250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hi Nick
Mein Becken fährt erst in der 3. Woche das Sangokai System quasi in der Einlaufphase...
Den Wasserwechsel hatte ich gemacht weil ich gut 7 Monate keinen gemacht hatte (allerdings ständig zwischen 10-20 Liter für meine Nano entnommen und ausgeglichen) und bei Balling kein NaCi freies Salz verwende, ich dachte durch den WW kann ich die Ionenverschiebung ausgleichen um Kochsalz zu reduzieren. Noch dazu habe ich mir einen guten Vorrat an Bio-Activ Salz von TM gekauft weil es ja gut bewertet wurde. Ansich ein Super Salz, bin jetzt noch davon überzeugt, allerdings nur wenn so glaube ich das gesamte System damit gefahren wird. Von der Löslichkeit und Optischer Qualität kann ich nur sagen liegt es weit vorne was ich bis jetzt gesehen habe. Anderseits wurde mein System mit Red Sea Salz eingefahren welches mir eine Spur besser zu scheinen zu scheint. Vor allem lege ich auf die natürlichen Gewinnung viel Wert. Das TM ist meines Wissen nach ein Chemisch zusammen gesetztes Produkt mit div. Additiven und Bio-Activen Substanzen. Leider habe ich vergebens mit Hans Werner geschrieben um eine Tabelle der genauen (Achtung Grundzusammensetzung keine Geheimnisse) Zusammensetzung zu bekommen, bis jetzt aber ohne Erfolg. Ich kann nur messen und die Werte von Aquariumcalculator verwenden oder Analyse machen lassen. Eine genaue Angabe wie viel von Ca, MG, und welche KH hatte jedoch schon so seine Zeit und kraft an lese Stoff erfordert und da bin ich wieder der Meinung das das heutzutage nicht sein muss. Jedes Salz hat mehr oder weniger die Angaben von Inhaltsstoffen aufliegen oder an der Packung, wir sind ja nicht im letzten Jahrhundert. Sorry ich habe in letzter Zeit die Angewohnheit meine Antworten sehr in die Länge zu ziehen aber im großen und ganzen war das die Antwort auf deine Frage. Wie gesagt das Salz hat meine gefahrene Schiene durcheinander gebracht. Ich werde dieses Wochenende einen weiteren WW machen mit einem Red Sea Salz es sei denn Jörg oder Claude wird mich davon abhalten. Ich will halt die Analyse abwarten welche ja heute fertig sein sollte. Aber das wird wohl auch etwas Zeit in Anspruch nehmen und somit kann/will ich nicht mehr vorher machen sonst bringt mir die Analyse auch nicht viel.
bis dann...
Mein Becken fährt erst in der 3. Woche das Sangokai System quasi in der Einlaufphase...
Den Wasserwechsel hatte ich gemacht weil ich gut 7 Monate keinen gemacht hatte (allerdings ständig zwischen 10-20 Liter für meine Nano entnommen und ausgeglichen) und bei Balling kein NaCi freies Salz verwende, ich dachte durch den WW kann ich die Ionenverschiebung ausgleichen um Kochsalz zu reduzieren. Noch dazu habe ich mir einen guten Vorrat an Bio-Activ Salz von TM gekauft weil es ja gut bewertet wurde. Ansich ein Super Salz, bin jetzt noch davon überzeugt, allerdings nur wenn so glaube ich das gesamte System damit gefahren wird. Von der Löslichkeit und Optischer Qualität kann ich nur sagen liegt es weit vorne was ich bis jetzt gesehen habe. Anderseits wurde mein System mit Red Sea Salz eingefahren welches mir eine Spur besser zu scheinen zu scheint. Vor allem lege ich auf die natürlichen Gewinnung viel Wert. Das TM ist meines Wissen nach ein Chemisch zusammen gesetztes Produkt mit div. Additiven und Bio-Activen Substanzen. Leider habe ich vergebens mit Hans Werner geschrieben um eine Tabelle der genauen (Achtung Grundzusammensetzung keine Geheimnisse) Zusammensetzung zu bekommen, bis jetzt aber ohne Erfolg. Ich kann nur messen und die Werte von Aquariumcalculator verwenden oder Analyse machen lassen. Eine genaue Angabe wie viel von Ca, MG, und welche KH hatte jedoch schon so seine Zeit und kraft an lese Stoff erfordert und da bin ich wieder der Meinung das das heutzutage nicht sein muss. Jedes Salz hat mehr oder weniger die Angaben von Inhaltsstoffen aufliegen oder an der Packung, wir sind ja nicht im letzten Jahrhundert. Sorry ich habe in letzter Zeit die Angewohnheit meine Antworten sehr in die Länge zu ziehen aber im großen und ganzen war das die Antwort auf deine Frage. Wie gesagt das Salz hat meine gefahrene Schiene durcheinander gebracht. Ich werde dieses Wochenende einen weiteren WW machen mit einem Red Sea Salz es sei denn Jörg oder Claude wird mich davon abhalten. Ich will halt die Analyse abwarten welche ja heute fertig sein sollte. Aber das wird wohl auch etwas Zeit in Anspruch nehmen und somit kann/will ich nicht mehr vorher machen sonst bringt mir die Analyse auch nicht viel.
