Hallo, erstmal das Ergebnis der Analyse
und die Auswertung von Jörg:
"Deine SAlinität ist deutlich zu tief, bitte prüfe Deine Salinitätsmessung zuhause und kalibriere ggf. neu oder besorge Dir ein Gerät, dass korrekt anzeigt. Ich selbst messe mit einem Refraktometer und kalibriere mit der Gilbers Referenzlösung, die bei den Gilbers Ca- oder KH Test sowieso kostenlos dabei liegt.
Dadurch, dass Deine Salinität so niedrig ist, stimmen auch Kalium und Bor nicht. Diese rot markierten Werte sind also nicht grundsätzlich problematisch, sondern sind erst einmal durch eine zu niedrige Salinität verursacht. Lese Dir hierzu gerne das Thema Wasserwechsel in den SEA-Z durch, dort ist das Thema Salinität und zu niedrige Werte auch besprochen. Bitte also erstmal die Salinität anpassen, dann werden die Werte auch um den relativen Anteil steigen, sofern Dein Meersalz optimale Werte aufweist. Kalium wird dann allerdings trotzdem zu niedrig liegen mit ca. 350 mg/L (nach der Erhöhung). Brom bzw. Bromid wiederum wird Dir zu hoch ansteigen, wenn Du die Salinität erhöhst. Das kann dazu führen, dass Korallen eindunkeln und sich Farben nicht so klar und deutlich darstellen. Das wird aber an Deinem Meersalz liegen.
Welches Meersalz benutzt Du denn? Du hast wie gesagt zu wenig Kalium und zu viel Brom im Wasser. Ich würde hier ggf. ein anderes Salz wie das Fauna Marin Salz empfehlen, das hier gleichmäßigere Werte aufweist.
Deine KH ist kritisch zu niedrig! Das kann aber auch an dem wirklich deutlich zu hohem Ca-Gehalt liegen. Auch hier prüfe bitte Deine Messungen und prüfe diese gegen eine Referenz. Ich empfehle die Tests von Peter Gilbers. Dosiere nicht so viel Calcium und erhöhe bitte zügig die KH! Du kannst jede Stunde um 1°dKH ohne Probleme erhöhen.
Fluor ist etwas erhöht, aber das ist nicht so wirklich kritisch.
Phosphat ist bei Dir nicht so hoch wie der errechnete Wert aus dem Phosphorgehalt, den die ICP-OES ermittelt. Du hast weniger als 0,03 mg/L Phosphat, aber einen relativ hohen Anteil an organischen Phosphorverbindungen, die (noch) kein anorganisches Phosphat gebildet haben. Das kann darauf hinweisen, dass Dein Abschäumer nicht optimal funktioniert, oder Du eine starke Mulm- und Trübstoffbelastung im Becken hast. Du filterst zwar bei der Fauna Marin Probenahme mit einem 1 µm Filter das Wasser, aber es gibt eben auch noch feinere Teile, die Du damit eben auch die Probe bekommst. Das kann also auch theoretisch Bakterioplankton sein oder ganz feiner Mulm.
Nitrat ist okay, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Nitrat ist nicht wirklich relevant als Stickstoffquelle. Auch hier kannst Du bei einer effektiveren Abschäumung den Wert etwas senken. Aber aktiv musst Du hier nichts machen! Der Wert ist okay und wie gesagt, Nitrat ist eine Stickstoffform, die sehr träge ist und oft nicht genutzt wird, aber auch nicht wirklich schädlich ist. Keine Sorge also!
Iod ist bei Dir okay, liegt aber leicht erhöht vor. Hier kannst Du etwas weniger dosieren.
Die Spurenmetalle sind soweit komplett okay, da gibt es gar keine Auffälligkeiten. Beachte bitte, dass die roten Markierungen letztlich nicht anzeigen, dass da was schädlich ist. Das System zeigt auch manche Werte rot an, obwohl sie selbst m Referenzbereich von Fauna Marin liegen. Bei Dir z.B. Barium, ich kann Dir nicht sagen, warum das rot markiert ist.
Aber die wichtigen Spurenmetalle wie Zink, Nickel, Mangan sind alle optimal, da brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Dein Hauptproblem ist eben die Salinität, daran gekoppelt etwas niedrige Werte, Kalium ist etwas zu niedrig, Brom dafür erhöht. Sehr auffällig und auch ein für das Becken kritischer Punkt sind die KH, möglicherweise verursacht durch einen zu hohen Calciumgehalt. An diesen Dingen solltest Du arbeiten und Deine Messungen zuhause entsprechend überprüfen."