30 l Nanobecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Christian86 »

Nano21 hat geschrieben:Alles klar, vielen Dank erstmal. Geduld und Ruhe gehören nicht gerade zu meinen Stärken. :(
Ich hab auch so eine Aufgeregte hier zuhause :lol:
Deshalb hab ich das gleich mit reingeschrieben :D
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Ich habe noch einmal eine Frage bezüglich meiner Korallen.

Muss ich eigentlich irgendwie zufüttern oder reicht es, wenn ich nur die Sangokai Produkte benutze?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Hi,

solange du keine Azoos pflegst brauchst Du im SANGOKAI System nicht aktiv zufüttern.
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Guten Morgen,

ich fahre morgen noch einmal zu meinem Händler, um die letzten Korallen zu besorgen.

Bei der Gelegenheit könnte ich dort auch einen Kanister mit Osmosewasser kaufen. Bisher verwende ich destilliertes Wasser aus dem Baumarkt, welches auch für Aquarien geeignet sein soll. Ich habe das Wasser auf Silikat getestet, dieses ist nicht nachweisbar.

Würdet ihr lieber Osmosewasser kaufen oder kann ich ruhig bei meinem destillierten Wasser bleiben?

Liebe Grüße

Andrea
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Guten Morgen,

ich habe nun erstmal mein Becken in Ruhe gelassen.

Mittlerweile werden die Fadenalgen wieder weniger und mein Nitritwert ist von 0,2 schon mal auf 0,1 mg/l gesunken.

Wenn die Wasserwerte konstant bleiben, würde ich gerne noch ein Pärchen Trimma cana einsetzen.

Würde es Sinn machen jetzt eine Wasseranalyse durchführen zu lassen?

Hier nun ein aktuelles Foto, wie mein Nano mittlerweile aussieht.
Nano3.jpg
Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Hi Andrea,

das Nano ist ja ein echter Hingucker geworden :)
Trimmas kannst Du auch in Gruppen halten, z.B. ein Männchen mit 2-3 Weibchen, die passen ja super bei Dir. Eine Analyse kannst Du natürlich durchführen, gerade zu Beginn um zu Wissen wie Deine Wasserzusammensetzung aussieht.
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo Patrick,

ich habe auch ewig lange überlegt, welche Korallen ich mir zulege und an welcher Stelle ich sie platziere. Das war bei meinen Süßwasserbecken viel einfacher mit der Planung.

Ich dachte, bei 30 l könnte ich nur ein Pärchen Trimma cana einsetzen. Ist das Becken für eine Gruppe nicht zu klein?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Die trimma canas sind nicht besonders schwimmfreudig, mehr Beobachter. Daher ist eine kleine Gruppe mit einem Männchen und zwei Weibchen auch in kleineren Becken möglich.
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

OK, dann werde ich im Dezember mal 3 Trimma cana besorgen.

Ein wenig Bedenken habe ich mit dem Skim 350 in meinem Becken. Ich habe mehrere Berichte gelesen, wo kleine Fische in den Skimmer eingesogen wurden. Allerdings habe ich auch keine Idee, wie ich den Skimmer absichern soll.

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Hallo,
Nano21 hat geschrieben: Ein wenig Bedenken habe ich mit dem Skim 350 in meinem Becken. Ich habe mehrere Berichte gelesen, wo kleine Fische in den Skimmer eingesogen wurden. Allerdings habe ich auch keine Idee, wie ich den Skimmer absichern soll.
Du kannst oben am Abzug einen groben Filterschwamm zuschneiden und dort einklemmen. Das braucht nur eine dünne Lage sein, es sollte ja nur aus Schutz vor dem "Sog" dienen.
Ev. kannst Du Dir auch einen Ansaugkorb oder ein Schlitzrohr darüber bauen wenn es vom Durchmesser passt, das Rohr müsstest Du eben zuerst kürzen.

Das wäre dann so etwas:
Schlitzrohr: https://aqualight.de/de/atk315
Ansaugkorb: https://aqualight.de/de/pvc-ans
Salty greetings,
Patrick
Antworten