Oberhessenriff
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Oberhessenriff
Hi Martin,
Du wolltest Bilder posten, kannst Du das bitte noch machen.
Kurios ist, dass Du einen so hohen Nitratgehalt hast ohne dass dies Einfluss auf Phosphat ist. Dinge wie zu hoher Futtereintrag oder zu viele Fische verursachen beides, sowohl Nitrat als auch Phosphat. Wo kommt also so viel Nitrat her? Leitungswasser? Oder Dein Test ist verfälscht. Cladophora ist kein typischer Anzeiger von Eutrophierung, das wäre Derbesia. Cladophora kommt eher bei niedrigen Werten vor und kann ähnlich wie Bryopsis Stickstoff aus dem Siedlungssubstrat rekrutieren, z.B.
Du wolltest Bilder posten, kannst Du das bitte noch machen.
Kurios ist, dass Du einen so hohen Nitratgehalt hast ohne dass dies Einfluss auf Phosphat ist. Dinge wie zu hoher Futtereintrag oder zu viele Fische verursachen beides, sowohl Nitrat als auch Phosphat. Wo kommt also so viel Nitrat her? Leitungswasser? Oder Dein Test ist verfälscht. Cladophora ist kein typischer Anzeiger von Eutrophierung, das wäre Derbesia. Cladophora kommt eher bei niedrigen Werten vor und kann ähnlich wie Bryopsis Stickstoff aus dem Siedlungssubstrat rekrutieren, z.B.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Oberhessenriff
Hallo Jörg,
ich denke das der Fischbesatz etwas zu hoch ist. Aber ob deswegen der Nitrat-Wert so in die Höhe schießt. Zu viel gefüttert wird definitiv nicht. Bei Salifert- und RedSea-Test kommt in etwa das gleiche heraus.
Die Korallen stören sich am Wuchs der Cladophora nicht. Sie wachsen gut bis sehr gut. Ich wäre nur froh, wenn die Alge etwas weniger werden würde.
ich denke das der Fischbesatz etwas zu hoch ist. Aber ob deswegen der Nitrat-Wert so in die Höhe schießt. Zu viel gefüttert wird definitiv nicht. Bei Salifert- und RedSea-Test kommt in etwa das gleiche heraus.
Die Korallen stören sich am Wuchs der Cladophora nicht. Sie wachsen gut bis sehr gut. Ich wäre nur froh, wenn die Alge etwas weniger werden würde.
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
...und eine Gesamtansicht. Wobei ich finde das die Bilder anders wirken, als es doch wirklich der Fall ist.
Gruss Martin
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Oberhessenriff
Bei einem zu hohen Fischbesatz wäre wie gesagt sowohl Nitrat als auch Phosphat zu hoch. Die Algen sind ja so wie es ausschaut nicht nur eine Art, sondern so eine Art "turf", der sich eher von Nährstoffdepots in den Steinen bedient als aus dem Wasser.
Ich würde versuchen mit mehr Herbivoren zu arbeiten, Mithrax und ggf. Einsiedler, oder auch Percnon (wird aber recht groß) können da helfen.
Grundsätzlich problematisch ist das aber nicht! Ich rate Dir auch hier dazu, erst einmal Ruhe zu bewahren und Dich nicht so schnell aus der Ruhe bringen zu lassen. Das kann auch schnell wieder von alleine verschwinden.
Wie sind derzeit Deine aktuellen SANGOKAI Dosierungen?
Ich würde versuchen mit mehr Herbivoren zu arbeiten, Mithrax und ggf. Einsiedler, oder auch Percnon (wird aber recht groß) können da helfen.
Grundsätzlich problematisch ist das aber nicht! Ich rate Dir auch hier dazu, erst einmal Ruhe zu bewahren und Dich nicht so schnell aus der Ruhe bringen zu lassen. Das kann auch schnell wieder von alleine verschwinden.
Wie sind derzeit Deine aktuellen SANGOKAI Dosierungen?
Weil Dein Auge sehr kritisch ist und es Dich sehr stört und Du deshalb den Blick auf die positiven Dinge im Becken stark in den Hintergrund stellst.und eine Gesamtansicht. Wobei ich finde das die Bilder anders wirken, als es doch wirklich der Fall ist.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Oberhessenriff
Basis je 2ml täglich
KaiMineral jeden zweiten Tag 20 Trofen
KaiGeos 1x wöchentl. 20ml
Chem-iof täglich 4 Tropfen
Hinzu natürlich Sango Balance
Ich werde vermutlich morgen einige Algenfresser nachrüsten (Seehasen, Mithrax, percnon, Einsiedler)
KaiMineral jeden zweiten Tag 20 Trofen
KaiGeos 1x wöchentl. 20ml
Chem-iof täglich 4 Tropfen
Hinzu natürlich Sango Balance
Ich werde vermutlich morgen einige Algenfresser nachrüsten (Seehasen, Mithrax, percnon, Einsiedler)
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hi,Martin hat geschrieben: Ich werde vermutlich morgen einige Algenfresser nachrüsten (Seehasen, Mithrax, percnon, Einsiedler)
Mithrax und Percnon würde ich bevorzugen, die Einsiedler machten mir zu viele Klettereien im Becken. Von dem Seehasen würde ich absolut abraten, der muss dir nicht unbedingt an deine Algen gehen, auch wenn wird er über kurz oder lang verhungern.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: Oberhessenriff
...bezüglich des Seehasen werde ich mit meinem Händler eine Vereinbarung treffen das ich das Tier auch zurückbringen kann. Es sind schon einige Einsiedler im Becken und die können wohl nicht viel gegen den Algenwuchs machen.Patrick hat geschrieben:Hi,Martin hat geschrieben: Ich werde vermutlich morgen einige Algenfresser nachrüsten (Seehasen, Mithrax, percnon, Einsiedler)
Mithrax und Percnon würde ich bevorzugen, die Einsiedler machten mir zu viele Klettereien im Becken. Von dem Seehasen würde ich absolut abraten, der muss dir nicht unbedingt an deine Algen gehen, auch wenn wird er über kurz oder lang verhungern.
