerissen, weil es was ganz anderes ist und sich diese zitierte Aussage auf den Begriff einer allgemeinen "biologischen Filterung" bezieht, da fallen eben auch Algen- bzw. Pflanzenfilter genauso drunter wie ein Rieselfilter, ein Pelletfilter oder ein Denitrifikationsfilter und das sind alles keine Komponenten, die ich für das SANGOKAI System oder überhaupt empfehle.

Mikrobielle Biofilme wie sie das kai geos im Becken fördert, sind wichtig als Nahrungsgrundlage und für den allgemeinen Nährstoffumsatz. Die geben aber nichts schädliches ans Wasser ab, Makroalgen aber je nach Art durchaus schon... Es geht nicht nur um Nährstoffkonkurrenz, sondern darum, dass einige Makroalgen Stoffe ans Wasser abgeben, die Korallen nicht mögen bzw. diese hemmen. Das ist auch eine Form der Konkurrenz, aber nicht auf Nährstoffebene. Bzw. es kann die Nährstoffrekrutierung schon beeinflussen, aber eben nicht auf globaler Ebene sondern als unmittelbare biochemische Hemmwirkung. Daher ist das auf kleinstem Raum wie in unseren Riffbecken mitunter problematisch, die verschiedenen genannten Biotope "unter einen Hut zu bekommen". Ein ausgewogener Nährstoffhaushalt ist natürlich grundsätzlich eine Grundvoraussetzung, dass sowas funktioniert.

Ich mag Dir auch nicht widersprechen, und so beschreibe ich es hinsichtlich Refugien ja auch in den SEA-Z. Mir geht es nur darum, dass Du weißt bzw. Dir dessen bewusst bist, was Du tust und es nicht nachher heißt, "...darüber hat mich aber nie jemand aufgeklärt!"
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

Jörg Kokott hat geschrieben:Mikrobielle Biofilme wie sie das kai geos im Becken fördert, sind wichtig als Nahrungsgrundlage und für den allgemeinen Nährstoffumsatz. Die geben aber nichts schädliches ans Wasser ab, Makroalgen aber je nach Art durchaus schon... Es geht nicht nur um Nährstoffkonkurrenz, sondern darum, dass einige Makroalgen Stoffe ans Wasser abgeben, die Korallen nicht mögen bzw. diese hemmen.

Ok, so massiv habe ich das auch noch nicht gesehen. Das die Makroalgen ebenso aber auch Anemonen und Weichkorallen, auf chemischer Basis?, Stoffe abgeben um der Konkurrenz ein Schnäppchen zu schlagen ist mir weitgehend bekannt. Das dies aber so gravierend ist glaube ich nicht da es sich um ein Refugium handelt und nicht das Hauptbecken. Es wird hier ja nur ein kleiner Teil an dieser Gattung gepflegt und als Bypass zum Hauptbecken betrieben. Da wirkt glaube ich das zusätzlich eingebrachte Wasservolumen mehr als der Schaden dadurch entsteht. Oder irre ich da. Immerhin wird ja dies wieder mit unserer Kohle und Ozon, ect..aus dem System gefiltert. Das ganze ist halt sehr komplex und wenn es nicht funktioniert kann ich immer noch das Refugium anders nutzen. Die Bereicherung des zusätzlichen Wasservolumen bleibt ja erhalten.
Jörg Kokott hat geschrieben:so beschreibe ich es hinsichtlich Refugien ja auch in den SEA-Z. Mir geht es nur darum, dass Du weißt bzw. Dir dessen bewusst bist, was Du tust und es nicht nachher heißt, "...darüber hat mich aber nie jemand aufgeklärt!"
Ich werde mir noch mal deine SEA-Z durchlesen womöglich habe ich da auch was falsch verstanden.
Und keine Sorgen, ich bin was das angeht ein ruhiger, geselliger Kunde, immerhin habe ich mich zu dem System entschieden und bin ich dafür verantwortlich was ich in mein System gebe und was nicht, da kann ein Hersteller recht wenig dafür wenn was nicht funktioniert wie man es sich vorgestellt hat.

Das Forum hier unterscheidet auch sehr von einem einfachen Fachhandel wo des öfteren unerfahrene, nicht Interessierte Mitarbeiter einen Kunden welcher ebenfalls wenig Ahnung von der Materie hat irgend ein Mittel verkaufen und sagen das es gut ist.


dennoch bin ich der Meinung das das Sangokai System meinem Becken eine gewisse Stabilität besorgen wird, und zukünftig einen Mangel an Makronährstoffe entgegenwirkt. Das Problem bei den Makros ist halt wenn auch nur ein Element fehlt steht die ganze Bude still und die AllInOne Lösungen sind halt so wie sie sind.
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

PTyrner hat geschrieben:

.... meinem Becken eine gewisse Stabilität besorgen wird, und zukünftig einen Mangel an Makronährstoffe entgegenwirkt. Das Problem bei den Makros ist halt wenn auch nur ein Element fehlt steht die ganze Bude still und die AllInOne Lösungen sind halt so wie sie sind.
Habe gerade meinen Text überlesen und festgestellt das sich zum Schluss was falsch verfasst habe. Ich meinte klarerweise die Mikronährstoffe und Spurenelemente. Makronährstoffe habe ich ja aufgrund der Fütterung und meinen Fischen ausreichend.
2052711671


http://www.sammys-futterschuessel.de/grafiken/fass.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

Heute ist ein Paket mit der Post gekommen... Ich werde wohl demnächst irgendwann (spätestens wenn meine 25 kg NaHCO3) verbraucht sind ;-) auf einen Kalkreaktor wechseln... Also Granulat wurde das AquaCare Turbo-Calcium-Granulat empfohlen und auch bestellt. Wann genau ich den Umbau mache kann ich noch nicht sagen, meine angesetzten Lösungen halten mal gut 2 Monate. Anbei ein paar Fotos....

