100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Achso Kupfer habe ich keinen blassen Schimmer wieso der erhöht ist. Ich habe aus regelmäßig aktivkohle zu wechseln nichts geändert außer eben die Dosierungen angepasst.

Bin momentan auch noch auf Arbeit und konnte nicht alle Werte mit der letzten Analyse vergleichen. Das hole ich heute Abend mal nach vielleicht kommt mir dann die zündende Idee wieso die Werte so hoch sind. Ist ja nicht Silizium Phosphat Iod sondern auch Vanadium Zinn Zink etc.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
hypocampo

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von hypocampo »

pogo hat geschrieben:Hi Dani,

Das wusste ich nicht das ihr besser mit der Fauna Marin Analyse arbeiten könnt. Habe bislang immer bei Triton meine Analyse machen lassen.
Für die nächste Analyse werde ich mir das aber vormerken.
Dann unbedingt über Jörg beziehen - so bekommst Du die Auswertung der Analyse durch Jörg :-)
pogo hat geschrieben:Achso Kupfer habe ich keinen blassen Schimmer wieso der erhöht ist. Ich habe aus regelmäßig aktivkohle zu wechseln nichts geändert außer eben die Dosierungen angepasst.
Bin momentan auch noch auf Arbeit und konnte nicht alle Werte mit der letzten Analyse vergleichen. Das hole ich heute Abend mal nach vielleicht kommt mir dann die zündende Idee wieso die Werte so hoch sind. Ist ja nicht Silizium Phosphat Iod sondern auch Vanadium Zinn Zink etc.
ok..
pogo hat geschrieben:Iod dosiere seit der ersten Analyse da in dieser ein sehr geringer wert nachgewiesen worden war täglich 1 Tropfen Chem ioF. Daran habe ich auch nichts geändert. Bei der letzten Analyse im April war der Wert noch unter dem angegeben soll Bereich.
Dann hat sich ie Dosierung ja positiv ausgewirkt! Das müsstest Du ja auch an den Tieren feststellen können oder?
pogo hat geschrieben:Ich habe aufgrund der aktuelle Analyse auch vor mal wieder mehr Wasserwechsel zu machen. Derzeit habe ich kein Salz mehr. Welches würdest du mir empfehlen aufgrund der aktuellen Werte. Jörg empfahl mir das TM Pro Reef mal vor einer gewissen Zeit.
Da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen: es ist das Fauna Marin (FM) oder das Royal Nature Salz welches Jörg empfiehlkt. Wobei letzteres nicht mehr so konstante/stabile Werte hatte in den letzten Chargen.
Daher ist das FM Salz an 1. Stelle der Empfehlungen.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi.

Ja die Tiere stehen mittlerweile super in Farbe und Wachstum.

Dann fällt meine Wahl wohl auf das Fauna Marin Salz. Das Royal Nature Salz hatte ich zuletzt. Dadurch hatte ich auch einen recht geringen Bor Wert. Der scheint auch besser zu werden.

Ein paar fragen habe ich noch. Die stelle ich heute Abend wenn ich die aktuelle mit der letzten Analyse heute Abend verglichen habe. Dann hab ich auch mehr Zeit nach der Arbeit.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Sooo Guten Abend,

zwar ein bisschen später geworden aber ich konnte mir jetzt mal die Werte näher ansehen und mit meinen Analysen aus Januar und April mal vergleichen.
Zur Vereinfachung für mich und vielleicht auch für euch habe ich mal die analysen aus Januar April und die aktuelle aus Juni in einer Excel Tabelle gegenüber gestellt.

Ich habe mittlerweile auch die Vermutung das die erhöhten Werte in einigen Gruppen eventuell durch das "natürliche Meerwasser" verursacht worden ist. Es liegt mir zwar eine "aktuelle Analyse" auf der Homepage meines Händlers vor, wie aktuell die jedoch ist weiß ich nicht da kein Datum dabei steht. Auf jeden Fall ist Sie auch von Triton.
Wie dem auch sei. Ich habe mit dem "natürlichen Meerwasser" insgesamt 30 Liter seit Anfang April gewechselt. Einige Werte haben sich dadurch verbessert andere allem anschein nach verschlechtert.

Ansonsten habe ich nur die Dosierung des Phosphor+ seit dem 16.Mai abgesetzt und das nutri-complete um die Hälfte auf 0,5 ml pro Tag auf 100 Liter reduziert.

So nun zu den angekündigten Fragen:

Ich denke durch Wasserwechsel mit dem FM Salz sollte ich die Werte Sn, Cu, Li, Ni, V, Zn in den Griff bekommen oder?

Iod dosiere ich je 1 Tropfen auf 100 Liter aktuell. Wie lange sollte ich damit aussetzen bis er wieder im Normbereich ist? Oder normal weiter dosieren?

Aktuell dosiere ich die Basis Produkte wie im Dosierplan angegben wenn der PO4 unter 0,02 liegt. Sollte ich diese erhöhen?

Sollte ich um das kinko anio anwenden um Silicium und PO4 zu senken?

Silicium kommt eben durch das Nachfüllwasser. Das hatte ich in einem anderen Beitrag schon erwähnt. Wir haben im Leitungswasser schon einen sehr hohen Silikat Gehalt. Dieser ist so hoch das das MBH nach der Osmosanlage nicht alles zurück halten kann. Zum anderen kann es auch an mangelhafter Riffkeramik liegen, wie ich wieder einmal lesen musste, in der aktuellen Koralle Ausgabe.

PO4 wird womöglich durch Dosierung des Phosphor+ erhöht sein und wahrscheinlich durch den Besatz. Abgesetzt ist es ja schon.

So das wären meine Fragen.

Sorry das ich immer so viel Frage und meistens ellenlange Beiträge verfasse. Mein Ziel ist einfach ein gut funktionierendes Ökosystem für meine Tiere zu schaffen soweit es möglich ist. Das Meer kann ich nicht ersetzen, aber ich möchte es den Tieren so gut es geht ersetzen. :D

Ein dickes DANKESCHÖN an dieser Stelle daher auch an das Moderatoren Team. Irgendwer von euch hat immer Zeit einem zu helfen.
Vergleich Analysen.pdf
(26.4 KiB) 137-mal heruntergeladen
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Sven,

kurz meine Gedanken zu deinen Werten:

1. Auffällig sind bei dir vor allem die hohen Schwermetall-Werte (Lithium, Nickel, Molybdän, Zink und Vanadium). Das könnte von Metallteilen im Aquarium kommen (Schlauchschellen, Schrauben, Magnete, etc.). Da solltest du alles mal genau checken. Die Werte bekommst du mit Wasserwechsel runter. Allerdings solltest du natürlich auch sicher sein, dass das neue Wasser nicht mit diesen Schwermetallen belastet ist. Ich persönlich würde lieber mit eigenem Osmosewasser und dem Fauna Marin Salz arbeiten. Ich vertraue nicht auf Wasser vom Händler.

2. Jod ist bei dir recht hoch (doppelt so hoch wie es sein sollte). Daher würde ich erstmal die Joddosierung deutlich runterfahren. Alle 2 Tage 1 Tropfen pro 100 Liter sollte dicke reichen. Kannst auch erstmal ein paar Tage ganz aussetzen und dann auf alle 2 Tage 1 Tropfen gehen.

3. Welchen PO4-Wert misst du denn zuhause? Der aus der Triton-Analyse ist nur aus dem Phosphorwert errechnet und stellt nicht notwendigerweise das verfügbare anorganische PO4 dar, welches für uns relevant ist. Sollte dein selbst gemessener PO4 auch in dem Bereich um 0,1 liegen, dann könnte man in der Tat überlegen etwas PO4 Adsorber einzusetzen, um damit auch parallel den Silikatwert zu reduzieren. Aber hier wirklich vorsichtig vorgehen. Zu schnelles Absenken des PO4 vertragen Korallen gar nicht gut.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Carlo,

Zu 1:
Ich werde morgen mal alles checken was am Aquarium hängt und schauen ob ein Teil davon Ursache sein könnte. Auf Anhieb fällt mir da nur der Magnet des Tunze 9002 ein der unter Wasser liegt.
Eine eigene Osmoseanlage wäre mir auch lieber allerdings sitzt das momentan nicht drin. Wenn dann möcht ich eine vernünftige Anlage die auch eine gutes Verhältnis aufweist und man nicht stunden warten muss für 5 Liter.

Zu 2:
Jod werde ich dann genau so dosieren wie du es empfiehlst. Spätestens mit der nächsten Analyse werde ich dann ja sehen wie er gesunken ist.

Zu 3:
Ich messe mit dem Nyos Test und die letzte Messung ergab einen Wert zwischen 0,075 und 0,1 (finde es immer etwas schwierig abzulesen bei den Farben) also ähnlich der Analyse.
Mit dem kinko Anio würde ich auch einige Spurenmetalle senken können wie ich gerade auf der Sangokai Seite gelesen habe. Hier wird für einen Wert zwischen 0,05 und 0,15 mg/l Phosphat eine Dosierung von 50g / 100 Liter empfohlen. Sollte ich die Dosierung so anwenden oder lieber mit weniger anfangen?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Du kannst ruhig mit 50g / 100 Liter kinko anio anfangen. Aber dann solltest du mindestens alle zwei Tage PO4 messen, um sicherzustellen, dass der Wert nicht zu schnell sinkt. Wenn er unter 0,05 mg/L gesunken ist, dann solltest du die kinko anio Menge reduzieren.
Viele Grüße
Carlo
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Also genau so anwenden wie es auf der Webseite steht.
Sollte ich denn die Basis Prdoukte von der Dosierug her zunächst noch anpassen an den PO4 Gehalt? Oder alles so lassen und nur PO4 senken?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
hypocampo

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von hypocampo »

pogo hat geschrieben:Sooo Guten Abend,

zwar ein bisschen später geworden aber ich konnte mir jetzt mal die Werte näher ansehen und mit meinen Analysen aus Januar und April mal vergleichen.
Zur Vereinfachung für mich und vielleicht auch für euch habe ich mal die analysen aus Januar April und die aktuelle aus Juni in einer Excel Tabelle gegenüber gestellt.
Vergleich Analysen.pdf
Guten Morgen

Du hast in der Liste 2x Br aufgeführt.. eines ist B das andere Br :-)

Wie hast Du denn zZ die Basics eingestellt? Ich nehme an Du dosierst für einen Po4 grösser als 0,02?
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Morgen.

Ich dosiere momentan noch für einen Wert unter 0,02. Also 0,25 ml/100 Liter.
Hatte vor kurzem danach gefragt ob ich die Dosierung erhöhen soll. Da wurde mir angeraten es nicht zu tun solange ich nichts negatives feststellen kann. Ich glaube sogar mit dir Dani darüber gesprochen zu haben. ;)
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten