Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Gehen die Wurdemannis auch an Euphylias und Scheibenanemonen?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Nein, nicht belüften, einfach 250-500 mL Becher nehmen und ich mache so alle 3-4 Tage 100% Wasserwechsel. Du kannst 5-6 kleine Glasrosen dazugeben und dann kannst Du dort einige Berghias reinsetzen und die dort laichen lassen. Die großen Tiere kannst Du dann wieder umsetzen. Wichtig ist nur, dass die geschlüpften Schnecken gleich was zum fressen haben, dafür sind die kleinen Glasrosen ideal.
Gruß,
Jörg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

OK Jörg, ich habe mir jetzt ein 9 Liter Becken gekauft mit einem Sprudler. Ich dachte die sollen in dem Becken ablaichen und dann würde ich den Laich in ein Gefäß geben und warten bis die Schlüpfen?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Ich mache es wie gesagt anders. Das 9 Liter Becken ist aber gut um Glasrosen zu züchten...
Gruß,
Jörg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Danke Jörg, noch eine Frage wie bekommst du die kleinen Glasrosen vom Hauptbecken in die Becher. Die ziehen sich ja gleich zusammen?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Die sitzen auf Glas und da schabe ich die mit einer Federstahlpinzette ab. Kannst auch eine Klinge vom Scheibenreiniger nehmen. Du hast bestimmt irgendwo auch welche direkt auf Glas sitzen, oder?
Gruß,
Jörg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Danke Jörg, ja am rückwärtigen Glas sind auch ein paar
Ich werde es mal so probieren, danke nochmals
lg Mike
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Mike
Mike
Mike
Mike
Dateianhänge
IMG-20160528-WA0017.jpg
IMG-20160528-WA0014.jpg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Wieder ein kurzer Bericht von mir. Das Becken läuft jetzt ein Jahr und die Korallen entwickeln sich prächtig. Habe jetzt einen neuen Stein mittig plaziert und hinten in der Mitte werde ich auch noch einen Stein plazieren damit der Aufbau nach hinten aufsteigend ist.
Die Fotos sind nur mit dem Handy gemacht daher leider nicht so gut.
Dosiere auch noch alle paar Tage das Nutri Complete wenn die Farben schwächer werden.
Messungen von Phosphat und Nitrat führe ich nur mehr sporadisch durch, die Beobachtung der Korallen ist für mich wesentlich wichtiger.
Die T5 Beleuchtung halte ich nach wie vor für die beste Wahl, ich hatte ja schon Led.
Ansonsten dosiere ich Sangokei nach wie vor 3x die Woche das gesamte Programm und den CV von KZ jeden 2 Tag, das Polypenbild ist wesentlich besser dadurch.
Die Prodibio Baks verwende ich momentan nicht, sollten sich wieder leichte Cyanos breit machen beginne ich wieder mit der Dosierung und sie gehen dann wieder komplett weg.
Lg mike
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Oliver »

Hallo Mike,

hat sich sehr schön entwickelt dein Becken.
Vor allem die Acanthophyllias sind der Kracher und ein richtiger Hingucker.

Hast du mit den Zylinderrosen keine Probleme das sie so dicht an der Blasenkoralle steht ?
Die sollen ja so stark nesseln.
Mike hat geschrieben:Die T5 Beleuchtung halte ich nach wie vor für die beste Wahl
Da bin ich auf deiner Seite.
Mir erging es ähnlich und jetzt mit zusätzlichen T5 geht es aufwärts.

Pass auf das die Catalaphyllia nicht den Doktor schluckt die ist ja riesig. :lol:
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
Antworten