Wieder salzig
Re: Wieder salzig
Danke, Wolfgang.
Das ist aber definitiv nicht der Fall. War wohl Salzwasser, das beim WW rüber geschwappt ist.
Das ist aber definitiv nicht der Fall. War wohl Salzwasser, das beim WW rüber geschwappt ist.
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: Wieder salzig
Ich bekomme zur Zeit rote Schmieralgen rein. Meine NO/PO-Werte sind ständig im Keller. Ich habe seit drei Tagen begonnen, Nutri-Complex und Nutri-Complete 1 ml/100l nachzudüngen. Durch die Zugabe konnte ich mit der Beleuchtung etwas noch oben gehen, ohne dass sich die Polypen verziehen. Da scheint doch das Hauptübel der Nährstoffmangel zu sein. Calcium- und PH-Wert werden momentan auch mit Chem-Balance auf 420mg und PH7 gehalten.
Mein Fischbesatz scheint mit einem Paar Centropyge Acanthops, sowie einem Pärchen Ocellaris und einem Bleni etwas zu dürftig gewesen zu sein. Deshalb habe ich gestern mal 5 Zoramia leptacantha reingesetzt. Die stehen wunderschön im kleinen Schwarm zusammen, fressen aber leider nicht und werden immer wieder von dem streitsüchtigen Ocellaris-Weibchen atackiert.
Wegen dem zu hohen Schwermetallanteil habe ich mit einer Gabe ZeoTon (heute Nacht) gearbeitet. Bitte jetzt kein Aufschrei wegen der Nährstoffwerte! Ich weiß, dass das kontraproduktiv ist bei niedrigen Werten. Ich prüfe aber ständig und habe heute die Zugabe Nutri- Complex/Complete verdoppelt.
Am WE werden wieder 50-60l WW gemacht. Jörg hatte wegen der hohen Schwermetallwerte 10% wöchentlich empfohlen. Leider habe ich die Analyse des VE-Wassers von FM noch nicht.
Mein Fischbesatz scheint mit einem Paar Centropyge Acanthops, sowie einem Pärchen Ocellaris und einem Bleni etwas zu dürftig gewesen zu sein. Deshalb habe ich gestern mal 5 Zoramia leptacantha reingesetzt. Die stehen wunderschön im kleinen Schwarm zusammen, fressen aber leider nicht und werden immer wieder von dem streitsüchtigen Ocellaris-Weibchen atackiert.
Wegen dem zu hohen Schwermetallanteil habe ich mit einer Gabe ZeoTon (heute Nacht) gearbeitet. Bitte jetzt kein Aufschrei wegen der Nährstoffwerte! Ich weiß, dass das kontraproduktiv ist bei niedrigen Werten. Ich prüfe aber ständig und habe heute die Zugabe Nutri- Complex/Complete verdoppelt.
Am WE werden wieder 50-60l WW gemacht. Jörg hatte wegen der hohen Schwermetallwerte 10% wöchentlich empfohlen. Leider habe ich die Analyse des VE-Wassers von FM noch nicht.
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: Wieder salzig
Hier die Analyse des VE-Wassers.
- Dateianhänge
-
- E900-Meixner-3-2-17-1.pdf
- (75.62 KiB) 234-mal heruntergeladen
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: Wieder salzig
Jörg meinte, dass es nicht ausgeschlossen sei, dass noch andere Verursacher für die erhöhten Schwermetallwerte im System selbst sein könnten, vor allem für Chrom und Kupfer. Das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem tendiere ich jetzt zur Umkehrosmose mit nachgeschaltetem VE-Mischbettfilter, um so diese Unsicherheit rauszubekommen.
Sollte nach Verwendung der Osmose-Anlage keine Besserung erzielt werden können, weiß ich allerdings auch nicht mehr weiter. Es käme dann nur ein Austausch aller technischen Komponenten, angefangen beim Abschäumer, in Frage.
Hat jemand eine andere/bessere Idee?
Sollte nach Verwendung der Osmose-Anlage keine Besserung erzielt werden können, weiß ich allerdings auch nicht mehr weiter. Es käme dann nur ein Austausch aller technischen Komponenten, angefangen beim Abschäumer, in Frage.
Hat jemand eine andere/bessere Idee?
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: Wieder salzig
Hallo Burkhart,
hast du denn im Becken sonstige Auffälligkeiten mit Ausnahme der Cyanos, was man mit den Metallen in Verbindung bringen kann?
Bevor du anfängst die Technikkomponenten raus zu werfen, würde ich - auch wenn kontraproduktiv zu den niedrigen Werten und der Zugabe von complexe und complete - binnen von 7 Tagen 80 % Wasserwechsel machen. Und am 8. Tag eine Analyse ziehen und wegschicken. Und dann nochmal zwei Wochen später eine weitere. Dann würde sich eine Eingrenzung logisch heran ziehen.
hast du denn im Becken sonstige Auffälligkeiten mit Ausnahme der Cyanos, was man mit den Metallen in Verbindung bringen kann?
Bevor du anfängst die Technikkomponenten raus zu werfen, würde ich - auch wenn kontraproduktiv zu den niedrigen Werten und der Zugabe von complexe und complete - binnen von 7 Tagen 80 % Wasserwechsel machen. Und am 8. Tag eine Analyse ziehen und wegschicken. Und dann nochmal zwei Wochen später eine weitere. Dann würde sich eine Eingrenzung logisch heran ziehen.
