Oberpfälzer Reefer 350
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo,
ich habe wie von Dani empfohlen versucht die Dosiermengen von Nutri Complete und Complex etwas zu erhöhen.
Ich dosiere jetzt seit etwa einer Woche:
4 ml Nutri Complete
5 ml Nutri Complex
Den Korallen scheint es gut zu tun. Die Wachstumsspitzen sind wieder deutlicher geworden.
Heute habe ich PO4 und NO3 getestet. Der NO3- Test hat sich nur minimal verfärbt, ist also gerade so nachweisbar. PO4 hat sich kein bisschen verfärbt, als also nach wie vor n.n. Ich werde jetzt mal versuchen das Complex noch etwas weiter zu erhöhen, mal sehen, wie das Becken reagiert. Ich will es ja nicht zwingend nachweisbar haben, aber ich will auch nicht unbedingt in eine Limitierung laufen.
ich habe wie von Dani empfohlen versucht die Dosiermengen von Nutri Complete und Complex etwas zu erhöhen.
Ich dosiere jetzt seit etwa einer Woche:
4 ml Nutri Complete
5 ml Nutri Complex
Den Korallen scheint es gut zu tun. Die Wachstumsspitzen sind wieder deutlicher geworden.
Heute habe ich PO4 und NO3 getestet. Der NO3- Test hat sich nur minimal verfärbt, ist also gerade so nachweisbar. PO4 hat sich kein bisschen verfärbt, als also nach wie vor n.n. Ich werde jetzt mal versuchen das Complex noch etwas weiter zu erhöhen, mal sehen, wie das Becken reagiert. Ich will es ja nicht zwingend nachweisbar haben, aber ich will auch nicht unbedingt in eine Limitierung laufen.
Gruß,
Markus
Markus
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hi Markus
Gut so...schön dass die Korallen gut reagieren...
Warte mal noch 2,3 Tage mit gleicher Dosierung und wenn dann Po4 immernoch n.n. wäre minimal mehr dosieren bis Du etwas ausweisen kannst...kommt gut!
Gut so...schön dass die Korallen gut reagieren...
Warte mal noch 2,3 Tage mit gleicher Dosierung und wenn dann Po4 immernoch n.n. wäre minimal mehr dosieren bis Du etwas ausweisen kannst...kommt gut!
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo markus,
Ich wollte dir mal fragen wie es mit deinem ablauf aussieht.
Hast du immer noch schwankungen/wasserstand probleme?
Ich wollte dir mal fragen wie es mit deinem ablauf aussieht.
Hast du immer noch schwankungen/wasserstand probleme?
gruss massimo
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo Massimo,
Schwankungen hatte ich ja eigentlich keine. Aber bei der geringsten Änderung am Ventil hat sich der Wasserstand von extrem niedrig auf ganz hoch geändert (oder umgekehrt). Daran hat sich aber nichts geändert. Ich lasse den Technikschacht jetzt einfach voll, sodass ein bisschen Wasser über den Notablauf abläuft. So ist es auch leise. Damit bin ich schon zufrieden. Ich glaube allerdings gelesen zu haben, dass der Ablauf mehr Wasserdurchsatz brauchen würde um gut einstellbar zu sein. Ich habe das allerdings noch nicht versucht.
Unabhängig davon habe ich im Moment eine ziemliche Cyano-Plage. Meine (ohnehin schon geschädigte) Hystrix und ein Ableger einer Seriatopora caliendrum sind dabei leider drauf gegangen. Im Moment habe ich allerdings das Gefühl, dass die Cyanos wieder etwas zurück gehen.
Ich habe übrigens vor etwa einer Woche 7 Zoramia leptacantha und ein Synchiropus picturatus- Weibchen eingesetzt. Das scheint sich auch positiv auf die Nährstoffe bemerkbar zu machen. Ich dosiere seit ein paar Tagen weder nutri complete noch das complex und ich kann bisher nichts negatives feststellen.
Die Tage werde ich noch eine Economy-Analyse machen lassen. Mal sehen, was raus kommt...
Schwankungen hatte ich ja eigentlich keine. Aber bei der geringsten Änderung am Ventil hat sich der Wasserstand von extrem niedrig auf ganz hoch geändert (oder umgekehrt). Daran hat sich aber nichts geändert. Ich lasse den Technikschacht jetzt einfach voll, sodass ein bisschen Wasser über den Notablauf abläuft. So ist es auch leise. Damit bin ich schon zufrieden. Ich glaube allerdings gelesen zu haben, dass der Ablauf mehr Wasserdurchsatz brauchen würde um gut einstellbar zu sein. Ich habe das allerdings noch nicht versucht.
Unabhängig davon habe ich im Moment eine ziemliche Cyano-Plage. Meine (ohnehin schon geschädigte) Hystrix und ein Ableger einer Seriatopora caliendrum sind dabei leider drauf gegangen. Im Moment habe ich allerdings das Gefühl, dass die Cyanos wieder etwas zurück gehen.
Ich habe übrigens vor etwa einer Woche 7 Zoramia leptacantha und ein Synchiropus picturatus- Weibchen eingesetzt. Das scheint sich auch positiv auf die Nährstoffe bemerkbar zu machen. Ich dosiere seit ein paar Tagen weder nutri complete noch das complex und ich kann bisher nichts negatives feststellen.
Die Tage werde ich noch eine Economy-Analyse machen lassen. Mal sehen, was raus kommt...
Gruß,
Markus
Markus
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo markus,
Dir ist aber bewusst das dass nicht der ideale wasserstand im schach ist?mit der zeit kommt es zur salinität schwankungen.
Der ideale wasserstand ist 1 cm etwa unter der notüberlauf.
Bei mir haltet es etwa 1-2 tagen wenn ich glück habe
Deswegen hab ich dich gefragt.
Dir ist aber bewusst das dass nicht der ideale wasserstand im schach ist?mit der zeit kommt es zur salinität schwankungen.
Der ideale wasserstand ist 1 cm etwa unter der notüberlauf.
Bei mir haltet es etwa 1-2 tagen wenn ich glück habe

Deswegen hab ich dich gefragt.
gruss massimo
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo Massimo,
anders lässt er sich bei mir leider nicht einstellen...
anders lässt er sich bei mir leider nicht einstellen...
Gruß,
Markus
Markus
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo,
ich habe von meinem Becken eine Analyse machen lassen. Leider könnte ich sie nicht früher hoch laden, da ich Probleme mit meinem PC hatte.
Soweit bin ich ganz zufrieden. Den niedrigen Salzgehalt konnte ich mir erst nicht erklären. Ich habe bei mir aber noch eine Messung durchgeführt und konnte das Ergebnis bestätigen. Ich habe den Salzgehalt bereits angeglichen.
Was mich etwas stutzig macht ist der erhöhte Aluminium-Wert. Ich hatte bisher bei allen Analysen, auch vor der Vergrößerung, bereits erhöhte Al-Werte. Einmal war der Wert sogar über der Nachweisgrenze. Auf dem alten Aquarium hatte ich noch einen Kranz mit einem Aluminium-Gerüst. Damals dachte ich, dass der Wert daher kommt. Den Kranz habe ich nun nicht mehr und auch sonst kein Aluminium am Aquarium, trotzdem ist der Wert wieder erhöht. Jetzt möchte ich mal auf die Suche gehen, wo der Wert her kommt. Im Verdacht habe ich im Moment die Riffkeramik. Entweder hat sie bei mir schon immer Aluminium frei gesetzt, oder sie ist durch die lange Zeit mit erhöhten Aluminium-Werten so belastet, dass sie mir jetzt Aluminium frei setzt. Kann das möglich sein?
Durch den erhöhten Aluminium-Wert halte ich es auch für möglich, dass mein Phosphat recht schnell ausfällt und den Korallen somit nicht zur Verfügung steht. Ich konnte mit dem Hanna-Checker den gleichen Wert messen, wie auch bei der Analyse. Mit dem Test von Gilbers tritt aber keinerlei Verfärbung ein. Da der Checker und die Analyse ja Phosphor und nicht Phosphat messen, kann es doch durchaus sein, dass kaum Phosphat vorhanden ist, sondern andere Phosphorverbindungen, die den Korallen nicht zur Verfügung stehen?
In meinem Aquarium machen sich nach wie vor Cyanos breit. Es sind aber schon deutlich weniger geworden. Jedoch hat sich diese Menge an Cyanos jetzt stabilisiert. Eine meiner Acropora-Ableger ist extrem hell, eigentlich schon weiß. Die Polypen sind aber noch offen. Weichkorallen und LPS zeigen kaum Wachstum. Nur die anderen SPS zeigen sichtbare Wachstumsspitzen.
ich habe von meinem Becken eine Analyse machen lassen. Leider könnte ich sie nicht früher hoch laden, da ich Probleme mit meinem PC hatte.
