100 Liter Miniriff
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 100 Liter Miniriff
Hallo Sven,
beachte bitte, dass Gilbers nur Iodid messen kann, aber noch nicht Gesamtiod, das kannst Du dann nur mit der ICP-MS oder einer ICP-OES bestimmen lassen. Der Iodid-Gehalt ist relativ wenig aussagekräftig und liegt eigentlich immer unter der Nachweisgrenze von Peter Gilbers.
Du kannst aber die Analyse gerne hier hochladen.
Die Mikroalge, die sich über den Tag entwickeln, müssen nicht neu ausgestoßene Zooxanthellen sein, das kann das ganz normale typische Populationswachstum sein, das sich über den Tag ergibt. Mit der Zeit wird sich das aber vermutlich mal legen.
Mach gerne mal ein Foto von der Koralle, die Du bestimmt haben möchtest. weiß nicht welche Du meinst und eine Acropora millepora hab ich auch nicht gefunden...
beachte bitte, dass Gilbers nur Iodid messen kann, aber noch nicht Gesamtiod, das kannst Du dann nur mit der ICP-MS oder einer ICP-OES bestimmen lassen. Der Iodid-Gehalt ist relativ wenig aussagekräftig und liegt eigentlich immer unter der Nachweisgrenze von Peter Gilbers.
Du kannst aber die Analyse gerne hier hochladen.
Die Mikroalge, die sich über den Tag entwickeln, müssen nicht neu ausgestoßene Zooxanthellen sein, das kann das ganz normale typische Populationswachstum sein, das sich über den Tag ergibt. Mit der Zeit wird sich das aber vermutlich mal legen.
Mach gerne mal ein Foto von der Koralle, die Du bestimmt haben möchtest. weiß nicht welche Du meinst und eine Acropora millepora hab ich auch nicht gefunden...
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 100 Liter Miniriff
Hallo Jörg,
Danke für die Info mit dem Iod.
Phosphat und Kalium waren dir ja auch wichtig nochmal zu erfahren. Aber ich merke ja das die Korallen wieder Farbe bekommen seit der Dosierung mit chem-ioF.
Fotos lade ich heute abend noch welche hoch. Mir wurde die Koralle als millepora verkauft. Ich ladedann mal von beiden ein Bild hoch.
Danke für die Info mit dem Iod.
Phosphat und Kalium waren dir ja auch wichtig nochmal zu erfahren. Aber ich merke ja das die Korallen wieder Farbe bekommen seit der Dosierung mit chem-ioF.
Fotos lade ich heute abend noch welche hoch. Mir wurde die Koralle als millepora verkauft. Ich ladedann mal von beiden ein Bild hoch.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Re: 100 Liter Miniriff
Hi,
Im Anhang habe ich mal 3 Fotos angefügt zur Bestimmung der Korallen.
Zum anderen bin ich gestern bei meinem MW-Händler gewesen und habe mich dort mit einem Mitarbeiter unterhalten der auch Sangokai verwendet. Wir kamen dabei natürlich auch auf die Thematik Nitrat und Phosphat. Aufgrund meines geringen Nitratgehaltes von 0,4 hat er mir empfohlen das Nutri-Complete zu erhöhen auf 2ml/100 Liter täglich. Ist dies sinnvoll?
Wir kamen in dem Zuge auch auf meine allgemeine Nährstoffmangelsituation zu sprechen und eben auf das Phosphor+ welches ich verwende. Er erklärte mir das ich ja kein reines Phosphat hinzufüge und sich das Phosphor welches dosiert wird zunächst als Depot einlagert und sich nach einer gewissen Zeit dann als Phosphat freisetzen wird wobei dann ein Anstieg hervorgerufen werden kann. Er hatte mir empfohlen unter Beobachtung das Frostfutter in geringen Mengen ohne auszuspülen zu verfüttern unter Beobachtung des Phosphat Gehalts.
Er hatte mir auch empfohlen den Fischbestand eventuell noch zu erhöhen.
Wäre es sinnvoll es so zunächst durchzuführen und den Fischbestand aufzustocken?
Ich für meinen Teil werde bevor ich den Empfehlungen von ihm Folge, noch die Probe von Gilbers abwarten und mal eure und Jörgs Meinung dazu anhören bzw. durchlesen.