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hallo nochmal!
Ich denke das die Algenproblematik von mehreren Faktoren beeinflußt wird. Hierbei spielt meines Erachtens die nicht optimale Strömung eine große Rolle.
Die bisherige Einstellung: 6095 links (volle Power), 6095 rechts (Pulsbetrieb, 3/4 Power), 6025 unten (links), Pumpenauslass RFP schräg Richtung Frontscheibe.
Ich habe nun etwas umgestellt. Die RFP ist jetzt frontal Richtung Frontscheibe gerichtet. Die 6095 rechts läuft jetzt auch volle Power ohne Pulsbetrieb. Inbesondere die Rückwand links und rechts neben dem Ablaufschacht war wohl zu spärlich beströmt, sodass auch hier deutlich der Algenbewuchs zu erkennen ist. Ich hoffe das ich mit der jetzigen Einstellung mehr Erfolg habe. Ansonsten werde ich wohl, wie von Jörg seinerzeit empfohlen, die 6095er auf 6055er umrüsten.
Kann man irgenwie abschätzen wie lange sich Depots im Gestein halten? Die hohen Nitrat-Werte habe ich ja nun bereits über einen längeren Zeitraum.
Ich werde die Ruhe bewahren, Jörg!
Morgen ziehen dann wie erwähnt weitere Algenfresser ein.
Ich denke das die Algenproblematik von mehreren Faktoren beeinflußt wird. Hierbei spielt meines Erachtens die nicht optimale Strömung eine große Rolle.
Die bisherige Einstellung: 6095 links (volle Power), 6095 rechts (Pulsbetrieb, 3/4 Power), 6025 unten (links), Pumpenauslass RFP schräg Richtung Frontscheibe.
Ich habe nun etwas umgestellt. Die RFP ist jetzt frontal Richtung Frontscheibe gerichtet. Die 6095 rechts läuft jetzt auch volle Power ohne Pulsbetrieb. Inbesondere die Rückwand links und rechts neben dem Ablaufschacht war wohl zu spärlich beströmt, sodass auch hier deutlich der Algenbewuchs zu erkennen ist. Ich hoffe das ich mit der jetzigen Einstellung mehr Erfolg habe. Ansonsten werde ich wohl, wie von Jörg seinerzeit empfohlen, die 6095er auf 6055er umrüsten.
Kann man irgenwie abschätzen wie lange sich Depots im Gestein halten? Die hohen Nitrat-Werte habe ich ja nun bereits über einen längeren Zeitraum.
Ich werde die Ruhe bewahren, Jörg!

Morgen ziehen dann wie erwähnt weitere Algenfresser ein.
Gruss Martin
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Oberhessenriff
Hi Martin,
weißt Du wie hoch Dein Iodgehalt im Becken ist? Ggf. ist der leicht erhöht und das fördert das Algenwachstum, wobei dann auch Deine Korallen wahrscheinlich eindunkeln würden. Aber Iod kann auch ein Punkt sein.
Die Verbesserung der Strömung finde ich gut, der Umbau auf 6055 solltest Du auch vornehmen! Depots hängt davon ab, wie "tief" die im Gestein setzen, wenn das nur oberflächliche Depots sind, die man durch eine verbesserte Strömung leicht weg bekommt, ist der Spuk relativ schnell innerhalb von wenigen Monaten vorbei. Tiefer liegende Depots aus z.B. alten Steinen können dagegen dauerhaft sein.
weißt Du wie hoch Dein Iodgehalt im Becken ist? Ggf. ist der leicht erhöht und das fördert das Algenwachstum, wobei dann auch Deine Korallen wahrscheinlich eindunkeln würden. Aber Iod kann auch ein Punkt sein.
Die Verbesserung der Strömung finde ich gut, der Umbau auf 6055 solltest Du auch vornehmen! Depots hängt davon ab, wie "tief" die im Gestein setzen, wenn das nur oberflächliche Depots sind, die man durch eine verbesserte Strömung leicht weg bekommt, ist der Spuk relativ schnell innerhalb von wenigen Monaten vorbei. Tiefer liegende Depots aus z.B. alten Steinen können dagegen dauerhaft sein.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Oberhessenriff
...wie hoch der Iod-Wert aktuell ist, kann ich dir leider nicht sagen. Bei der letzten Fauna Marin Labor-Analyse vom 27.06. lag er bei bei 0,064. Kann ein extrem erhöhter Cu-Wert das Algenwachstum ebenfalls begünstigen.? Cu lag bei der letzten Analyse bei 10.Jörg Kokott hat geschrieben:Hi Martin,
weißt Du wie hoch Dein Iodgehalt im Becken ist? Ggf. ist der leicht erhöht und das fördert das Algenwachstum, wobei dann auch Deine Korallen wahrscheinlich eindunkeln würden. Aber Iod kann auch ein Punkt sein.
Die Verbesserung der Strömung finde ich gut, der Umbau auf 6055 solltest Du auch vornehmen! Depots hängt davon ab, wie "tief" die im Gestein setzen, wenn das nur oberflächliche Depots sind, die man durch eine verbesserte Strömung leicht weg bekommt, ist der Spuk relativ schnell innerhalb von wenigen Monaten vorbei. Tiefer liegende Depots aus z.B. alten Steinen können dagegen dauerhaft sein.
Gruss Martin