Soweit bin ich ganz zufrieden. Den niedrigen Salzgehalt konnte ich mir erst nicht erklären. Ich habe bei mir aber noch eine Messung durchgeführt und konnte das Ergebnis bestätigen. Ich habe den Salzgehalt bereits angeglichen.
Was mich etwas stutzig macht ist der erhöhte Aluminium-Wert. Ich hatte bisher bei allen Analysen, auch vor der Vergrößerung, bereits erhöhte Al-Werte. Einmal war der Wert sogar über der Nachweisgrenze. Auf dem alten Aquarium hatte ich noch einen Kranz mit einem Aluminium-Gerüst. Damals dachte ich, dass der Wert daher kommt. Den Kranz habe ich nun nicht mehr und auch sonst kein Aluminium am Aquarium, trotzdem ist der Wert wieder erhöht. Jetzt möchte ich mal auf die Suche gehen, wo der Wert her kommt. Im Verdacht habe ich im Moment die Riffkeramik. Entweder hat sie bei mir schon immer Aluminium frei gesetzt, oder sie ist durch die lange Zeit mit erhöhten Aluminium-Werten so belastet, dass sie mir jetzt Aluminium frei setzt. Kann das möglich sein?
Durch den erhöhten Aluminium-Wert halte ich es auch für möglich, dass mein Phosphat recht schnell ausfällt und den Korallen somit nicht zur Verfügung steht. Ich konnte mit dem Hanna-Checker den gleichen Wert messen, wie auch bei der Analyse. Mit dem Test von Gilbers tritt aber keinerlei Verfärbung ein. Da der Checker und die Analyse ja Phosphor und nicht Phosphat messen, kann es doch durchaus sein, dass kaum Phosphat vorhanden ist, sondern andere Phosphorverbindungen, die den Korallen nicht zur Verfügung stehen?
In meinem Aquarium machen sich nach wie vor Cyanos breit. Es sind aber schon deutlich weniger geworden. Jedoch hat sich diese Menge an Cyanos jetzt stabilisiert. Eine meiner Acropora-Ableger ist extrem hell, eigentlich schon weiß. Die Polypen sind aber noch offen. Weichkorallen und LPS zeigen kaum Wachstum. Nur die anderen SPS zeigen sichtbare Wachstumsspitzen.
- Dateianhänge
-
- Analyse_2017_03_10.pdf
- (72.27 KiB) 278-mal heruntergeladen
Gruß,
Markus
Markus
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo Markus,
die Analyse hast du schon richtig interpretiert. Vor allem Aluminium ist wirklich hoch. Hier würde ich erstmal mit Wasserwechseln versuchen den Wert zu senken. Dass ein Zusammenhang mit Phosphat besteht, bezweifele ich aber. Auch Kalium solltest du anheben.
Viele Grüße
Carlo
die Analyse hast du schon richtig interpretiert. Vor allem Aluminium ist wirklich hoch. Hier würde ich erstmal mit Wasserwechseln versuchen den Wert zu senken. Dass ein Zusammenhang mit Phosphat besteht, bezweifele ich aber. Auch Kalium solltest du anheben.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo Carlo,
danke für deine Antwort. Wasserwechsel werde ich dann diese Woche bei Gelegenheit machen.
Ich habe eben noch schnell ein Foto von dem Acro-Ableger gemacht.
danke für deine Antwort. Wasserwechsel werde ich dann diese Woche bei Gelegenheit machen.
Ich habe eben noch schnell ein Foto von dem Acro-Ableger gemacht.
Gruß,
Markus
Markus
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hi Markus,
Ich hatte die Riffkeramik von Korallenwelt und auch immer solche Aluminiumwerte wie du!
Ich hab jetzt mit den RRR noch keine wieder machen lassen aber ich vermutete auch das es von der Keramik kam.
Das würde auch erklären warum so viele Becken mit der Keramik den Bach runter gegangen sind...Gerade als es noch keine ICP gab konnte man sich das nicht erklären.
Ich hatte die Riffkeramik von Korallenwelt und auch immer solche Aluminiumwerte wie du!
Ich hab jetzt mit den RRR noch keine wieder machen lassen aber ich vermutete auch das es von der Keramik kam.
Das würde auch erklären warum so viele Becken mit der Keramik den Bach runter gegangen sind...Gerade als es noch keine ICP gab konnte man sich das nicht erklären.