100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen an alle Salzwasserverrückten,

der Beitrag wird jetzt etwas länger aber ich hoffe der ein oder andere nimmt sich die Zeit sich das durchzulesen und mir zu helfen.

Ich möchte an dieser Stelle mal meine Erfahrungen bezüglich des Sangokai-Systems nach 2 Wochen der Etablierungsphase schildern und muss euch leider auch wieder mit Fragen nerven.

Zum einen ist gut erkennbar das gerade SPS ihre Polypen nach Zugabe des Basis-Systems stärker zeigen und gerade zu gierig sind. Aber auch bei meinen LPS speziell meine Acanthastrea zeigt ihr Polypen viel stärker. Meine Euphyllia hat in den letzten 2 Wochen neue Köpfe ausgebildet und ist bei vollem Licht richtig groß geworden. Alles in allem bin ich bislang zufrieden mit dem System. Es ist einfach in der Anwendung und bei kleineren Becken wie meinem sehr ergiebig.

Mein Werte habe ich leider noch nicht so wie ich Sie gerne hätte. Einen Verbrauch von Ca kann ich bis dato noch nicht feststellen, dafür verbraucht sich meine KH täglich um ca. 0,42° dKH welche mit dem chem-Balance Produkt ausgeglichen wird und zwischen 7,2 und 7,5 gehalten wird.

Viel mehr bereitet mir allerdings immer noch mein Silikat-Gehalt sorgen. In anderen Beiträgen in diesem Thema hatte ich die Empfehlung bekommen das ganze auszusitzen. Was ich bislang auch gemacht habe. Die Algen bilden sich langsam zurück. Allerdings hat sich mittlerweile eine kleine Tubellarien Population entwickelt die ich vor allem gegen die Abendstunden gut an meiner Scheibe beobachten kann. Leider fehlt mir hier aber die Zeit diese regelmäßig abzusaugen.

Trotz der Zugabe von Nutri-Complete von 1ml/100 Liter erhöht sich bei mir der Phosphat und Nitrat Gehalt nicht. Diese sind bei jeder Messung nicht nachweisbar. Darauf zurück zuführen ist meiner Meinung nach auch das 2 meiner SPS leider nicht ihre volle Farbe zeigen und eher hell von der Färbung sind.

Am Samstag sind 2 junge Clownfische in mein Becken eingezogen. In einem anderen Thread habe ich schon geschildert das diese beim Händler super aussahen. Nachdem diese ca. 2 Stunden in meinem Becken saßen und alles erkundet haben viel mir auf das beide den ein oder anderen Punkt hatten und die Haut ein wenig trüb war. Auf Anraten einiger Personen aus diesem Forum bekommen die beiden nun täglich Frostfutter welches angereichert wird mit Knoblauchsaft und Vitaminen.

Wie man unschwer erkennen kann bauen die letzten 3 Absätze alle irgendwie auf die Nährstoffmangelsituation auf. Durch die Zugabe von Frostfutter auch wenn dieses gespült wird kommt ein kleiner Teil Phosphat mit ins Becken. Wäre eine Erhöhung des Nutri-Complete ratsam oder eher nicht.
Da das kinko Anio jedoch nicht nur Silikat aus dem Becken adsorbiert sondern auch Phosphat wäre eine Erhöhung nunmal nicht gerade sinnvoll, jedoch würde es den Kieselalgen die Nahrungsgrundlage und somit auch den Tubellarien die Nahrungsgrundlage nehmen.
Da die gesunderhatlung der Clownfische für mich momentan jedoch oberste Priorität hat würde ich an dieser Stelle wie folgt vorgehen:

1. Clownfische weiterhin mit angereichertem Frostfutter versorgen bis diese frei von Eregern sind.
2. Einsatz von kinko Anio um die Kieselalgen und damit die Tubellarien zu reduzieren. (Wenn zeitlich machbar absaugen der Tubellarien)
3. Kinko Anio wieder entfernen wenn die Kieselalgen und Tubellarien vernichtet sind.
4. Dosis von Nutri-Complete langsam erhöhen um der Nährstoffmangelsitation entgegen zu wirken.

Also das wäre jetzt so mein vorhaben.
Ich hoffe der ein oder andere nimmt sich die Zeit mir bei den Problemen zu helfen.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Patrick »

Hi Sven,

wenn Deine Werte bei n.n. liegen würde ich das Kinko Anio sofort entfernen, die Kieselalgen werden auch von alleine weniger. Wie sieht denn Dein Becken derzeit aus?
Salty greetings,
Patrick
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Patrick.

Das Kinko Anio habe ich nicht im Einsatz. Die Nährstoffmangelsituation wird denke ich durch die noch vorhandenen Fadenalgen zustande kommen die das phosphat und Nitrat schneller verbrauchen. Aus Seite 3 sind Fotos von dem Becken die ich letzte Woche gemacht habe. Alles in allem bilden sich die Algen langsam zurück.
Aktuelle Fotos kann ich heute abend mal machen da ich momentan auf der Arbeit bin.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Oliver »

Hallo Sven,
pogo hat geschrieben:Trotz der Zugabe von Nutri-Complete von 1ml/100 Liter erhöht sich bei mir der Phosphat und Nitrat Gehalt nicht
mit dem Nutri Complete führst du verschiedene Stickstoffformen zu, kein Nitrat was du messen kannst.

Ich zitiere hier mal Jörg aus seiner Erklärung was das Nutri Complete eigentlich macht.

Zitat Anfang
Es geht bei der Dosierung des nutri-complete nicht darum, eine kalkulierte Anhebung auf einen bestimmten Nitratgehalt zu erreichen, wie man es beispielsweise vom Calciumgehalt kennt, den man auf einen definierten Wert einstellt. Das geht alleine schon aufgrund der verschiedenen organischen Stickstoffverbindungen nicht, die gar kein Nitrat bilden und somit durch unsere Wassertests nicht erfassbar sind. Vielmehr soll die Dosierung des sango nutri-complete das Aquariensystem langsam anpassen und den Nährstoffhaushalt in allen betroffenen Organismenbereichen ausbalancieren. Nitrat muss dabei auch gar nicht nachweisbar sein! Das nutri-complete wirkt über viele verschiedene andere Stickstoffquellen außer Nitrat, so dass eine Stickstoffmangelsituation aufgehoben bzw. im Vorfeld verhindert werden kann.
Zitat Ende

Die ganze Anleitung zum Nutri Complete kannst du hier nachlesen. --> Nutri Complete

Wie du denn Po4 Gehalt erhöhen kannst hatte ich dir vor 2 Seiten geschrieben. ;)

KEINEN Po4 Adsorber einsetzen um das Silikat zu entfernen. Du killst dir deine Korallen.

Wegen der Groesse deines Beckens kann ich dir nicht empfehlen einen Lippfisch einzusetzen, deshalb bleibt dir nur der Weg des händischen entfernens.

Turbellarien brauchen Licht. Du kannst nach dem Lichtausschalten einen Teller auf den Boden deines Beckens stellen, er muss aber eine Ebene mit deinem Boden bilden und der Raum muss ABSOLUT dunkel sein, dann beleuchtest du diesen von oben mit einer Taschenlampe. Die Taschenlampe sollte aber einen Spot haben und nicht so weit seitlich abstrahlen sonst funktioniert das nicht. Zur Not ein 50iger Rohr vor die Taschenlampe kleben damit der Lichtkegel eine Spotwirkung erhält. Die Turbellarien werden sich sofort dorthin bewegen. Wenn sie sich dann dort versammelt haben kannst du den Teller raus nehmen oder sie mit einem Schlauch absaugen. So kannst du erst mal ihre Zahl dezimieren. Ganz weg bekommst du sie so nicht.
Turbellarien setzen Toxine frei wenn sie sterben und geben diese ans Wasser ab. Deswegen sollte die Anzahl in deinem Becken nicht so hoch sein, wenn sie nämlich sterben, und es sind dann sehr viele, hast du sehr viel Gift im Wasser was dir deinen Fischbestand dahin rafft. Sterben können sie wenn der Sauerstoffgehalt in deinem Becken sinkt, dann ersticken sie weil sie über ihre Körperoberfläche atmen.
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hallo Oliver,

wieder einmal Danke für deine Hilfe.
Das mit dem Nutri-Complete der Nitrat Gehalt nicht angehoben bzw. nachweisbar sein wird habe ich in meinem Kopf irgendwie wohl vergessen.

Der Tipp mit dem entfernen der Tubellarien habe ich auch schon bei meiner Recherche gefunden und werde mich am Wochenende dran machen diesen mal durchzuführen.

Ich werde mir nächsten Monat dann auch eines der von dir empfohlenen Produkte besorgen zur Anhebung des PO4 Wertes. Ich habe mich bislang noch nicht weiter mit den Produkten auseinander gesetzt werde dies aber am Wochenende nachholen.

Ich hoffe zunächst einmal das ich meine Clownfische wieder fit bekommen. Einer der beiden hat gut auf die Fütterung mit angereichterem Frostfutter reagiert. Den anderen habe ich gestern das erste mal in ein Süßwasserbad gesetzt. Das hat für mich im moment Priorität.

Ich werde am Wochenende mal aktuelle Bilder machen und diese euch zeigen.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi,

anbei mal ein paar aktuelle Fotos. Gerade geschossen mit dem Handy. Hoffe die Qualität ist ok. Auf der linken Säule und an der linken Scheibe ist noch starker Algenwuchs zu sehen sowie an der Rückwand. Aber seht selbst!

Gruß
Sven
Dateianhänge
20151025_143039.jpg
20151025_143022.jpg
20151025_143008.jpg
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Und nochmal 3!
Dateianhänge
20151025_143109.jpg
20151025_143102.jpg
20151025_143050.jpg
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Abend allerseits,

Seit meinem letzten Post ist gut eine Woche vergangen. Ich habe am Donnerstag letzte Woche von Mrutzek das Phosphor+ mit 1ml/100 L angefangen zu dosieren. Die Zugabe erfolgte täglich und ich kann bis heute bei täglicher Messung keine Erhöhung des Phosphat Gehaltes feststellen. Weder mein Salifert Test bzw. JBL (hatte ich noch hier komplett neu) zum Vergleich haben sich verfärbt. Was ich jedoch seit der Dosierung beobachten kam ist das, die Kieselalgen am Boden sich ein wenig vermehren die anderen fädrigen Algen jedoch zurück wenn auch sehr langsam zurück gehen.
Leider musste ich an 2 stellen im Becken auch rote Cyanos feststellen die seit der Dosierung das erste mal auftreten.
Habt ihr an dieser Stelle noch ein paar gute Ratschläge was ich tun sollte bevor die Cyanos und Kieselalgen überhand nehmen?
Ich würde das Phosphor+ zunächst absetzen.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Sven,

woher weißt Du, dass es Kieselalgen sind?
Es muss nicht sein, dass Du Phosphat messen kannst. Wichtig ist, dass Du nur so viel dosierst, wie Dein Becken braucht.
Letztlich ist aber eine Beurteilung ohne Kenntnis vom Nitratgehalt auch nicht möglich.

Bitte sei nicht ungeduldig und warte gerne mal ab, wie sich Dein Becken weiter entwickelt. Weder an Cyanos noch an Kieselalgen oder anderen Mikroalgen ist zunächst etwa schlimmes. Das gehört dazu und gerade auf Veränderungen können solche Mikroalgen schnell reagieren.

Deine Korallen wirken insgesamt sehr hell, aber auch blass und es kann sein, dass Dein Iodgehalt nicht stimmt. Ich würde Dir mal dazu raten, dass Du eine Analyse im Labor machen lässt, um Deine allgemeine Wasserqualität besser beurteilen zu können.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Jörg,

ich vermute das es Kieselagen sind. Meine Vermutung beruht auf der Kenntnis das ich seit beginn durch Riffkeramik einen Silikatgehalt nachweisen kann. Aktuelle Werte kommen morgen bzw. Mittwoch. Zuletzt lag der Wert bei 0.8 wenn ich das richtig im Kopf habe. Hab Laptop gerade nicht zur Hand.
Mein Nitratgehalt liegt im nicht nachweisbaren Bereich. Aber auch der Wert wird spätestens Mittwoch gemessen.
An den Iodgehalt habe ich bislang nicht gedacht.
Eine Labormessung ist für diesen Monat in meinem Budget eingeplant. Muss nur noch die Zeit finden zu meinem Händler zu fahren um die Probenpakete für Triton zu kaufen.

Sollte ich denn mit der erhöhung des Phosphats zunächst aufhören?

Gruss
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten