Das Riff in der Küche
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff in der Küche
Hi Mathias,
Zum Anstauen für den Schacht würde ich immer die Schrägsitzventile empfehlen, die sind zwar sehr teuer und sehr groß, aber zum Einregeln perfekt und die sind so genau, wie kein Kugelhahn. Hier also mal nach den Schrägtsitzventilen schauen. Die haben zwar auch einen Nenndurchmesser kleiner, aber ich arbeite hier dann in einer 40er Ablaufleitung mit einem 40er Schrägsitz, weil Du die Leitung ja eh anstaust, kannst Du mit dem geringeren Nenndurchmesser ja arbeiten. Wie gesagt, Du willst die Leitung ja eh anstauen, da macht es also nichts, wenn der Kugelhahn hier also von sich aus schon die Leitung reduziert.
Ich würde, wenn man in der Druckleitung einen Bypass verbaut, nie ein T nehmen sondern ein „Y“ mit 45° Ausgang. Wenn Du mal im Korallenriff Magazin Ausgabe 11 schaust, sind dort auch Widerstandsangaben gezeigt, da siehst Du, wie „mies“ ein T-Stück ist im Vergleich zum Y-Stück. Zuerst UV und dann Medienfilter ist gut, danach steige ich aber aus und verstehe nicht, was Du meinst mit „Festverrohrung“ und „zurück in den Rücklauf. Ich würde es einfach halten und nicht zu kompliziert denken.
Zum Anstauen für den Schacht würde ich immer die Schrägsitzventile empfehlen, die sind zwar sehr teuer und sehr groß, aber zum Einregeln perfekt und die sind so genau, wie kein Kugelhahn. Hier also mal nach den Schrägtsitzventilen schauen. Die haben zwar auch einen Nenndurchmesser kleiner, aber ich arbeite hier dann in einer 40er Ablaufleitung mit einem 40er Schrägsitz, weil Du die Leitung ja eh anstaust, kannst Du mit dem geringeren Nenndurchmesser ja arbeiten. Wie gesagt, Du willst die Leitung ja eh anstauen, da macht es also nichts, wenn der Kugelhahn hier also von sich aus schon die Leitung reduziert.
Ich würde, wenn man in der Druckleitung einen Bypass verbaut, nie ein T nehmen sondern ein „Y“ mit 45° Ausgang. Wenn Du mal im Korallenriff Magazin Ausgabe 11 schaust, sind dort auch Widerstandsangaben gezeigt, da siehst Du, wie „mies“ ein T-Stück ist im Vergleich zum Y-Stück. Zuerst UV und dann Medienfilter ist gut, danach steige ich aber aus und verstehe nicht, was Du meinst mit „Festverrohrung“ und „zurück in den Rücklauf. Ich würde es einfach halten und nicht zu kompliziert denken.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Das Riff in der Küche
Guten Abend Jörg,
danke für die Rückmeldung.
Das mit dem Y Stück für den Bypass habe ich aufgenommen.
Der Punkt an dem du aussteigst nochmal kurz beleuchtet als Ablaufschema:
Rückförderpumpe -> Silikonschlauch zur Entkopplung -> Beginn der festen Druckverrohrung - Y Stück als Beginn des Bypasses -> Kugelhahn zur Regulierung der Bypassmenge -> Bogen zur UV Anlage -> Verrohrung zum Medienfilter -> nun Variante 1 Rücklauf aus dem Filter zurück ins Technikbecken oder Variante 2 zurück in die Druckleitung.
Ist das so eventuell besser verständlich?
Mir geht es hauptsächlich um die Frage ob ich den Bypass ins TB laufen lasse, dann aber im Zweifelsfall behandeltes Wasser anteilig sofort nochmal behandelt wird, oder ob ich den Bypass zurück in die Drückleitung führe.
Gestern habe ich dem Aquarienbauer geschrieben und nach dem Abholtermin für das Becken gefragt. Wenn alles gut geht, sollte es in der nächsten Woche langsam los gehen
Auch die Sangokaiprodukte sind angekommen, sodass nun alles beisammen ist.
Ich freue mich wahnsinnig und merke gerade wie sehr mir ein eigenes Becken gefehlt hat
LG
Mathias
danke für die Rückmeldung.
Das mit dem Y Stück für den Bypass habe ich aufgenommen.
Der Punkt an dem du aussteigst nochmal kurz beleuchtet als Ablaufschema:
Rückförderpumpe -> Silikonschlauch zur Entkopplung -> Beginn der festen Druckverrohrung - Y Stück als Beginn des Bypasses -> Kugelhahn zur Regulierung der Bypassmenge -> Bogen zur UV Anlage -> Verrohrung zum Medienfilter -> nun Variante 1 Rücklauf aus dem Filter zurück ins Technikbecken oder Variante 2 zurück in die Druckleitung.
Ist das so eventuell besser verständlich?
Mir geht es hauptsächlich um die Frage ob ich den Bypass ins TB laufen lasse, dann aber im Zweifelsfall behandeltes Wasser anteilig sofort nochmal behandelt wird, oder ob ich den Bypass zurück in die Drückleitung führe.
Gestern habe ich dem Aquarienbauer geschrieben und nach dem Abholtermin für das Becken gefragt. Wenn alles gut geht, sollte es in der nächsten Woche langsam los gehen

Auch die Sangokaiprodukte sind angekommen, sodass nun alles beisammen ist.
Ich freue mich wahnsinnig und merke gerade wie sehr mir ein eigenes Becken gefehlt hat

LG
Mathias
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Dienstag 22. November 2022, 12:25
Re: Das Riff in der Küche
Hallo Matthias,
Darf ich fragen, wie du das ganze jetzt gelöst hast? Muss auch Anfang Januar mein Becken verrohren und stehe vor der selben Bypass Frage.
Lieben Gruß
Jorge
Darf ich fragen, wie du das ganze jetzt gelöst hast? Muss auch Anfang Januar mein Becken verrohren und stehe vor der selben Bypass Frage.
Lieben Gruß
Jorge
Re: Das Riff in der Küche
Guten Morgen Jorge,
ich habe mich dafür entschieden das Ganze zu vereinfachen.
Es gibt nur noch einen Bypass für die UV Anlage. Dieser ist an der Druckleitung integriert.
Druckrohr->Y Stück-> Kugelhahn-> UV Anlage->Y Stück -> Druckrohr
Der Medienfilter kommt bei Bedarf mit Minipumpe ins Technikbecken.
Alles andere ist mir einfach zu aufwendig gewesen und hat aus meiner Sicht keine riesigen Vorteile.
Wenn die Verrohrung morgen fertig ist, poste ich Mal ein Bild davon.
Ich hoffe das hilft dir
LG
Mathias
ich habe mich dafür entschieden das Ganze zu vereinfachen.
Es gibt nur noch einen Bypass für die UV Anlage. Dieser ist an der Druckleitung integriert.
Druckrohr->Y Stück-> Kugelhahn-> UV Anlage->Y Stück -> Druckrohr
Der Medienfilter kommt bei Bedarf mit Minipumpe ins Technikbecken.
Alles andere ist mir einfach zu aufwendig gewesen und hat aus meiner Sicht keine riesigen Vorteile.
Wenn die Verrohrung morgen fertig ist, poste ich Mal ein Bild davon.
Ich hoffe das hilft dir

LG
Mathias
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Dienstag 22. November 2022, 12:25
Re: Das Riff in der Küche
Hallo,
Danke für die Antwort, ich bin auf die Bilder gespannt.
Gruß Jorge
Danke für die Antwort, ich bin auf die Bilder gespannt.
Gruß Jorge
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff in der Küche
Hallo Mathias,
was ich nicht verstehe ist, dass Du vom Druckrohr abgehst und dann wieder ins Druckrohr reingehst. Da stehe ich auf dem Schlauch, wie das geht
Ggf. kannst Du mal ein Foto posten. Aber nach der UV wieder in die Druckleitung rein, wie machst Du das?
was ich nicht verstehe ist, dass Du vom Druckrohr abgehst und dann wieder ins Druckrohr reingehst. Da stehe ich auf dem Schlauch, wie das geht

Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Das Riff in der Küche
Hallo zusammen,
ich bin noch auf der Arbeit und Zuhause noch nicht ganz fertig geworden. Erstmal die ganzen Weihnachtspflichtaufgaben erledigen.
Im Anhang ein Schema wie ich die UV verrohren will.
Vielleicht bin ich einfach zu doof es zu erklären.
Sowie gezeichnet verringert sich zwar die Effizienz durch den Gegendruck im zweiten Ypsilon Ausgang, aber eigentlich sollte das doch funktionieren?
LG
Mathias
ich bin noch auf der Arbeit und Zuhause noch nicht ganz fertig geworden. Erstmal die ganzen Weihnachtspflichtaufgaben erledigen.
Im Anhang ein Schema wie ich die UV verrohren will.
Vielleicht bin ich einfach zu doof es zu erklären.
Sowie gezeichnet verringert sich zwar die Effizienz durch den Gegendruck im zweiten Ypsilon Ausgang, aber eigentlich sollte das doch funktionieren?
LG
Mathias
Re: Das Riff in der Küche
Das wird nicht funktionieren. Du wirst durch die UV Anlage durch Reibung druckverluste haben und dann kannst du nicht in die Druckleitung wieder rein, so wird kein Fluss in dem UV Strang zustandekommen.
Was spricht dagegen wie auf meinem Bild? Habe ich auch in der Form! Ob durch die UV 100 oder 120 Liter durchgehen, ist sekundär. Durch die Auslaufdüse im Aquarium entsteht ein Gegendruck in der Leitung, das reicht mir um den UV Strang zu versorgen, mit einem Kugelventil vor der UV Anlage kann ich das ganze ausreichend steuern.
Was spricht dagegen wie auf meinem Bild? Habe ich auch in der Form! Ob durch die UV 100 oder 120 Liter durchgehen, ist sekundär. Durch die Auslaufdüse im Aquarium entsteht ein Gegendruck in der Leitung, das reicht mir um den UV Strang zu versorgen, mit einem Kugelventil vor der UV Anlage kann ich das ganze ausreichend steuern.
Re: Das Riff in der Küche
Hallo Dani,
danke für deine Antwort.
Genau das war die Frage die ich mir gestellt hatte.
Rein rechnerisch splitte ich ja erstmal nur den Durchfluss durch das Ypsilon (natürlich mit Prallverlusten).
Aber dann baue ich ja sekundär einen Strang über einen guten Meter Länge, der dann durch Winkel etc. an Fließgeschwindigkeit verliert. Und genau das Delta zwischen den beiden Strängen ist die unbekannte
Ich finde deine Verrohrung auch gut und hab überhaupt kein Problem das Ganze so umzusetzen
Ich möchte bei diesem Becken auch für mich neue Sachen ausprobieren, da gehört die Bypassthematik auch zu
Mein Gedankengang war, möglichst viel UV behandeltes Wasser ins Aquarium zu bekommen, daher der direkte Weg. Wenn ich wieder zurück ins Technikbecken gehe, behandel ich im Zweifelsfall ja immer einen gewissen Anteil von schon behandeltem Wasser.
Danke für deinen Input!
LG
Mathias
danke für deine Antwort.
Genau das war die Frage die ich mir gestellt hatte.
Rein rechnerisch splitte ich ja erstmal nur den Durchfluss durch das Ypsilon (natürlich mit Prallverlusten).
Aber dann baue ich ja sekundär einen Strang über einen guten Meter Länge, der dann durch Winkel etc. an Fließgeschwindigkeit verliert. Und genau das Delta zwischen den beiden Strängen ist die unbekannte

Ich finde deine Verrohrung auch gut und hab überhaupt kein Problem das Ganze so umzusetzen

Ich möchte bei diesem Becken auch für mich neue Sachen ausprobieren, da gehört die Bypassthematik auch zu

Mein Gedankengang war, möglichst viel UV behandeltes Wasser ins Aquarium zu bekommen, daher der direkte Weg. Wenn ich wieder zurück ins Technikbecken gehe, behandel ich im Zweifelsfall ja immer einen gewissen Anteil von schon behandeltem Wasser.
Danke für deinen Input!
LG
Mathias
Re: Das Riff in der Küche
Morgen,
ich persönlich schicke das UV behandelte Wasser sogar nochmals extra Richtung Abschäumer um die vom UV abgetöteten Keime zum Teil auszutragen anstatt oben damit vl Detritus zu erzeugen.
LG
Jürgen
ich persönlich schicke das UV behandelte Wasser sogar nochmals extra Richtung Abschäumer um die vom UV abgetöteten Keime zum Teil auszutragen anstatt oben damit vl Detritus zu erzeugen.
LG
Jürgen