Hier dann noch die Fotos mit den Korallen.
Im Anhang habe ich mal 3 Fotos angefügt zur Bestimmung der Korallen.
Zum anderen bin ich gestern bei meinem MW-Händler gewesen und habe mich dort mit einem Mitarbeiter unterhalten der auch Sangokai verwendet. Wir kamen dabei natürlich auch auf die Thematik Nitrat und Phosphat. Aufgrund meines geringen Nitratgehaltes von 0,4 hat er mir empfohlen das Nutri-Complete zu erhöhen auf 2ml/100 Liter täglich. Ist dies sinnvoll?
Wir kamen in dem Zuge auch auf meine allgemeine Nährstoffmangelsituation zu sprechen und eben auf das Phosphor+ welches ich verwende. Er erklärte mir das ich ja kein reines Phosphat hinzufüge und sich das Phosphor welches dosiert wird zunächst als Depot einlagert und sich nach einer gewissen Zeit dann als Phosphat freisetzen wird wobei dann ein Anstieg hervorgerufen werden kann. Er hatte mir empfohlen unter Beobachtung das Frostfutter in geringen Mengen ohne auszuspülen zu verfüttern unter Beobachtung des Phosphat Gehalts.
Er hatte mir auch empfohlen den Fischbestand eventuell noch zu erhöhen.
Wäre es sinnvoll es so zunächst durchzuführen und den Fischbestand aufzustocken?
Ich für meinen Teil werde bevor ich den Empfehlungen von ihm Folge, noch die Probe von Gilbers abwarten und mal eure und Jörgs Meinung dazu anhören bzw. durchlesen.
Hier dann noch die Fotos mit den Korallen.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 100 Liter Miniriff
Guten Morgen,
Die Korallen kann ich Dir so nicht bestimmen, die sind zu klein und zudem auch komisch gewachsen. Für eine Acropora millepora passt die Form der Apikalkoralliten nicht, und die andere Koralle hat die Koralliten insgesamt komisch ausgebildet, die sieht aus wie eine valida ("tricolor"), aber das ist auch nicht sicher. Aber das kann man mit der Zeit besser sehen, wenn sie weiter wachsen.
Das ist völliger Unsinn. Da ist Natriumdihydrogenphosphat drin, also eine Phosphatquelle und so lange das nicht ausfällt, bildet es auch keine Depots. Und ausfallen tut es nur, wenn Du zu viel Eisen im Wasser hast oder der pH-Wert viel zu hoch ist (>8,5) und sich Hydroxylapatit bildet. Aber das sind keine normalen Bedingungen. Ich frag mich manchmal, wie Leute auf sowas kommenWir kamen in dem Zuge auch auf meine allgemeine Nährstoffmangelsituation zu sprechen und eben auf das Phosphor+ welches ich verwende. Er erklärte mir das ich ja kein reines Phosphat hinzufüge und sich das Phosphor welches dosiert wird zunächst als Depot einlagert und sich nach einer gewissen Zeit dann als Phosphat freisetzen wird wobei dann ein Anstieg hervorgerufen werden kann.

Nein, weil Du keinen starken Stickstoffmangel hast. Bleibe mal bei den 1 mL pro 100 L. Die 2 mL dosierst Du nur, wenn Du wirklich einen starken N-Mangel hast.Aufgrund meines geringen Nitratgehaltes von 0,4 hat er mir empfohlen das Nutri-Complete zu erhöhen auf 2ml/100 Liter täglich. Ist dies sinnvoll?
Die Korallen kann ich Dir so nicht bestimmen, die sind zu klein und zudem auch komisch gewachsen. Für eine Acropora millepora passt die Form der Apikalkoralliten nicht, und die andere Koralle hat die Koralliten insgesamt komisch ausgebildet, die sieht aus wie eine valida ("tricolor"), aber das ist auch nicht sicher. Aber das kann man mit der Zeit besser sehen, wenn sie weiter wachsen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 100 Liter Miniriff
Morgen Jörg.
Schade das sich die Korallen noch nicht bestimmen lassen.
Mit dem nutri-complete bleibe ich dann bei deiner Empfehlung mit 1ml/100 Liter täglich.
Das Phosphor+ kann ich also weiterhin mit 1ml/100 Liter dosieren? Phosphat kann ich bislang mit meinen Tests immer noch nicht nachweisen. Heute oder morgen dürfte aber meine Analyse von Gilbers kommen.
Was hältst du von der Idee den Fischbestand aufzustocken? Derzeit habe ich folgende Tiere im Becken:
2 Amphiprion oceallaris
1 Escenius stigmatura
1 Trimma cana
1 unbestimmte Grundel (ca. 4-5cm gelblich, schwimmt nur auf dem Rücken und sitzt ausser beim füttern kopfüber unter dem gestein.)
Wäre es denn allgemein sinnvoll mit der Fütterung von Frostfutter so zu verfahren wie oben beschrieben also ungewaschen rein zu geben? Jedoch erst dann wenn ich die Ergebnisse von Gilbers habe.
Schade das sich die Korallen noch nicht bestimmen lassen.
Mit dem nutri-complete bleibe ich dann bei deiner Empfehlung mit 1ml/100 Liter täglich.
Das Phosphor+ kann ich also weiterhin mit 1ml/100 Liter dosieren? Phosphat kann ich bislang mit meinen Tests immer noch nicht nachweisen. Heute oder morgen dürfte aber meine Analyse von Gilbers kommen.
Was hältst du von der Idee den Fischbestand aufzustocken? Derzeit habe ich folgende Tiere im Becken:
2 Amphiprion oceallaris
1 Escenius stigmatura
1 Trimma cana
1 unbestimmte Grundel (ca. 4-5cm gelblich, schwimmt nur auf dem Rücken und sitzt ausser beim füttern kopfüber unter dem gestein.)
Wäre es denn allgemein sinnvoll mit der Fütterung von Frostfutter so zu verfahren wie oben beschrieben also ungewaschen rein zu geben? Jedoch erst dann wenn ich die Ergebnisse von Gilbers habe.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 100 Liter Miniriff
Die Trimma kann man auch schön in einer Gruppe von 4-5 Tieren pflegen, das sind eigentlich keine Einzelgänger. Die Kopfsteh-Grundel ist vermutlich eine Priolepis boreus oder P. cincta. Kannst Du ja mal googlen und schauen ob die das ist.
Ich würde durchaus den Fischbesatz erhöhen, z.B. Stonogobius nematodes mit Alpheus randalli oder Pseudocheilinops ataenia, etc.
Niemals Frostfutter ungewaschen verfüttern, immer auswaschen! Du kannst dann einfach mehr füttern, aber sauber sollte es immer sein!
Phosphat musst Du schauen, ob es nötig ist. Nicht nachweisbar heißt nicht, dass es nicht da ist. Ich würde Phosphat nur dosieren, wenn das Becken auch positiv darauf reagiert.
Ich würde durchaus den Fischbesatz erhöhen, z.B. Stonogobius nematodes mit Alpheus randalli oder Pseudocheilinops ataenia, etc.
Niemals Frostfutter ungewaschen verfüttern, immer auswaschen! Du kannst dann einfach mehr füttern, aber sauber sollte es immer sein!
Phosphat musst Du schauen, ob es nötig ist. Nicht nachweisbar heißt nicht, dass es nicht da ist. Ich würde Phosphat nur dosieren, wenn das Becken auch positiv darauf reagiert.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 100 Liter Miniriff
Zu der trimma wollte ich sowieso noch ein Tier zusetzen. Die anderen Tiere Google ich heute abend mal da ich jetzt auf der Arbeit bin.
Wenn ich einen Fisch finde der mir gefällt würde ich hier zunächst nachfragen ob es zum Besatz passt bei 100 Liter Volumen.
FroFu werde ich dann mal weiter auswaschen.
Das Phosphor werde ich dann auch weiter dosieren. Ich merke ja das die Korallen dadurch und durch chem-ioF wieder mehr Farbe bekommen.
Ich melde mich wieder sobald ich die Ergebnisse von Gilbers habe.
Wenn ich einen Fisch finde der mir gefällt würde ich hier zunächst nachfragen ob es zum Besatz passt bei 100 Liter Volumen.
FroFu werde ich dann mal weiter auswaschen.
Das Phosphor werde ich dann auch weiter dosieren. Ich merke ja das die Korallen dadurch und durch chem-ioF wieder mehr Farbe bekommen.
Ich melde mich wieder sobald ich die Ergebnisse von Gilbers habe.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Re: 100 Liter Miniriff
Hallo allerseits,
Jörg hatte ja schon Beispiele genannt bezüglich meines weiteren Besatzes. Ich selbst habe in meiner Pause mal im Internet ein wenig geschaut. Bin auf die Demoisellen noch gestoßen und die fridmani. Das MeWa Lexikon habe ich schon durchforstet bin mir aber unsicher wegen der Angaben der Literzahl. Der eine sagt ja der Fisch geht auch in der und der Größe der anderen wiederum sagt ne besser nicht.
Was würdet ihr noch so als Besatz vorschlagen für mein Becken? Weiter oben steht schon mein aktueller Besatz.
Freu mich auf eure Vorschläge.
Jörg hatte ja schon Beispiele genannt bezüglich meines weiteren Besatzes. Ich selbst habe in meiner Pause mal im Internet ein wenig geschaut. Bin auf die Demoisellen noch gestoßen und die fridmani. Das MeWa Lexikon habe ich schon durchforstet bin mir aber unsicher wegen der Angaben der Literzahl. Der eine sagt ja der Fisch geht auch in der und der Größe der anderen wiederum sagt ne besser nicht.
Was würdet ihr noch so als Besatz vorschlagen für mein Becken? Weiter oben steht schon mein aktueller Besatz.
Freu mich auf eure Vorschläge.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Re: 100 Liter Miniriff
Guten Morgen,
Ich habe gestern Abend das gesamte Internet durchstöbert was meinen weiteren Fischbesatz betrifft und würde gerne mal eure Meinung hören zu den von mir ausgesuchten Fischen welche ihr mir eher empfehlen würdet zu meinem aktuellen Besatz:
2 Amphiprion ocellaris
1 Trimma Canada
1 Escenius stigmatura
1 Priolepis boreus
als weiteren Besatz hatte ich folgende Tiere raus gesucht:
Chrysiptera brownriggi
Koumansetta rainfordi oder hectori
Pseudochromis fridmani
Stonogobiops nematodes mit Alpheus randalli
später wenn das Becken länger steht:
Synchiropus stellatus
Bei der Auswahl war für mich wichtig das die Tiere auch in meine Beckengröße passen. Dabei habe ich mich hauptsächlich auf die Angaben im MeWa Lex berufen. Lasse mir aber gerne noch andere Vorschläge machen. Die genannten Tiere sollen ja nicht alle rein und sollten auch verträglich mit meinem aktuellen Besatz sein.
Schönen Tag euch allen.
Ich habe gestern Abend das gesamte Internet durchstöbert was meinen weiteren Fischbesatz betrifft und würde gerne mal eure Meinung hören zu den von mir ausgesuchten Fischen welche ihr mir eher empfehlen würdet zu meinem aktuellen Besatz:
2 Amphiprion ocellaris
1 Trimma Canada
1 Escenius stigmatura
1 Priolepis boreus
als weiteren Besatz hatte ich folgende Tiere raus gesucht:
Chrysiptera brownriggi
Koumansetta rainfordi oder hectori
Pseudochromis fridmani
Stonogobiops nematodes mit Alpheus randalli
später wenn das Becken länger steht:
Synchiropus stellatus
Bei der Auswahl war für mich wichtig das die Tiere auch in meine Beckengröße passen. Dabei habe ich mich hauptsächlich auf die Angaben im MeWa Lex berufen. Lasse mir aber gerne noch andere Vorschläge machen. Die genannten Tiere sollen ja nicht alle rein und sollten auch verträglich mit meinem aktuellen Besatz sein.
Schönen Tag euch allen.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Re: 100 Liter Miniriff
Hi,
Im Anhang mein Prüfbericht von Gilbers.
Im Anhang mein Prüfbericht von Gilbers.
- Dateianhänge
-
- -- Riethues Sven -- Prüfbericht-Nr.201510063.pdf
- (58.76 KiB) 176-mal heruntergeladen
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff