700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hi,
schaue dir das einmal an: http://www.sangokai.org/fileupload/SANG ... 2_2015.pdf
Hat mir auch sehr geholfen. Ich bin ja auch kein Experte aber deine Werte klingen schon komisch: Temp, Salzgehalt, Strömung. Und ich habe auch gerlernt, daß Blaulicht sehr schlecht ist. Hast du auch laut deinen Bogen rennen.
Gruss, Chris
schaue dir das einmal an: http://www.sangokai.org/fileupload/SANG ... 2_2015.pdf
Hat mir auch sehr geholfen. Ich bin ja auch kein Experte aber deine Werte klingen schon komisch: Temp, Salzgehalt, Strömung. Und ich habe auch gerlernt, daß Blaulicht sehr schlecht ist. Hast du auch laut deinen Bogen rennen.
Gruss, Chris
Liebe Grüße, Chris
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo Julius,
Du solltest die Pumpen schon links und rechts anordnen und diese dann horrizontal ausrichten und nicht eine nach oben und eine nach unten. Dennoch denke ich das diese Pumpen einfach zu klein sind für diese Beckengröße.
Wegen dem Aufbau habe ich ja nur meine persönliche Meinung geschrieben und wenn er Euch gefällt und Ihr damit so weiter fahren wollt ist das halt so. Denke halt nur das der Aufbau über einen längeren Zeitraum auch Probleme machen kann.
Du solltest die Pumpen schon links und rechts anordnen und diese dann horrizontal ausrichten und nicht eine nach oben und eine nach unten. Dennoch denke ich das diese Pumpen einfach zu klein sind für diese Beckengröße.
Wegen dem Aufbau habe ich ja nur meine persönliche Meinung geschrieben und wenn er Euch gefällt und Ihr damit so weiter fahren wollt ist das halt so. Denke halt nur das der Aufbau über einen längeren Zeitraum auch Probleme machen kann.
Gruß
Dennis
Dennis
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
- Wohnort: 97332 Rimbach
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo Dennis
Ich hab vorhin, als ich sie 2. Pumpe eingebaut habe, diese so eingebaut, wie du es vorgeschlagen hast. Jedoch hatte ich dann im anderen Beckenteil (vorne) kaum noch Sichtbare Strömung... deswegen hab ich sie ja so rein gesetzt...
Und Vllt ändere ich ja den aufbau nochmal.
Aber jetzt noch eine Frage, welches Refraktometer und welche tests empfiehlst du denn?
Und noch was? Würdest Du zum Betrieb von sangokai einen Fliessbettfilter, sowie einen Zeolithfilter installieren?
Denn wir überlegen noch ob wir eventuell auch auf sangokai umsteigen.
Ich hätte dann noch eine Frage bezüglich Mondlicht
Momentan ist dafür eine blaue 9w Energiesparlampe eingesetzt, was würdest du denn auch statt dessen verwenden?
Danke schon mal
Ich hab vorhin, als ich sie 2. Pumpe eingebaut habe, diese so eingebaut, wie du es vorgeschlagen hast. Jedoch hatte ich dann im anderen Beckenteil (vorne) kaum noch Sichtbare Strömung... deswegen hab ich sie ja so rein gesetzt...
Und Vllt ändere ich ja den aufbau nochmal.
Aber jetzt noch eine Frage, welches Refraktometer und welche tests empfiehlst du denn?
Und noch was? Würdest Du zum Betrieb von sangokai einen Fliessbettfilter, sowie einen Zeolithfilter installieren?
Denn wir überlegen noch ob wir eventuell auch auf sangokai umsteigen.
Ich hätte dann noch eine Frage bezüglich Mondlicht
Momentan ist dafür eine blaue 9w Energiesparlampe eingesetzt, was würdest du denn auch statt dessen verwenden?
Danke schon mal
Gruß Julius
Und gut Ding will Weile haben

Und gut Ding will Weile haben

Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo Julius
Willkommen im Forum. Ich gehe davon aus, dass Du / Ihr Euch hier Rat holen wollt, damit das Becken besser in Schwung kommt... korrekt?
In der Meerwasseraquaristik hat sich einiges getan und die Annahmen von früher wurden auch relativiert.
Ich möchte Dich / Euch bitten mal die Sangokai Empfehlungen durch zu lesen.
Wenn Grundparameter nicht im Lot sind kann ein Becken nicht richtig agieren...
Grundvoraussetzungen sind:
Salinität
Temperatur
Strömung
Licht
Spurenelemente (CA, Po4, KH)
Wenn ich jetzt mal ehrlich bin fällt mir nebst den Meldungen von Dieter weitere Punkte auf, zu welchen ich Fragen habe:
Sind die HQI gemäss Anamnese Bogen im August gewechselt worden (2x Aqua Medic aqualine 16000K 150W/ Eingebaut seit 25.8.15) ? Beduetet dies dass Ihr die HQI da letztmals ausgewechselt? 11 Std Beleuchtungsdauer kann zur Zeit so belassen werden
?
Warum braucht es diesen Glasstreiben / Glasstrebe? Sie verhindert die Zirkulation der Strömung und in Zonen ohne Wasserbewegung kommt es zu Zonen welche wir nicht haben wollen.
Dabei möchte ich Dich / Euch bitten nicht damit zu argumentieren, dass es schon vorher im Becken war.. da war es auch nicht optimal.
Wir wollen versuchen, dass Eure Tiere ein Umfeld bekommen, in welchem Sie sich entwickeln können.
Dass nach einem Wasseraustausch mit reinem Wasser der Salzgehalt sich nicht verändert hat macht mich schon sehr stutzig.
Woher habt ihr denn die Spindel dass Du / Ihr nicht wisst wie diese funktioniert?
Alles andere hat Dieter ja bereits angesprochen, was Du / Ihr anpassen müsst.
Willkommen im Forum. Ich gehe davon aus, dass Du / Ihr Euch hier Rat holen wollt, damit das Becken besser in Schwung kommt... korrekt?
In der Meerwasseraquaristik hat sich einiges getan und die Annahmen von früher wurden auch relativiert.
Ich möchte Dich / Euch bitten mal die Sangokai Empfehlungen durch zu lesen.
Wenn Grundparameter nicht im Lot sind kann ein Becken nicht richtig agieren...
Grundvoraussetzungen sind:
Salinität
Temperatur
Strömung
Licht
Spurenelemente (CA, Po4, KH)
Wenn ich jetzt mal ehrlich bin fällt mir nebst den Meldungen von Dieter weitere Punkte auf, zu welchen ich Fragen habe:
Sind die HQI gemäss Anamnese Bogen im August gewechselt worden (2x Aqua Medic aqualine 16000K 150W/ Eingebaut seit 25.8.15) ? Beduetet dies dass Ihr die HQI da letztmals ausgewechselt? 11 Std Beleuchtungsdauer kann zur Zeit so belassen werden
?
Warum braucht es diesen Glasstreiben / Glasstrebe? Sie verhindert die Zirkulation der Strömung und in Zonen ohne Wasserbewegung kommt es zu Zonen welche wir nicht haben wollen.
Dabei möchte ich Dich / Euch bitten nicht damit zu argumentieren, dass es schon vorher im Becken war.. da war es auch nicht optimal.
Wir wollen versuchen, dass Eure Tiere ein Umfeld bekommen, in welchem Sie sich entwickeln können.
Dass nach einem Wasseraustausch mit reinem Wasser der Salzgehalt sich nicht verändert hat macht mich schon sehr stutzig.
Woher habt ihr denn die Spindel dass Du / Ihr nicht wisst wie diese funktioniert?
Alles andere hat Dieter ja bereits angesprochen, was Du / Ihr anpassen müsst.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
- Wohnort: 97332 Rimbach
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo
Ja das mit den Parametern leuchtet mir ein..
Die Glasstrebe hab ich schon zur kenntnis genommen, aber so lange das becken noch in den Händen von meinem Vater ist, kann ich wenig daran ändern...
Parameter versuchen wir schon die ganze Zeit einzustellen... Nur das messen... Entweder gibts keine richtigen Tests, die Spindel spinnt oder keine Ahnung... Hätte schon interesse an einem Refraktometer, um endlich mal gute Messergebnisse zu bekommen
Schlagt doch mal was gutes Vor, oder eben auch wie ihr die Strömung anpassen würdet (Position der Pumpe im Becken?)
Ja im August sind die Brenner das letzte mal gewechselt worden... Wann wäre es denn eurer Meinung nach nötig, bzw etwa schon wieder :O
Die Spindel ist so alt wie das alte Becken... ca 21 Jahre... Wir hatten noch nie was anderes, wobei es jetzt wohl mal an der Zeit ist...
Danke schon mal für die Ratschläge... Ich stell gerade fest, dass wir Trotz Sanierung wohl wieder einiges falsch gemacht haben... falls wir den Aufbau ändern sollten, gibt es dann Probleme mit dem Bodengrund? Und noch viel wichtiger, wie würdet ihr denn den Aufbau verändern?
Ich habe heute leider auch zu meinem erschrecken feststellen müssen, dass unser Krugfisch auch Korallen anfrisst...
Danke erstmal
Ja das mit den Parametern leuchtet mir ein..
Die Glasstrebe hab ich schon zur kenntnis genommen, aber so lange das becken noch in den Händen von meinem Vater ist, kann ich wenig daran ändern...
Parameter versuchen wir schon die ganze Zeit einzustellen... Nur das messen... Entweder gibts keine richtigen Tests, die Spindel spinnt oder keine Ahnung... Hätte schon interesse an einem Refraktometer, um endlich mal gute Messergebnisse zu bekommen
Schlagt doch mal was gutes Vor, oder eben auch wie ihr die Strömung anpassen würdet (Position der Pumpe im Becken?)
Ja im August sind die Brenner das letzte mal gewechselt worden... Wann wäre es denn eurer Meinung nach nötig, bzw etwa schon wieder :O
Die Spindel ist so alt wie das alte Becken... ca 21 Jahre... Wir hatten noch nie was anderes, wobei es jetzt wohl mal an der Zeit ist...
Danke schon mal für die Ratschläge... Ich stell gerade fest, dass wir Trotz Sanierung wohl wieder einiges falsch gemacht haben... falls wir den Aufbau ändern sollten, gibt es dann Probleme mit dem Bodengrund? Und noch viel wichtiger, wie würdet ihr denn den Aufbau verändern?
Ich habe heute leider auch zu meinem erschrecken feststellen müssen, dass unser Krugfisch auch Korallen anfrisst...
Danke erstmal
Gruß Julius
Und gut Ding will Weile haben

Und gut Ding will Weile haben

-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
- Wohnort: 97332 Rimbach
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo Leute
Kurzes Update
Salzgehalt is gesenkt auf 35psu, Strömung ist verstärkt, und Temperatur erhöht
Waas können wir tun um die Korallen wieder etwas aufzupeppeln?
Gruß Julius
Kurzes Update
Salzgehalt is gesenkt auf 35psu, Strömung ist verstärkt, und Temperatur erhöht
Waas können wir tun um die Korallen wieder etwas aufzupeppeln?
Gruß Julius
Gruß Julius
Und gut Ding will Weile haben

Und gut Ding will Weile haben

- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo Julius,
also zunächst einmal müssen schon die Grundparameter stimmen damit es den Korallen gut geht. Dazu gehört natürlich auch der passende Fischbesatz und wenn da immer wieder ein Fisch drann pickt werden die Korallen das nicht lange mitmachen.
Ich persönlich würde das Becken "renovieren", damit meine ich den Aufbau welchen ich verbessern bzw erneuern würde wie auch den Sand. Und dann solltet Ihr Euch gute Tests kaufen um die Wasserparameter auch richtig bestimmen zu können.
also zunächst einmal müssen schon die Grundparameter stimmen damit es den Korallen gut geht. Dazu gehört natürlich auch der passende Fischbesatz und wenn da immer wieder ein Fisch drann pickt werden die Korallen das nicht lange mitmachen.
Ich persönlich würde das Becken "renovieren", damit meine ich den Aufbau welchen ich verbessern bzw erneuern würde wie auch den Sand. Und dann solltet Ihr Euch gute Tests kaufen um die Wasserparameter auch richtig bestimmen zu können.
Gruß
Dennis
Dennis
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
- Wohnort: 97332 Rimbach
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo
So wollte mich mal wieder melden und euch mitteilen was sich so getan hat.
Also am Aufbau hat sich noch nichts geändert, aber ist fest vorgemerkt...
Die Strömung habe ich nochmals versucht zu optimieren. Jedoch nur mit den Jebao Pumpen... Haben sogar mal ausprobiert, was die Strömung macht, wenn man an jeder kurzen Beckenseite eine Pumpe anbringt, und diese über die Langen Seiten des Beckens jeweils in die untere Ecke Strömen lässt. Das end vom Lied war jedoch nur ne dicke Kammhaut, weil es auf den kurzen Seiten zu einer Aufwärtsströmung gekommen ist und die Oberflächenabspülung keine Chance hatte.
Jetzt sind beide Pumpen wieder auf der hinteren Seite angebracht, und Strömen über die lange Seite nach vorne. Somit bekommen wir die beste Kreisströmung hin, welche so stark ist, dass beim Füttern mit Frostfutter nichts am Boden ankommt, selbst nicht auf der Seite, die nicht aktiv beströmt wird.
Special blend und Nite out wurden abgesetzt.
Hauptbeleuchtungszeit reduziert, das blaue Mondlicht wird jetzt nur noch eine halbe Stunde vor und nach der Hauptbeleuchtungszeit betrieben.
von 22:30- 10:30 ist keinerlei Beleuchtung an.
Salzgehalt wurde über ein Refraktometer von Red Sea exakt auf 35 psu eingestellt.
Zum Thema Temperatur
Vor zwei Tagen haben wir festgestellt, dass der Heizstab defekt ist, und deshalb die Temperatur so niedrig ist. Der Neue ist mittlerweile unterwegs.
Um weitere Messwerte überprüfen zu können, wurde die Referenzlösung von Gilbers bestellt und alle Tests überprüft.
No3: 10mg/l
KH: 8,6 °dKH
Ca: 435mg/l
Thema PO4:
Auch der Phosphat Test wurde überprüft, und zeigt auch richtig an.
Der Wert liegt bei 0,03-N.N.
Die Steinkorallen die den Salzgehaltpeak von ca 38-40Psu überlebt haben, stehen mittlerweile um welten besser, jedoch haben sie noch nicht ihre Farben zurück. Jedoch sind an allen Korallen die Polypen voll geöffnet.
Thema Cyanos:
Sie wachsen mittlerweile im ganzen Becken wieder prächtig.... Selbst an Stellen, die die Strömung volle Breitseite abbekommen.
Nachdem ich den Tipp bekommen habe, dass diese selbst versteckte Phosphatdepots anzapfen können, habe ich mir mal die Mühe gemacht und
Wasserproben aus dem Bodengrund entnommen, wo dieser extrem befallen war. Danach kam die Ernüchterung.
Ebenfalls kein Phosphat nachweisbar (Siehe Freiwasser)
Dieser blöde D... lässt uns mittlerweile Verzweifeln. Ich habe nur noch die Vermutung, dass es an fehlender Biologie liegen könnte, weil seit dem die Bakterienpräparate abgesetzt wurden die Cyanos gefühlt explodieren.
Mein Vater war die letzten 2 Wochen der Meinung, er muss jeden Tag 8l Wasserwechsel machen, um günstig über das Salz neue Spurenelemente
einzubringen, und damit die Korallen besser zu versorgen. (Diesen "Tipp" hat er von einem befreundeten Aquarianer bekommen, von dessen Philosophie ich jedenfalls nicht viel halte... Die Begründung war, dass ja Händler auch jeden Tag durch den Verkauf Wasserwechsel machen und somit frische Elemente mit einbringen...)
Das einzige was es gebracht hat, war alle Bestandteile auf die Werte zu bringen, die im Salz enthalten sind...
Thema Karbonathärte.
Seit dem wir das neue Becken haben, ist diese relativ konstant, und sinkt komischerweise nicht.
Ich kann mir auch nicht erklären, warum das so ist. Den jetzigen Wert kann ich mir nur durch die Wasserwechsel erklären.
Technik:
Die Durchflussmenge des TB`s wurde entsprechend SEA- Z angepasst.
Der Selbst gebaute Fließfilter wurde wieder entfernt, da wir kein Vließ mehr da haben.
Der Abschäumer macht am Tag je nach Fütterung ca 1cm Substrat.
Die Osmoseanlage wurde durch eine neue ersetzt, da die alte kaum noch Leistung gebracht hat.
Thema Krugfisch:
Dieser hat aufgehört an den lebenden Korallen zu zupfen. Wie sich herausgestellt hat, hat dieser nur das sich ablösende Gewebe gefressen und gesundes noch festsitzendes Gewebe in Ruhe gelassen.
Jetzt hätte ich nur noch eine Frage bezüglich Sangokai, nachdem ich meinen Vater jetzt schon eine Weile bearbeitet habe, so dass er sich langsam mit dem Gedanken anfreunden kann.
Haben wir damit eine Chance unsere Cyanoprobleme damit etwas einzudämmen? bzw weitere Probleme zu verhindern und unseren noch bestehenden Korallen etwas gutes zu tun? Oder müssen wir vorher zwangsläufig noch irgend etwas verändern, was die Wirkung der Sangokai Produkte Verhindert?
Ich hoffe ihr könnt mir noch in irgend einer Form helfen...
Ich weiß ist wieder etwas viel geworden, aber ich hoffe,ihr könnt euch ein Bild machen.
Gruß Julius
So wollte mich mal wieder melden und euch mitteilen was sich so getan hat.
Also am Aufbau hat sich noch nichts geändert, aber ist fest vorgemerkt...
Die Strömung habe ich nochmals versucht zu optimieren. Jedoch nur mit den Jebao Pumpen... Haben sogar mal ausprobiert, was die Strömung macht, wenn man an jeder kurzen Beckenseite eine Pumpe anbringt, und diese über die Langen Seiten des Beckens jeweils in die untere Ecke Strömen lässt. Das end vom Lied war jedoch nur ne dicke Kammhaut, weil es auf den kurzen Seiten zu einer Aufwärtsströmung gekommen ist und die Oberflächenabspülung keine Chance hatte.
Jetzt sind beide Pumpen wieder auf der hinteren Seite angebracht, und Strömen über die lange Seite nach vorne. Somit bekommen wir die beste Kreisströmung hin, welche so stark ist, dass beim Füttern mit Frostfutter nichts am Boden ankommt, selbst nicht auf der Seite, die nicht aktiv beströmt wird.
Special blend und Nite out wurden abgesetzt.
Hauptbeleuchtungszeit reduziert, das blaue Mondlicht wird jetzt nur noch eine halbe Stunde vor und nach der Hauptbeleuchtungszeit betrieben.
von 22:30- 10:30 ist keinerlei Beleuchtung an.
Salzgehalt wurde über ein Refraktometer von Red Sea exakt auf 35 psu eingestellt.
Zum Thema Temperatur
Vor zwei Tagen haben wir festgestellt, dass der Heizstab defekt ist, und deshalb die Temperatur so niedrig ist. Der Neue ist mittlerweile unterwegs.
Um weitere Messwerte überprüfen zu können, wurde die Referenzlösung von Gilbers bestellt und alle Tests überprüft.
No3: 10mg/l
KH: 8,6 °dKH
Ca: 435mg/l
Thema PO4:
Auch der Phosphat Test wurde überprüft, und zeigt auch richtig an.
Der Wert liegt bei 0,03-N.N.
Die Steinkorallen die den Salzgehaltpeak von ca 38-40Psu überlebt haben, stehen mittlerweile um welten besser, jedoch haben sie noch nicht ihre Farben zurück. Jedoch sind an allen Korallen die Polypen voll geöffnet.
Thema Cyanos:
Sie wachsen mittlerweile im ganzen Becken wieder prächtig.... Selbst an Stellen, die die Strömung volle Breitseite abbekommen.
Nachdem ich den Tipp bekommen habe, dass diese selbst versteckte Phosphatdepots anzapfen können, habe ich mir mal die Mühe gemacht und
Wasserproben aus dem Bodengrund entnommen, wo dieser extrem befallen war. Danach kam die Ernüchterung.
Ebenfalls kein Phosphat nachweisbar (Siehe Freiwasser)
Dieser blöde D... lässt uns mittlerweile Verzweifeln. Ich habe nur noch die Vermutung, dass es an fehlender Biologie liegen könnte, weil seit dem die Bakterienpräparate abgesetzt wurden die Cyanos gefühlt explodieren.
Mein Vater war die letzten 2 Wochen der Meinung, er muss jeden Tag 8l Wasserwechsel machen, um günstig über das Salz neue Spurenelemente
einzubringen, und damit die Korallen besser zu versorgen. (Diesen "Tipp" hat er von einem befreundeten Aquarianer bekommen, von dessen Philosophie ich jedenfalls nicht viel halte... Die Begründung war, dass ja Händler auch jeden Tag durch den Verkauf Wasserwechsel machen und somit frische Elemente mit einbringen...)
Das einzige was es gebracht hat, war alle Bestandteile auf die Werte zu bringen, die im Salz enthalten sind...
Thema Karbonathärte.
Seit dem wir das neue Becken haben, ist diese relativ konstant, und sinkt komischerweise nicht.
Ich kann mir auch nicht erklären, warum das so ist. Den jetzigen Wert kann ich mir nur durch die Wasserwechsel erklären.
Technik:
Die Durchflussmenge des TB`s wurde entsprechend SEA- Z angepasst.
Der Selbst gebaute Fließfilter wurde wieder entfernt, da wir kein Vließ mehr da haben.
Der Abschäumer macht am Tag je nach Fütterung ca 1cm Substrat.
Die Osmoseanlage wurde durch eine neue ersetzt, da die alte kaum noch Leistung gebracht hat.
Thema Krugfisch:
Dieser hat aufgehört an den lebenden Korallen zu zupfen. Wie sich herausgestellt hat, hat dieser nur das sich ablösende Gewebe gefressen und gesundes noch festsitzendes Gewebe in Ruhe gelassen.
Jetzt hätte ich nur noch eine Frage bezüglich Sangokai, nachdem ich meinen Vater jetzt schon eine Weile bearbeitet habe, so dass er sich langsam mit dem Gedanken anfreunden kann.
Haben wir damit eine Chance unsere Cyanoprobleme damit etwas einzudämmen? bzw weitere Probleme zu verhindern und unseren noch bestehenden Korallen etwas gutes zu tun? Oder müssen wir vorher zwangsläufig noch irgend etwas verändern, was die Wirkung der Sangokai Produkte Verhindert?
Ich hoffe ihr könnt mir noch in irgend einer Form helfen...

Ich weiß ist wieder etwas viel geworden, aber ich hoffe,ihr könnt euch ein Bild machen.
Gruß Julius
Gruß Julius
Und gut Ding will Weile haben

Und gut Ding will Weile haben

- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hi Julius,
danke für den Beitrag, ein "Bild" kann man sich aber am besten machen, wenn man auch ein solches sieht. Stelle doch mal eine aktuelle Gesamtansicht hier rein. Cyanos sind optisch kein Brüller, da gebe ich Dir recht, aber ob sie schädlich sind und es daher auch einer zwingenden "Medikation" bedarf, steht auf einem völlig anderen Blatt!
Es geht erstmal darum, dass die Korallen alle gut stehen und sich auf einer Grundlage gesund entwickeln können, d.h. gutes Wasser, gute Strömung, gutes Licht, etc. Alles andere wird sich dann mit der Zeit auch von alleine regeln. In der Natur hat es auch an allen möglichen Stellen Cyanos und das stört dort auch nicht unbedingt eine Koralle. Wer viel macht, macht auch ggf. viel falsch. Daher ist mein Tipp in solchen Situationen, eine Routine zu entwickeln, mit der man das Becken konstant gut versorgen kann. Plankton hier, Bakterien da, Wasserwechsel etc. sind alles Störfaktoren. Und Störungen sind das, was Cyanobakterien letztlich auch eine Change gibt.
Das mit dem Wasserwechsel kannst Du bzw. Dein Vater in den SEA-Z nachlesen. Das ist völlig unspezifisch und keine sinnvolle, schon gar keine effektive Methode und bringt v.a. nur dem Handel Geld für viel Meersalz dass Du durch viele Wasserwechsel benötigst. Es gibt genauso viele Leute, die behaupten, "bei Cyanos sind Wasserwechsel durch eingebrachte Spurenelemente schädlich", ich hab das mal in "" gesetzt, weil es oft genau so formuliert wird, d.h. das ist nicht meine Meinung, sondern eine völlig unreflektierte und nicht verifizierte Aussage. Also z.B. mal eben ein "Tipp vom Händler", der letztlich nur was verkaufen will oder von einem netten Kollegen, der es vielleicht auch nur gut meint.
Das wichtigste Kriterium bei der "Bekämpfung" von Cyanobakterien ist wie gesagt Konstanz, d.h. ggf. einfach auch mal weniger machen und nicht so viel ausprobieren.
danke für den Beitrag, ein "Bild" kann man sich aber am besten machen, wenn man auch ein solches sieht. Stelle doch mal eine aktuelle Gesamtansicht hier rein. Cyanos sind optisch kein Brüller, da gebe ich Dir recht, aber ob sie schädlich sind und es daher auch einer zwingenden "Medikation" bedarf, steht auf einem völlig anderen Blatt!
Es geht erstmal darum, dass die Korallen alle gut stehen und sich auf einer Grundlage gesund entwickeln können, d.h. gutes Wasser, gute Strömung, gutes Licht, etc. Alles andere wird sich dann mit der Zeit auch von alleine regeln. In der Natur hat es auch an allen möglichen Stellen Cyanos und das stört dort auch nicht unbedingt eine Koralle. Wer viel macht, macht auch ggf. viel falsch. Daher ist mein Tipp in solchen Situationen, eine Routine zu entwickeln, mit der man das Becken konstant gut versorgen kann. Plankton hier, Bakterien da, Wasserwechsel etc. sind alles Störfaktoren. Und Störungen sind das, was Cyanobakterien letztlich auch eine Change gibt.
Das mit dem Wasserwechsel kannst Du bzw. Dein Vater in den SEA-Z nachlesen. Das ist völlig unspezifisch und keine sinnvolle, schon gar keine effektive Methode und bringt v.a. nur dem Handel Geld für viel Meersalz dass Du durch viele Wasserwechsel benötigst. Es gibt genauso viele Leute, die behaupten, "bei Cyanos sind Wasserwechsel durch eingebrachte Spurenelemente schädlich", ich hab das mal in "" gesetzt, weil es oft genau so formuliert wird, d.h. das ist nicht meine Meinung, sondern eine völlig unreflektierte und nicht verifizierte Aussage. Also z.B. mal eben ein "Tipp vom Händler", der letztlich nur was verkaufen will oder von einem netten Kollegen, der es vielleicht auch nur gut meint.
Das wichtigste Kriterium bei der "Bekämpfung" von Cyanobakterien ist wie gesagt Konstanz, d.h. ggf. einfach auch mal weniger machen und nicht so viel ausprobieren.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:54
- Wohnort: 97332 Rimbach
- Kontaktdaten:
Re: 700l Becken läuft nach Generalsanierung im Februar 2015 nicht mehr richtig
Hallo Micha und Jörg
Nein momentan füttern wir kein Plankton
Danke Jörg, Bilder stell ich später noch ein.
Was ist denn deine Meinung zu dem Sangokai System? Meinst du, dass es in der jetzigen Situation etwas bringt?
Gruß Julius
Nein momentan füttern wir kein Plankton
Danke Jörg, Bilder stell ich später noch ein.
Was ist denn deine Meinung zu dem Sangokai System? Meinst du, dass es in der jetzigen Situation etwas bringt?
Gruß Julius
Gruß Julius
Und gut Ding will Weile haben

Und gut Ding will Weile haben
