Oberpfälzer Reefer 350
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo Christian,
das ist ja interessant. Wann hast du die nächste Analyse geplant? Mich würde interessieren, wie sich das bei dir entwickelt.
das ist ja interessant. Wann hast du die nächste Analyse geplant? Mich würde interessieren, wie sich das bei dir entwickelt.
Gruß,
Markus
Markus
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Das Labor bei Fauna Marin ist ja nächste Woche zu.
Also in 2 Wochen werde ich die erste mit den RRR machen.
Mit der Keramik hat sich ständig über 1 Jahr Aluminium angesammelt.
Ich bin mir fast sicher das es von der Keramik kam weil ich alles mögliche gesucht und versucht habe um rauszufinden wo es herkommt.
Ich bin auf jedenfall von Keramik geheilt!!!...die kommt bei mir nur noch ins Badezimmer
Also in 2 Wochen werde ich die erste mit den RRR machen.
Mit der Keramik hat sich ständig über 1 Jahr Aluminium angesammelt.
Ich bin mir fast sicher das es von der Keramik kam weil ich alles mögliche gesucht und versucht habe um rauszufinden wo es herkommt.
Ich bin auf jedenfall von Keramik geheilt!!!...die kommt bei mir nur noch ins Badezimmer

Re: Oberpfälzer Reefer 350
Dann warte ich jetzt erst mal, bevor ich was unternehme bis du deine Analyse hast. Bin wirklich mal gespannt, ob es bei dir tatsächlich an der Keramik gelegen hat.
Die Wasserwechsel werde ich natürlich machen.
Die Wasserwechsel werde ich natürlich machen.
Gruß,
Markus
Markus
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo,
bei meinem Aquarium ist so einiges passiert.
Ich habe nun schon seit längerer Zeit Probleme mit Cyanos, die gefühlt irgendwie immer schlimmer werden. Cyanos habe ich schon recht lange, auch als ich noch die Riffkeramik im Aquarium hatte.
Ich habe nämlich in etwa zu Pfingsten meine Riffkeramik gegen Real Reef Rocks getauscht. Mit gefällt der Riffaufbau damit deutlich besser! Ich hoffe nun, dass sich das Problem mit dem immer wieder anreichernden Aluminium erledigt hat. Das wird dann aber die nächste bzw. übernächste Analyse zeigen.
Meinen Abschäumer Bubble Magus NAC 3.5 habe ich gegen einen Nyos Quantum 120 getauscht und filtere die Zuluft zusätzlich über Atemkalk. Jetzt habe ich endlich einen PH-Wert über 8,0. Gegen Abend ist er in der Regel bei ca. 8,4.
Es sind auch ein paar zusätzliche Korallen und Fische eingezogen. Mein aktueller Fischbestand:
Im Moment gehe ich davon aus, dass meine Beleuchtung nicht so ganz optimal ist und eher die Cyanos fördert. Ich habe folgende Röhrenkombination über dem Aquarium:
Der Abschäumer ist bereits sehr trocken eingestellt.
Was meint ihr, wie werde ich die Cyanos los? Eigentlich würde ich sie einfach aussitzen, allerdings hab ich sie schon seit Monaten und jetzt wo sie die Korallen bedrängen will ich endlich mal was dagegen tun.
Ich hänge noch einen aktuellen Anamnesebogen und ein aktuelles Foto von meinem Aquarium an. Leider hat das Foto mal wieder einen starken Blaustich und wirkt recht unscharf. Irgendwie kommt mein Handy mit der Aquarienbeleuchtung überhaupt nicht klar. Hat zur Aquarienfotografie vielleicht jemand ein paar Tipps?
bei meinem Aquarium ist so einiges passiert.
Ich habe nun schon seit längerer Zeit Probleme mit Cyanos, die gefühlt irgendwie immer schlimmer werden. Cyanos habe ich schon recht lange, auch als ich noch die Riffkeramik im Aquarium hatte.
Ich habe nämlich in etwa zu Pfingsten meine Riffkeramik gegen Real Reef Rocks getauscht. Mit gefällt der Riffaufbau damit deutlich besser! Ich hoffe nun, dass sich das Problem mit dem immer wieder anreichernden Aluminium erledigt hat. Das wird dann aber die nächste bzw. übernächste Analyse zeigen.
Meinen Abschäumer Bubble Magus NAC 3.5 habe ich gegen einen Nyos Quantum 120 getauscht und filtere die Zuluft zusätzlich über Atemkalk. Jetzt habe ich endlich einen PH-Wert über 8,0. Gegen Abend ist er in der Regel bei ca. 8,4.
Es sind auch ein paar zusätzliche Korallen und Fische eingezogen. Mein aktueller Fischbestand:
- 7 Zoramia leptacantha
2 Gramma loreto
2 Synchiropus picturatus
1 Kousmansetta hectori
2 Amphirion ocellaris
1 Ecsenius stigmatura
1 Stonogobiops nematodes
Im Moment gehe ich davon aus, dass meine Beleuchtung nicht so ganz optimal ist und eher die Cyanos fördert. Ich habe folgende Röhrenkombination über dem Aquarium:
- 3x ATI Blue Plus
2x ATI Coral Plus
1x ATI Purple Plus
- PO4: n.n.
NO3: 0,5 mg/l
NO2: der Test hat sich minimal verfärbt, liegt aber unterhalb des Messbereichs.
Der Abschäumer ist bereits sehr trocken eingestellt.
Was meint ihr, wie werde ich die Cyanos los? Eigentlich würde ich sie einfach aussitzen, allerdings hab ich sie schon seit Monaten und jetzt wo sie die Korallen bedrängen will ich endlich mal was dagegen tun.
Ich hänge noch einen aktuellen Anamnesebogen und ein aktuelles Foto von meinem Aquarium an. Leider hat das Foto mal wieder einen starken Blaustich und wirkt recht unscharf. Irgendwie kommt mein Handy mit der Aquarienbeleuchtung überhaupt nicht klar. Hat zur Aquarienfotografie vielleicht jemand ein paar Tipps?
- Dateianhänge
-
- sangokai_Anamnesebogen_2017-06-15.pdf
- (301.72 KiB) 247-mal heruntergeladen
Gruß,
Markus
Markus
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo,
mein Synchiropus picturatus Männchen hat sich leider eine Kopfverletzung zugezogen. Dadurch war ihm die Futteraufnahme und er ist gestern verstorben.
Ansonsten hat sich mein Becken stabilisiert. Die Cyanos sind immer noch nicht auf dem Rückgang. Aber wenigstens stehen die Korallen so gut, dass sie nicht mehr direkt von den Cyanos bedrängt werden, höchstens etwas an der Basalscheibe. In der Zwischenzeit hat sich auch wieder etwas Korallenwachstum eingestellt.
Die Cyanos treiben mich allerdings schön langsam in den Wahnsinn, es werden einfach nicht weniger. Wenn ich Abends absauge, ist das Gestein am folgenden Tag wieder überall voller Cyanos. Bisher sauge ich die Cyanos nur selten ab, da der Erfolg ohnehin nicht lange anhält. Ich werde die nächsten Tage mal versuche die Cyanos täglich abzusaugen. Vielleicht kann ich sie ja so in den Griff bekommen. Schön langsam ist meine Geduld am Ende.
Ich werde Anfang September wieder eine Fauna Marin Analyse machen lassen. Wäre bei meinem Problem vielleicht sogar mal eine Business-Analyse empfehlenswert?
Meinen aktuellsten Anamnesebogen hänge ich auch mal an.
mein Synchiropus picturatus Männchen hat sich leider eine Kopfverletzung zugezogen. Dadurch war ihm die Futteraufnahme und er ist gestern verstorben.
Ansonsten hat sich mein Becken stabilisiert. Die Cyanos sind immer noch nicht auf dem Rückgang. Aber wenigstens stehen die Korallen so gut, dass sie nicht mehr direkt von den Cyanos bedrängt werden, höchstens etwas an der Basalscheibe. In der Zwischenzeit hat sich auch wieder etwas Korallenwachstum eingestellt.
Die Cyanos treiben mich allerdings schön langsam in den Wahnsinn, es werden einfach nicht weniger. Wenn ich Abends absauge, ist das Gestein am folgenden Tag wieder überall voller Cyanos. Bisher sauge ich die Cyanos nur selten ab, da der Erfolg ohnehin nicht lange anhält. Ich werde die nächsten Tage mal versuche die Cyanos täglich abzusaugen. Vielleicht kann ich sie ja so in den Griff bekommen. Schön langsam ist meine Geduld am Ende.

Ich werde Anfang September wieder eine Fauna Marin Analyse machen lassen. Wäre bei meinem Problem vielleicht sogar mal eine Business-Analyse empfehlenswert?
Meinen aktuellsten Anamnesebogen hänge ich auch mal an.
- Dateianhänge
-
- sangokai_Anamnesebogen_2017-08-24.pdf
- (301.73 KiB) 261-mal heruntergeladen
Gruß,
Markus
Markus
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hast du mal versucht die Ansaugluft des Abschäumers über Atemkalk zu filtern? Hier gibt es ja mittlerweile diverse Produkte. Auch wenn es bisher keine verlässlichen Untersuchungen gibt, dass sich dies auf Cyanos auswirkt, haben viele dadurch einen Rückgang der Cyanos beobachtet (mich eingeschlossen).
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Und wie macht der Fisch so etwas?lupo2001 hat geschrieben:mein Synchiropus picturatus Männchen hat sich leider eine Kopfverletzung zugezogen. Dadurch war ihm die Futteraufnahme und er ist gestern verstorben.
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Hallo,
Ich vermute schon, dass die Beckenbiologie einfach auch nicht so ganz passt. Die Cyanos ersticken förmlich die Steine, wie soll sich das was vernünftig entwickeln. Deswegen jetzt auch der Ansatz, dass ich ich die Steine täglich absauge. Das macht dann quasi einen täglichen Wasserwechsel von 5l.
Ich habe keine Ahnung. Da war direkt ein Loch quasi vorne über dem Maul.hypocampo hat geschrieben:Und wie macht der Fisch so etwas?

Der Atemkalk läuft schon. Der PH-Wert hat sich damit auch endlich über Nacht auf über 8,0 stabilisiert. Allerdings hat sich das auf die Cyanos überhaupt nicht ausgewirkt.carlo_kraemer hat geschrieben:Hast du mal versucht die Ansaugluft des Abschäumers über Atemkalk zu filtern? Hier gibt es ja mittlerweile diverse Produkte. Auch wenn es bisher keine verlässlichen Untersuchungen gibt, dass sich dies auf Cyanos auswirkt, haben viele dadurch einen Rückgang der Cyanos beobachtet (mich eingeschlossen).
Ich vermute schon, dass die Beckenbiologie einfach auch nicht so ganz passt. Die Cyanos ersticken förmlich die Steine, wie soll sich das was vernünftig entwickeln. Deswegen jetzt auch der Ansatz, dass ich ich die Steine täglich absauge. Das macht dann quasi einen täglichen Wasserwechsel von 5l.
Gruß,
Markus
Markus
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Ist das der Einzige mit solchen Löchern? Liest sich für mich nach einem Wurmbefall oder Bakteriel... würde ich beobachten..lupo2001 hat geschrieben:Hallo,hypocampo hat geschrieben:Und wie macht der Fisch so etwas?Ich habe keine Ahnung. Da war direkt ein Loch quasi vorne über dem Maul.

-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Oberpfälzer Reefer 350
Deine niedrigen Nährstoffe sind natürlich ein Problem. Dosierst du das complex?
Edit: Sorry, hast du ja oben geschrieben. Mal versucht die Dosierung zu erhöhen?
Edit: Sorry, hast du ja oben geschrieben. Mal versucht die Dosierung zu erhöhen?
Viele Grüße
Carlo
Carlo