bis dann...
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Salve Peter,
deine langen Texte sind vollkommen ok. Sie helfen ja wirklich zu verstehen, was bei dir abgeht.
In deinem Fall, durch die Nanobecken kann ich verstehen warum du Wasserwechsel machst. Hier ist aber das Problem, dass wir nur aus der Ferne urteilen können ohne praktische Einsichten.
Du würdest sehr helfen, wenn du das auch mal hochladen kannst. Damit wir sehen, wie diese Becken stehen und allgemein betrieben werden.
deine langen Texte sind vollkommen ok. Sie helfen ja wirklich zu verstehen, was bei dir abgeht.
In deinem Fall, durch die Nanobecken kann ich verstehen warum du Wasserwechsel machst. Hier ist aber das Problem, dass wir nur aus der Ferne urteilen können ohne praktische Einsichten.
Du würdest sehr helfen, wenn du das auch mal hochladen kannst. Damit wir sehen, wie diese Becken stehen und allgemein betrieben werden.
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hi,
nicht ganz falsch verstehen, da die kleinen Nanos (eher Stiefkinder aber auf Wunsch werde ich bei Zeiten Fotos ggf. Video vom Fangschreckenkrebs posten) gerade mal 40 Liter fassen sehe ich eine Entnahme von ca 30 Liter/ Woche nicht als Wasserwechsel. Bei meinen rund 1000 Liter im Kreislauf befindlichen Wasser wären das gerade mal 3% pro Woche. Es scheint aber genau gut zu sein für mein Becken. Leider halt der letzte große mit falschen Salz und wo möglich auch zu viel. Die Nanos sind stand alone und werde, wenn mal Zeit dafür ist miteinander Verrohrt, was das für Arbeit ist kannst du dir denken. Da sie übereinander in einem dafür gefertigtem Regal stehen vereinfacht das aber die Sache. Leider oder besser gesagt bin ich gerade bei der Planung und Realisierung für die Erweiterung meiner Anlage auf rund knapp 2000 Liter, mit zusätzlichen Filterbecken, Ablegerabteil und Azoo Becken. Das ist lustig sofern ich das alles selber plane und aufbaue ect.... . Schließlich ist alles auch eine Erfahrungs und Kostenfrage denn ich habe weder die Weisheit gefressen, noch fällt wie so bei jedem wohl, bei mir das Geld nicht vom Himmel. Ich kann nur soviel Sagen es wird ein kleiner Traum..
nicht ganz falsch verstehen, da die kleinen Nanos (eher Stiefkinder aber auf Wunsch werde ich bei Zeiten Fotos ggf. Video vom Fangschreckenkrebs posten) gerade mal 40 Liter fassen sehe ich eine Entnahme von ca 30 Liter/ Woche nicht als Wasserwechsel. Bei meinen rund 1000 Liter im Kreislauf befindlichen Wasser wären das gerade mal 3% pro Woche. Es scheint aber genau gut zu sein für mein Becken. Leider halt der letzte große mit falschen Salz und wo möglich auch zu viel. Die Nanos sind stand alone und werde, wenn mal Zeit dafür ist miteinander Verrohrt, was das für Arbeit ist kannst du dir denken. Da sie übereinander in einem dafür gefertigtem Regal stehen vereinfacht das aber die Sache. Leider oder besser gesagt bin ich gerade bei der Planung und Realisierung für die Erweiterung meiner Anlage auf rund knapp 2000 Liter, mit zusätzlichen Filterbecken, Ablegerabteil und Azoo Becken. Das ist lustig sofern ich das alles selber plane und aufbaue ect.... . Schließlich ist alles auch eine Erfahrungs und Kostenfrage denn ich habe weder die Weisheit gefressen, noch fällt wie so bei jedem wohl, bei mir das Geld nicht vom Himmel. Ich kann nur soviel Sagen es wird ein kleiner Traum..
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Ja da Gast du wohl recht.
Auf die Verrohung der kleinen Becken wollte ich eigentlich hinaus. Nur wusste eben nicht, wie das derzeit läuft bei dir. Deshalb die Nachfrage. Wenn das auch mal ein Netz ist, dann geht ja auch wieder ein Abschäumer etc.
Andernfalls kannst du dafür auch separat Salzwasser ansetzen. Dadurch würdest du das gut "gedüngte" Große nicht immer wieder verdünnen.
Auf die Verrohung der kleinen Becken wollte ich eigentlich hinaus. Nur wusste eben nicht, wie das derzeit läuft bei dir. Deshalb die Nachfrage. Wenn das auch mal ein Netz ist, dann geht ja auch wieder ein Abschäumer etc.
Andernfalls kannst du dafür auch separat Salzwasser ansetzen. Dadurch würdest du das gut "gedüngte" Große nicht immer wieder verdünnen.
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Nick hat geschrieben:Ja da Gast du wohl recht.
Auf die Verrohung der kleinen Becken wollte ich eigentlich hinaus.
Andernfalls kannst du dafür auch separat Salzwasser ansetzen. Dadurch würdest du das gut "gedüngte" Große nicht immer wieder verdünnen.
Hi,
Die Nano Anlage läuft mehr oder weniger extern vom Kreislauf der Hauptanlage. Das sind letztlich 5 x 40 Liter Nano im Regal übereinander, weder verrohrt noch alle in Betrieb. Also einzeln betrieben.
Salzwasser separat ansetzten weil nicht wieder die Hauptanlage verdüngen??
Ich denke da anders rum. Die Paar Liter der guten 'Hauptanlage ' halten meine Nano gerade so in Schwung. Meiner Meinung, das Hauptbecken, sei es egal mit welchem System du fährst, geringe bis bei Problemen sogar große Wasserwechsel erfordert. Sangokai versucht das etwas anders rum, um jetzt nicht genauer darauf einzugehen, und das hat meiner Meinung wieder etwas Sinnvolles. Ich warte halt bis die Zusätzlichen Individual Produkte auf den Markt kommen. Die fehlen leider bei diesem System. Jörg nimmt aber auch gerne die Probleme an und ich habe bereits gehört das es für den ein oder anderen im Ernstfall eigenen Lösungen angefertigt wurden. Also von daher bleibt es abzuwarten wohin uns dieser weg führt. Meine 18 Liter Sangokai Basic & Co werde ich auf jeden Fall aufgebrauchen. Dies alles vor allem weil ich diesem System sehr viel vertrauen aufgebaut habe und das Konzept dahinter für mich als gut empfunden wurde. Wenn man mich fragt ich kenne nur 0 und 1, Analytische Auswertungen mache ich fast täglich, allerdings nicht was Wasserchemie angeht. Von daher musst du dich entweder selber dahintersetzen (was ja ohnehin die Grundvoraussetzung in unseren Hobby ist), dich einem System anvertrauen und dies auch fahren oder mit viel Glück (je nach Ansprüchen) ein halbwegs gutes Becken fahren. andere wiederum werfen das Handtuch und geben das Hobby auf. Für mich, nach den vielen Jahren, wird es wohl immer das selbe bleiben. Manchmal mehr manchmal weniger. ....
.... und wieder mal eine Endlos lange Antwort, ... liegt wohl an meinen derzeitigen schlaflosen Nächte,
dann mal...
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Servus Peter,
das ist nicht leicht zu bewerkstelligen bei dir. Besonders das finanzielle, da hast du recht.
Das mit deinen Nanos wusste ich bis gestern ja auch noch nicht.
Wenn ich was entscheiden könnte, würde ich in dem Fall die Wasserwechsel beibehalten. Aber auf Fauna Marin Salz gehen.
Bin aber mal auf die Becken gespannt. Klingt interessant.
das ist nicht leicht zu bewerkstelligen bei dir. Besonders das finanzielle, da hast du recht.
Das mit deinen Nanos wusste ich bis gestern ja auch noch nicht.
Wenn ich was entscheiden könnte, würde ich in dem Fall die Wasserwechsel beibehalten. Aber auf Fauna Marin Salz gehen.
Bin aber mal auf die Becken gespannt. Klingt interessant.
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hi,
Das mit dem Salz wird beim nächsten Einkauf berücksichtigt. Derweil habe ich noch Reserven und das Bio-Activ wird ein Kübel retour genommen, der angefangene ggf. privat verkauft und das Pro werde ich auch schon noch los bekommen. Dann habe ich noch gut 50 kg Red Sea welches ja sehr gut ist.
Danach werde ich das Fauna Marin Salz anfangen, bei mischen ect...
Die Nanos werden dann bei Zeiten in einen Extra Thread vorgestellt. derweil ist nichts viel bzw.besonderes darin. Bis auf meinen Fangschreckenkrebs der ist der Hammer. Kleines Video findest du hier von mir .....Video Fangschreckenkrebs http://www.meerwasser-lexikon.de/video/95Y55X
Das mit dem Salz wird beim nächsten Einkauf berücksichtigt. Derweil habe ich noch Reserven und das Bio-Activ wird ein Kübel retour genommen, der angefangene ggf. privat verkauft und das Pro werde ich auch schon noch los bekommen. Dann habe ich noch gut 50 kg Red Sea welches ja sehr gut ist.
Danach werde ich das Fauna Marin Salz anfangen, bei mischen ect...
Die Nanos werden dann bei Zeiten in einen Extra Thread vorgestellt. derweil ist nichts viel bzw.besonderes darin. Bis auf meinen Fangschreckenkrebs der ist der Hammer. Kleines Video findest du hier von mir .....Video Fangschreckenkrebs http://www.meerwasser-lexikon.de/video/95Y55X
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Re: Red Sea Reefer 250
Hi,
Weil es gerade um das Thema geht.
Ich habe wohl die SEAZ gelesen und auch sehr zu Herzen genommen. Daraus stellt sich aber folgende Frage bzw. Überlegung.
Wenn ich jetzt den Durchfluss meinen Filterbecken dem anpasse was mein AS und Co fassen kann würde das theoretisch bedeuten das mein Becken nach einmaligen Durchgang von div. Nitrate, Phospate, Gelbstoffe ect.. ect.. bereinigt sein. Ich sagt absichtlich theoretisch weil praktisch dem nicht so ist.
Wäre dann das Becken nicht binnen kürzester Zeit frei von allem also auch die guten Sachen wie Vitamine, Aminos ect. ect.. Also alles je nachdem es gefiltert wird. Das der AS jedoch auch gutes entfernt ist jedem klar. Wenn jetzt, wenn wir mal beim AS bleiben, der AS den gesamten Durchfluss auf einmal aufnehmen kann würde ja binnen kurzer Zeit alles schlechte aber auch gute weg sein. Ist das Ziel und Zwecks für diese Angaben?
Ich denke nicht das jeder einen AS mit rund 4000-6000 Liter/ Stunden zuhause hat von daher muss der dann entweder den Durchfluss verringern o. einen stärkeren AS betreiben. Wäre es denn nicht schonender wenn das auf den Tag gerechnet wird und der AS immer etwas mit durch lässt was er ja ohnehin macht denn alles auf einmal geht ja nicht zu entfernen.
Sollte meine Antwort hier fehl am Platz sein so bitte ich einen Admin es in einen eigenen Beitrag zu verschieben.
Danke
Weil es gerade um das Thema geht.
Ich habe wohl die SEAZ gelesen und auch sehr zu Herzen genommen. Daraus stellt sich aber folgende Frage bzw. Überlegung.
Wenn ich jetzt den Durchfluss meinen Filterbecken dem anpasse was mein AS und Co fassen kann würde das theoretisch bedeuten das mein Becken nach einmaligen Durchgang von div. Nitrate, Phospate, Gelbstoffe ect.. ect.. bereinigt sein. Ich sagt absichtlich theoretisch weil praktisch dem nicht so ist.
Wäre dann das Becken nicht binnen kürzester Zeit frei von allem also auch die guten Sachen wie Vitamine, Aminos ect. ect.. Also alles je nachdem es gefiltert wird. Das der AS jedoch auch gutes entfernt ist jedem klar. Wenn jetzt, wenn wir mal beim AS bleiben, der AS den gesamten Durchfluss auf einmal aufnehmen kann würde ja binnen kurzer Zeit alles schlechte aber auch gute weg sein. Ist das Ziel und Zwecks für diese Angaben?
Ich denke nicht das jeder einen AS mit rund 4000-6000 Liter/ Stunden zuhause hat von daher muss der dann entweder den Durchfluss verringern o. einen stärkeren AS betreiben. Wäre es denn nicht schonender wenn das auf den Tag gerechnet wird und der AS immer etwas mit durch lässt was er ja ohnehin macht denn alles auf einmal geht ja nicht zu entfernen.
Sollte meine Antwort hier fehl am Platz sein so bitte ich einen Admin es in einen eigenen Beitrag zu verschieben.
Danke
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hallo Peter,
Der ist ja geil. Will auch so einen.
Drittes Becken starten.
Grüße Miriam
Der ist ja geil. Will auch so einen.

Drittes Becken starten.

Grüße Miriam
Grüße miri
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hallo Peter,
ich habe deinen Beitrag bezüglich Durchflussvolumen und Abschäumung mal in deine Beckenvorstellung verschoben um nicht die andere Vorstellung zu sehr aus dem Zusammenhang zu holen.
Zu deinen Fragen.
Es geht ja nicht darum, dass du einen riesigen Abschäumer brauchst, der dir das Beckenvolumen einmal pro Stunde aufnehmen kann.
Die Einstellungen sowohl eff. Durchfluss als auch Aschäumung müssen an die Nährstoffverfügbarkeit angepasst werden.
Je mehr Nährstoffe vorhanden, desto öfter muss, dass Wasser zum Abschäumer kommen. Aber eben maximal 3 mal je Stunde. Dabei sollte von vornherein, der Abschäumer eher niedriger als größer gewählt werden um nicht konkurierend zu den Korallen zu arbeiten.
Das hatten wir bei dir hier ja auch schonmal besprochen. Derzeit ist deiner ja eigentlich zu groß. In Anbetracht der geplanten Erweiterung und dem Besatz (Azoos) aber wiederum ok.
Wenn ein nachweislicher Nährstoffmangel vorliegt, dann drosseln wir den Durchfluss und stellen den Abschäumer trocken ein, um die Verweilzeit der Nährstoffe im Becken zu verlängern. Heißt wir beschneiden die Effektivität vom Abschäumer.
Dies sind eben Empfehlungen für den erfolgreichen Betrieb mit Sangokai, ist aber eigentlich auch allgemein gültig.
ich habe deinen Beitrag bezüglich Durchflussvolumen und Abschäumung mal in deine Beckenvorstellung verschoben um nicht die andere Vorstellung zu sehr aus dem Zusammenhang zu holen.
Zu deinen Fragen.
Es geht ja nicht darum, dass du einen riesigen Abschäumer brauchst, der dir das Beckenvolumen einmal pro Stunde aufnehmen kann.
Die Einstellungen sowohl eff. Durchfluss als auch Aschäumung müssen an die Nährstoffverfügbarkeit angepasst werden.
Je mehr Nährstoffe vorhanden, desto öfter muss, dass Wasser zum Abschäumer kommen. Aber eben maximal 3 mal je Stunde. Dabei sollte von vornherein, der Abschäumer eher niedriger als größer gewählt werden um nicht konkurierend zu den Korallen zu arbeiten.
Das hatten wir bei dir hier ja auch schonmal besprochen. Derzeit ist deiner ja eigentlich zu groß. In Anbetracht der geplanten Erweiterung und dem Besatz (Azoos) aber wiederum ok.
Wenn ein nachweislicher Nährstoffmangel vorliegt, dann drosseln wir den Durchfluss und stellen den Abschäumer trocken ein, um die Verweilzeit der Nährstoffe im Becken zu verlängern. Heißt wir beschneiden die Effektivität vom Abschäumer.
Dies sind eben Empfehlungen für den erfolgreichen Betrieb mit Sangokai, ist aber eigentlich auch allgemein gültig.