30 l Nanobecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Das kann ich nachher nochmal machen.

Ich habe heute Mittag schon mal das destillierte Wasser getestet, da gab es keinen farbichen Ausschlag. Wenn könnte es höchstens noch am Salz oder? Ich verwende das Tropic Marin Pro Reef.

Liebe Grüße

Andrea
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo Patrick,

Ich habe jetzt das Ausgangswasser getestet, es ist kein Farbausschlag zu sehen.

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Okay, somit können wir auch dein Ausgangswasser ausschließen. Das aber die RRR so viel an PO4 abgeben hab ich noch nicht erlebt. Hast Du sonst etwas ins Becken dosiert?
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Ich gebe jeden Tag 3 ml Starterbakterien von Microbe-Lift ins Becken und das Sangokai Start-System nach Dosierplan. Das Sangokai Start-System benutze ich nun allerdings nicht mehr aufgrund meiner erhöhten Werte.

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Christian86 »

Hi Andrea,

Setzt bitte sofort die "Starterbakterien" ab!
Mit großer wahrscheinlichkeit kommen deine Werte davon!
Solche Bakterien braucht es für einen Beckenstart nicht!
Du bringst genügend Bakterien und andere Organismen über die Ablegersteine der Korallen ins Becken.
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Ok, dann lasse ich die Bakterien mal weg.

Sollte ich vielleicht doch mal mit einem Absorber arbeiten, um den Wert zu reduzieren?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
enrico
Beiträge: 416
Registriert: Montag 14. September 2015, 19:19
Wohnort: 28307 Bremen

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von enrico »

Schaue doch erst einmal ob der Wert stabil bleibt, dann könntest du noch einmal einen Wechsel machen.
Dann sollte das eigentlich weniger werden. Hast du die Tests mal gegengetestet?
Gruß
Enrico
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Gegengetestet habe ich bisher noch nicht, weil beide Tests auf denselben Wert gekommen sind.
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Nano21 hat geschrieben:Gegengetestet habe ich bisher noch nicht, weil beide Tests auf denselben Wert gekommen sind.
Hi,

Bitte kontrolliere ALLE Tests mit der Referenz, allein schon um ein "Gefühl" für den richtigen Farbausschlag zu bekommen, und natürlich für die Genauigkeit des Tests um ev. einen Korrekturfaktor zu ermitteln.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Christian86 »

Wie Patrick schon geschrieben hat ist es wichtig alle Tests sowie sich selbst mit einer Multireferenz zu überprüfen.
Ich nehme an das beide tests nur bis maximal 1,0mg anzeigen?!?
Dementsprechend kann es auch sein das der wert über 1,0mg liegt und du dadurch keine Reduktion durch einen Teilwasserwechsel feststellen konntest.
Du solltest nochmal 50% Wasser wechseln und schauen ob sich an dem Wert etwas "bewegt".
Dann solltest du schrittweise mit kleineren Wasserwechseln den Wert in einen annehmbaren bereich unter 0,1 bewegen und schauen ob er dann stabil bleibt oder ggf. von alleine weiter sinkt.

Wie sehen deine anderen Werte zur zeit aus?
Antworten