Weniger ist Meer
Re: Weniger ist Meer
Morgen zusammen,
@Gerd
Vielleicht ist das bei unserem Telefonat verkehrt rüber gekommen. Die Kohle verwirbelt nicht so stark das ALLES in Bewegung ist, 1/3 des oberen Teils der Kohle bewegt sich. Ich denke das sollte nicht solche Probleme machen.
@Carlo
Wie Gerd schon geschrieben hat benutze ich das Balance System und mache keine Wasserwechsel. Habe aber das Tropic Marin Salz hier das schon mal, z.B. um die Salinitaet anzugleichen, zum Einsatz kommt. Dann aber nur in geringen Mengen.
@Gerd
Vielleicht ist das bei unserem Telefonat verkehrt rüber gekommen. Die Kohle verwirbelt nicht so stark das ALLES in Bewegung ist, 1/3 des oberen Teils der Kohle bewegt sich. Ich denke das sollte nicht solche Probleme machen.
@Carlo
Wie Gerd schon geschrieben hat benutze ich das Balance System und mache keine Wasserwechsel. Habe aber das Tropic Marin Salz hier das schon mal, z.B. um die Salinitaet anzugleichen, zum Einsatz kommt. Dann aber nur in geringen Mengen.
Re: Weniger ist Meer
Hi zusammen.
Kurzer Zwischenstand.
Heute ist von den SPS, bis auf die Pocillopora, Pavona decussata und die Echinata, alles befallen und es wird alles weiß. Echt super.
Wenn keiner mehr eine Idee hat werde ich mal große Wasserwechsel machen weil ich mir sonst echt nicht mehr zu helfen weiß.
Kurzer Zwischenstand.
Heute ist von den SPS, bis auf die Pocillopora, Pavona decussata und die Echinata, alles befallen und es wird alles weiß. Echt super.
Wenn keiner mehr eine Idee hat werde ich mal große Wasserwechsel machen weil ich mir sonst echt nicht mehr zu helfen weiß.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Weniger ist Meer
Hi Oliver,
einzige Auffälligkeit ist Aluminium und der Wert ist wie schon gesagt sehr hoch. Das würde auch einen Wasserwechsel sinnvoll machen. Aber! Anscheinend steigt der Wert (weil immer mehr Korallen betroffen sind), Du musst daher unbedingt die Ursache finden!
einzige Auffälligkeit ist Aluminium und der Wert ist wie schon gesagt sehr hoch. Das würde auch einen Wasserwechsel sinnvoll machen. Aber! Anscheinend steigt der Wert (weil immer mehr Korallen betroffen sind), Du musst daher unbedingt die Ursache finden!
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Weniger ist Meer
Hallo Jörg,
würden 2x100 Liter reichen ?
würden 2x100 Liter reichen ?
Re: Weniger ist Meer
Kann das Osmosewasser verunreinigt sein ?
Das einzige was mir bei Teilen aus Aluminium einfällt ist der UV Klärer von Eheim den ich ja für fast 5 Monate dran hatte wegen der Bakterienblüte.
Der läuft aber jetzt seit 3-4 Wochen nicht mehr mit.
Schraub ihn später mal auseinander.
Das einzige was mir bei Teilen aus Aluminium einfällt ist der UV Klärer von Eheim den ich ja für fast 5 Monate dran hatte wegen der Bakterienblüte.
Der läuft aber jetzt seit 3-4 Wochen nicht mehr mit.
Schraub ihn später mal auseinander.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Weniger ist Meer
Mach mind 2x 15%, weiß jetzt nicht wie hoch Dein Gesamtnettovolumen ist, daher die prozentuale Angabe. Ggf. 2x 20% und schau mal, ob es dadurch besser wird. Den UV Klären solltest Du auf jeden Fall prüfen, ja. Wobei ich mich frage, was bei einem UV Klärer aus Aluminium ist?
Gruß,
Jörg
Jörg
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Weniger ist Meer
Hi Oliver,
Hast du noch deine DIY LED Lampe über dem Becken?
Ist das Gehäuse aus nicht eloxierten Aluminium?
Ein Bekannter von mir hatte ähnliche Problem.
Er hatte seine Lampe dicht an der Wasseroberfläche.
Durch Kondenswasser sind wahrscheinlich gerade nachts immer mal Tropfen davon ins Wasser gekommen und haben sein Aluminiumwert dadurch auch sehr hoch steigen lassen!
Er hat sein Gehäuse eloxieren lassen...dann war Ruhe und der Wert ist gesunken.
Vielleicht ist das ja eine mögliche Ursache bei dir.
Hast du noch deine DIY LED Lampe über dem Becken?
Ist das Gehäuse aus nicht eloxierten Aluminium?
Ein Bekannter von mir hatte ähnliche Problem.
Er hatte seine Lampe dicht an der Wasseroberfläche.
Durch Kondenswasser sind wahrscheinlich gerade nachts immer mal Tropfen davon ins Wasser gekommen und haben sein Aluminiumwert dadurch auch sehr hoch steigen lassen!
Er hat sein Gehäuse eloxieren lassen...dann war Ruhe und der Wert ist gesunken.
Vielleicht ist das ja eine mögliche Ursache bei dir.
Re: Weniger ist Meer
Hallo Jörg,
das Gehäuse des Eheim Reeflex ist aus Aluminium gebaut.
Nettovloumen vom Becken ist 420 Liter.
@Christian
Ja die Lampe habe ich noch, aber der Alurahmen der dort verbaut ist, ist eloxiert. Nur die Schnittflächen der Profile sind somit im Rohzustand. Die Lampe hängt jetzt knapp 15cm über dem Becken.
Ich denke nicht das da Kondenswasser entsteht. Werde das aber nochmal genau kontrollieren.
das Gehäuse des Eheim Reeflex ist aus Aluminium gebaut.
Nettovloumen vom Becken ist 420 Liter.
@Christian
Ja die Lampe habe ich noch, aber der Alurahmen der dort verbaut ist, ist eloxiert. Nur die Schnittflächen der Profile sind somit im Rohzustand. Die Lampe hängt jetzt knapp 15cm über dem Becken.
Ich denke nicht das da Kondenswasser entsteht. Werde das aber nochmal genau kontrollieren.
Re: Weniger ist Meer
Hi zusammen,
gerade nochmal alles gecheckt und ich habe 2 Dinge gefunden.
Gestern wohl nicht ordentlich genug kontrolliert und etwas am Schego Heizstab gefunden. Obwohl es ja eigentlich Titan ist sind angelaufene Stellen zu sehen. Gerade mit Schego telefoniert ich soll mal Bilder rueberschicken, das könnte eigentlich nicht sein. Komisch sieht es dennoch aus.
Dann den Eheim Reeflex auseinander gebaut und ein ekelhaft metallisch stinkenden Belag auf den Verschlussdeckeln des Eheim entdeckt.
Die Innenseiten des Alugehäuses sind intakt und nicht angelaufen. In den Deckeln sind jeweils 1 Schraube verbaut, ich hoffe das die nichts ans Wasser abgeben.
Wuerdet ihr den Heizer noch weiter verwenden ?
Anbei mal 3 Bilder.
gerade nochmal alles gecheckt und ich habe 2 Dinge gefunden.
Gestern wohl nicht ordentlich genug kontrolliert und etwas am Schego Heizstab gefunden. Obwohl es ja eigentlich Titan ist sind angelaufene Stellen zu sehen. Gerade mit Schego telefoniert ich soll mal Bilder rueberschicken, das könnte eigentlich nicht sein. Komisch sieht es dennoch aus.
Dann den Eheim Reeflex auseinander gebaut und ein ekelhaft metallisch stinkenden Belag auf den Verschlussdeckeln des Eheim entdeckt.
Die Innenseiten des Alugehäuses sind intakt und nicht angelaufen. In den Deckeln sind jeweils 1 Schraube verbaut, ich hoffe das die nichts ans Wasser abgeben.
Wuerdet ihr den Heizer noch weiter verwenden ?
Anbei mal 3 Bilder.
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Weniger ist Meer
Das sieht beides nicht so toll aus!
Bei dem Heizstab ist klar eine Oxidschicht (Grünspan/Patina) zu erkennen wie sie auch Aluminium bildet.
Was das auf dem Deckel ist ist schwer zu beurteilen...sieht von der Farbe aber auch nach Alu aus.
Vielleicht Rückstände/Rücklösungen von den Alureflektoren im inneren des UVC-Klärers?!?
Ich würde beides erstmal entfernen!
Bei dem Heizstab ist klar eine Oxidschicht (Grünspan/Patina) zu erkennen wie sie auch Aluminium bildet.
Was das auf dem Deckel ist ist schwer zu beurteilen...sieht von der Farbe aber auch nach Alu aus.
Vielleicht Rückstände/Rücklösungen von den Alureflektoren im inneren des UVC-Klärers?!?
Ich würde beides erstmal entfernen!