Danke noch mal Dani...Super verpackt und heile angekommen....
Dateianhänge
WP_20160310_00_03_45_Pro.jpg
WP_20160310_00_03_40_Pro.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

Jörg Kokott hat geschrieben:Prima, der Anamnesebogen ist jetzt ausgefüllt :-)

Deine Beleuchtungszeit ist mit 13 Stunden etwas zu lang, ich empfehle max. 12 Stunden, um die Korallen nicht zu lange photosynthetisch auszulasten, wobei das noch okay ist, wenn das Becken gut läuft. Gerade z.B. Ablegerbecken oder Zuchtanlagen kann man auch mit 13 Stunden beleuchten, allerdings gehen ggf. Wachstumsraten dann auch zurück, wenn das Licht abends bei gesättigten Photosystemen noch zu lange intensiv brennt.

Für Deine Maxspect Lampen hab ich mal ein Beleuchtungsprofil erarbeitet, das sieht wie folgt aus (wobei Du die Uhrzeiten natürlich ändern kannst):
Maxspectr420r
Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%

Das ist v.a. für die 16 K Variante sinnvoll, weil die einen in meinen Augen zu hohen Blauanteil hat und daher der blaue Kanal niedriger betrieben werden muss als der weiße Kanal. Vielleicht helfen Dir diese Informationen auch weiter.

Wie viele Filtersocken hast Du denn in Deiner Dreambox? Gerade bei den großen Filtersystemen sind das viel zu viele und das reduziert teils kritisch die Abschäumleistung, weil die ganzen Filtersocken stark aerob arbeiten und daher eher wirken wie ein Rieselfilter. Ich empfehle, bei mehreren Kammern wenn dann nur die erste Kammer mit Filtersocken zu bestücken und hier dann nur die groben mit 400-800 µ. Die feinen setzen sich zu schnell zu und haben eine sehr große Oberfläche, die wie gesagt kontraproduktiv wirken kann.
Vor allem, wenn Du eh einen Vliessfilter vor dem TB hast, kannst Du ja auf die Filtersocken komplett verzichten.

Hi,

So ich habe dir tage mal meine Beleuchtung abgeändert. Noch nicht ganz am Ziel aber schön langsam wird es ja.

Kanal 1: 8:30- A 0% B 0%
Kanal 2: 10:0- A 45% B 26%
Kanal 3:11:30- A 89% B 81%
Kanal 4: 19:00- A 84% B 78%
Kanal 5: 20:30- A 70 B 45%
Kanal 6: 00:00- A 0% B 0%

Nicht vergessen ich habe ja in der mitte der 3 LED Cluster jeweils ein 10 000 K Modul.
Meine beiden sehr hellen Montiporen wurden heute mal etwas tiefer gesetzt da ich denke das sie aufgrund der starken Beleuchtung ihren Dienst verweigern. Sie sind schon extrem hell. Der Acro die von unten weis wird sieht leider nach wie vor nicht so gut aus.

Eine Analyse meines Becken erwarte ich diese Woche danach können wir sicher mehr darüber schreiben.
Dateianhänge
WP_20160313_19_17_58_Pro.jpg
WP_20160313_19_15_52_Pro.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

So heute soll ja der Test kommen, hoffe danach genaueres zu wissen wonach meine Problemkinder leiden. Neben meiner Vermutungen auf Bor und oder Kalium Mangel kann mir auch gut vorstellen das es an einem Strontium Mangel liegen kann. Kalium, Strontium und Bor wird bei mir grundsätzlich ausschließlich mit WW eingebracht welcher aufgrund der letzten Reaktion mit dem Bio-Activ Salz die letzte Zeit nicht gemacht wurde.

Anbei will ich noch ein paar Bilder einstellen bevor dann der Test folgt. So kann auch in der Zukunft gut mit den Bildern verglichen werden.
Den Azoo's geht es mit dem Basic System sehr gut.
Dateianhänge
WP_20160316_19_10_32_Pro.jpg
WP_20160316_19_10_38_Pro.jpg
WP_20160316_19_10_46_Pro.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

und noch ein paar. Ich kann ja leider nur 3 hochladen
Dateianhänge
WP_20160316_19_10_13_Pro.jpg
WP_20160316_19_10_19_Pro.jpg
WP_20160316_19_10_24_Pro.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von PTyrner »

Gefolgt vom Rest....
Dateianhänge
WP_20160318_11_14_49_Pro.jpg
WP_20160318_11_14_40_Pro.jpg
WP_20160316_19_10_02_Pro.jpg
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung

Beitrag von Nick »

Hallo Peter,

dein Becken steht ja top da. Deshalb meine Frage.
Da du ja Sangokai nutzt, warum die Wasserwechsel?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten