Unter "Hilfe Silikat zu hoch" :
Bei unserem am Sonntag eingerichteten Becken mit RRR, stieg der Silikatwert nach 2 Tagen auf 3mg/l.
Nach 4 Tagen auf 5mg/l. Mein Mann begab sich auf Ursachenforschung!!!
Unser Osmosewasser hat 0mg/.
In Osmosewasser gespülte ATI Sand hat 0mg/l.
Nachdem ein RRR Stein 10 Minuten in Osmosewasser gelagert wurde stieg der Silikatwert auf 0,5 mg/l.
Was sollen wir tun?
RRR raus?
Korallen einsetzen oder lieber nicht? (Am Samstag sollten schon die nächsten rein)
Getestet wurde mit JBL.
Alle anderen Werte sind ok.
420l Becken in Vorbereitung
Re: 420l Becken in Vorbereitung
Liebe Grüße Nina
Re: 420l Becken in Vorbereitung
Hi,
unter "Hilfe Silikat zu hoch":
unter "Hilfe Silikat zu hoch":
Wurden die Test gegen Referenz geprüft?Jörg Kokott hat geschrieben: Silikat ist weder schädlich noch giftig, von daher besteht kein Grund, die Steine nicht zu nutzen, bzw. keine Korallen einzusetzen. Das ist nur kurzweilig und das schlimmste, was passieren kann, ist, dass Kieselalgen entstehen. Die sind aber nicht aggressiv und bedrängen keine Korallen.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: 420l Becken in Vorbereitung
Hi Patrick,
Ja die Tests würden geprüft. Ich mach mir eigentlich auch keine allzu großen Sorgen wegen dem Silikat. Aber irgendwo muss es ja herkommen...und deshalb haben wir das RRR in Verdacht.
Ja die Tests würden geprüft. Ich mach mir eigentlich auch keine allzu großen Sorgen wegen dem Silikat. Aber irgendwo muss es ja herkommen...und deshalb haben wir das RRR in Verdacht.
Liebe Grüße Nina
Re: 420l Becken in Vorbereitung
Hi,
verstehe dich da schon. Aber, das ist zu Beginn kein Problem wenn das Material was abgibt, vorallem Silikat ist da unbedenklich. So lange dein Ausgangswasser okay ist passt das.
verstehe dich da schon. Aber, das ist zu Beginn kein Problem wenn das Material was abgibt, vorallem Silikat ist da unbedenklich. So lange dein Ausgangswasser okay ist passt das.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: 420l Becken in Vorbereitung
Ja. Du bekommst zu Beginn Kieselalgen (bräunlicher Belag, meist am Sand). Wenn das Silikat verbraucht ist stagniert das Kieselagenwachstum, die verschwinden dann von selbst, solange kein Silikat wieder von außen eingebracht wird (Nachfüllwasser).
Salty greetings,
Patrick
Patrick