Mein 1000 Liter Becken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
maxi4500
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 09:08

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von maxi4500 »

Verwende Vollentsalztes Wasser , es laufen aktuell 2170 l/h durchs Filterbecken und den Abschäumer . Die Keramik ist nicht gespült worden da mir Frau Berghammer gesagt hat das dass nicht nötig ist .
hypocampo

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von hypocampo »

Hi
Bei jedem Brennen entsteht Staub...stimmt schon - es muss nicht gespült werden.. die Algen gehen wieder weg.
Du kannst ggf Sillicarbon einsetzten.
Der Durchfluss macht einen guten Eindruck.
Vollentsaltzes Wasser kann auch Silikat enthalten....
maxi4500
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 09:08

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von maxi4500 »

Okay dann werde ich mal das Silicarbon ausprobieren. Den Vollentsalzer nehme ich da ich früher Probleme mit den Silikat hatte ,seit den ihn den VS nehme hatte ich mehr keine Probleme. Der Durchfluss soll noch auf 3000 l/h erhöht werden .
maxi4500
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 09:08

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von maxi4500 »

Ein Frage hab ich noch . Bekomme nächstes Wochenende eine Lieferung Sps soll ich diese verschienen bis die Algen wieder weg sind oder kann ich sie trozdem rein geben
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von Christian86 »

Ich würde kein Silicarbon auf Verdacht einsetzen.
Dieses zieht nicht nur Silikat sondern auch Phosphat.
Falls es kieselalgen sind werden diese von alleine verschwinden wenn das Silikat verbraucht ist...sofern kein neues durch nachfüllwasser nachkommt!
Für gesunde Korallen stellen kieselalgen kein Problem dar!
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von Patrick »

Abend,

soweit deine Korallen alle gut stehen sehe ich da kein Problem weiter zu besetzen.
Bei SPS ist es wichtig das diese eine ausgebildete Basalscheibe besitzen sofern diese in ein "frisches" Becken kommen.
Salty greetings,
Patrick
maxi4500
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 09:08

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von maxi4500 »

Okay dann warte ich npch mit den Silicarbon noch und werde die Algen nächste Woche mal genau beobachten
hypocampo

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von hypocampo »

Die Meinungen teile ich. Ich schrieb ja auch ggf....dies setzt den Nachweis von Silikat voraus.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von Christian86 »

Ich kann nur aus erfahrung sagen das du dir damit mehr Probleme einhandelst als es was nützt.
Mein Becken wurde ja auch mit Riffkeramik gestartet und ich hab mich an die Empfehlung vom Hersteller gehalten und Silicarbon eingesetzt.
Die folge war eine Phosphatlimitierung von Anfang an...und da gab es noch kein Startsystem bzw. Nutri-P ComPlex.
Mal noch als Anmerkung...alle PO4 Adsorber entfernen auch Silikat!
tmn
Beiträge: 47
Registriert: Dienstag 15. November 2016, 13:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein 1000 Liter Becken

Beitrag von tmn »

Hi Markus,

wenn ich deinen letzten Beitrag hier sehe, dann bin ich wahrscheinlich schon zu spät, oder?
Bei der Keramik von Riffsystem hättest du den Vorteil gehabt, dass du deine Beckenmaße und deine Wünsche per E-Mail dort hinschickst.
Die schicken dir dann ein Video zurück in dem du sehen kannst, wie dein Riff aufgebaut aussieht und dann kannst du hier und da noch was ändern und am Ende bekommst du deinen kompletten Aufbau geliefert.

Mir hat das damals sehr gefallen. Einziger kleiner Nachteil ist (wenn man das überhaupt Nachteil nennen kann), dass du die ersten 4 Wochen Silikarbon laufen lassen musst, weil durch den feinen Abrieb (auch nach dem Ausspülen) am Anfang etwas Silikat frei wird. Danach gibt dieses Material gar keine Stoffe mehr ab.
Gruß
Torsten
Antworten