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Wieder salzig
Hallo Burkhart,
ich finde ehrlich gesagt, dass die Analyse bedenklich aussieht. Was du dir da an Antimon, Aluminium und Zinn über das VE-Wasser ins Becken holst, ist gar nicht gut. Du solltest auf jeden Fall mal auf eine Umkehrosmoseanlage mit nachgeschaltetem Harz umstellen und schauen wie sich die Werte entwickeln. Und ggf. wie Nick vorgeschlagen hat, mal einige Wasserwechsel machen.
Viele Grüße
Carlo
ich finde ehrlich gesagt, dass die Analyse bedenklich aussieht. Was du dir da an Antimon, Aluminium und Zinn über das VE-Wasser ins Becken holst, ist gar nicht gut. Du solltest auf jeden Fall mal auf eine Umkehrosmoseanlage mit nachgeschaltetem Harz umstellen und schauen wie sich die Werte entwickeln. Und ggf. wie Nick vorgeschlagen hat, mal einige Wasserwechsel machen.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Wieder salzig
Hallo Nick,
der 80%ige WW wäre noch eine Möglichkeit, um genauer festzustellen, ob die Ursache im System liegt. Danke für den Hinweis.
An Auffälligkeiten gibt es folgende Symptome:
- Fadenalgen statt Kalkalgen an den Scheiben
- teilweise nicht optimales Polypenbild vor allem bei der Caulastrea furcata
- hohe Lichtempfindlichkeit, darf z.Zt. nicht höher als 65% Gesamtleistung der Beleuchtung gehen, sonst Stressymptome
Ich hatte letzte Woche ca. 250l verteilt auf 90/120/60l gewechselt ohne nennenswerte Veränderung
Hallo Carlo,
Wenn man berücksichtigt,dass wöchentlich ca. 8% Verdunstungswasser nachgefüllt werden, können sich auch kleine Mengen an Schlupf ziemlich schnell addieren,
Im Nachgang fällt mir ein, dass ich bei der Technikkontrolle ein Typenschild am Deltec-AS-Motor entfernt habe, das aus silbrigem Material mit schwarzem Aufdruck bestand. Könnte das was damit zu tun gehabt haben?
der 80%ige WW wäre noch eine Möglichkeit, um genauer festzustellen, ob die Ursache im System liegt. Danke für den Hinweis.
An Auffälligkeiten gibt es folgende Symptome:
- Fadenalgen statt Kalkalgen an den Scheiben
- teilweise nicht optimales Polypenbild vor allem bei der Caulastrea furcata
- hohe Lichtempfindlichkeit, darf z.Zt. nicht höher als 65% Gesamtleistung der Beleuchtung gehen, sonst Stressymptome
Ich hatte letzte Woche ca. 250l verteilt auf 90/120/60l gewechselt ohne nennenswerte Veränderung
Hallo Carlo,
Wenn man berücksichtigt,dass wöchentlich ca. 8% Verdunstungswasser nachgefüllt werden, können sich auch kleine Mengen an Schlupf ziemlich schnell addieren,
Im Nachgang fällt mir ein, dass ich bei der Technikkontrolle ein Typenschild am Deltec-AS-Motor entfernt habe, das aus silbrigem Material mit schwarzem Aufdruck bestand. Könnte das was damit zu tun gehabt haben?
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: Wieder salzig
Hallo Sangokailer,
am Sonntag habe ich den WW ausfallen lassen und dafür gegen 23 Uhr die zweite Gabe Zeoton gegeben. Daraufhin hat sich die Mone am Montag verkrochen, steht aber jetzt wieder in alter Pracht. Die Fadenalgen gehen stark zurück. Auch die roten Schmieralgen scheinen auf dem Rückzug zu sein.
Hier scheint einer der Übeltäter für die Schwermetalle, aber nur im Wechselwasser, zu sein: Das ist der Ausgang des Schlauches von der Förderpumpe, mit der das frisch angesetzte Salzwasser in das Aquarium gepumpt wird. Der Schlauch liegt in der Regel über Nacht mit im Tank.
DIe Osmoseanlage (GPD600) plus einem 5-Liter VE habe ich bestellt. Die Osmoseanlage bringt 1,5l/Minute, wird gedrosselt auf 1l/Minute und dahinter wird drucklos der VE-Filter gehängt. So hat es mir auf jeden Fall der Hersteller beschrieben. Auf Empfehlung des Herstellers habe ich absichtlich die größere Anlage genommen, da diese eine Pumpe für Dauerbelastung hat (4 Stunden).
am Sonntag habe ich den WW ausfallen lassen und dafür gegen 23 Uhr die zweite Gabe Zeoton gegeben. Daraufhin hat sich die Mone am Montag verkrochen, steht aber jetzt wieder in alter Pracht. Die Fadenalgen gehen stark zurück. Auch die roten Schmieralgen scheinen auf dem Rückzug zu sein.
Hier scheint einer der Übeltäter für die Schwermetalle, aber nur im Wechselwasser, zu sein: Das ist der Ausgang des Schlauches von der Förderpumpe, mit der das frisch angesetzte Salzwasser in das Aquarium gepumpt wird. Der Schlauch liegt in der Regel über Nacht mit im Tank.
DIe Osmoseanlage (GPD600) plus einem 5-Liter VE habe ich bestellt. Die Osmoseanlage bringt 1,5l/Minute, wird gedrosselt auf 1l/Minute und dahinter wird drucklos der VE-Filter gehängt. So hat es mir auf jeden Fall der Hersteller beschrieben. Auf Empfehlung des Herstellers habe ich absichtlich die größere Anlage genommen, da diese eine Pumpe für Dauerbelastung hat (4 Stunden).
Gruß
Burkhart
Burkhart