mein Dennerle Cube 60

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Christian86 »

Wieso füllst du eigentlich das verdunstete Wasser mit Osmosewasser nach und die Wasserwechsel machst du mit normalen Leitungswasser?
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Hi Jörg,
Danke für deine Unterstützung, bin selbst erschrocken wie viel Salz im Wasser ist. Das Verdunstungswasser ersetze ich kar mit Osmosewasser, Salz verdunstet ja nicht. ;)
Der Wasserwert wäre also laut der Berechnung (42-35) x 56 L : 42 = 9,34 Liter was ich durch Osmosewasser ersetzen müsste.
Da ich noch bis heute im Krankenhaus bin werde ich das am Samstag machen. Ich hoffe es geht noch solange gut.

Bisher habe ich das Wasser beim WW gesalzen und mit der Spindel geprüft, werde künftig die Gewichtsdosierung machen. Da ist meine Spindel aber gehörig daneben. Mist.
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Dachte ich brauche nur für das Verdunstete Wasser das Osmosemasser, scheint aber generell besser zu sein, auch bei den Wasserwechsel. Werde es mir zu Herzen nehmen. ;)
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Christian86 »

Hi Chris,

Wichtig ist das du nicht auf einmal die Salinität angleichen sondern langsam über mehrere Tage.
Ich würde pro Tag nicht mehr wie 1 PSU angleichen.
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Ja, werde es vorsichtig angehen.
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Ich hoffe nur das ich noch einige Korallen retten kann und die mir nicht alle eingehen. Die Keniabäumchen hatten auch schon den Kopf hängen lassen und meine Euphylia werde ich wohl mehr retten können, da sind die Polypen schon recht klein geworden.
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Ist es eigentlich egal welches Refraktometer ich nehmen kann?

Habe mal die Auswahl zwischen diesen beiden eingegrenzt.
- Red Sea R12018 Präzisions Meerwasser Refraktometer
- ARKA Aref - Professionelles Qualitäts-Refraktometer

Welches würdet ihr empfehlen ?
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo.
Ich empfehle das von Red Sea, das ARKA kenne ich nicht.
Auch für den WW bitte Osmosewasser nutzen!

Wie viel Salz wiegst Du denn pro Liter ein und welches Meersalz benutzt Du?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Bisher nutze ich noch den Rest "DuplaMarine AminiActive" und dann habe ich einen Eimer "TropicMarin ReefSalt" was auch einen niedrigen Mg Gehalt hat.
Bisher nicht abgewogen, im Wasser aufgelöst und mit Spindel gemessen. Aber da die Spindel wohl defekt ist konnte das wohl nie stimmen. Werde aber inh Zukunft mit Refraktometer messen.
Gibt es so etwa einen Richtwert wieviel Gramm man nehmen sollte?
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Jörg Kokott »

Hängt bisschen vom Salz ab und v.a. wenn es geöffnet ist von der Lagerung, weil das Salz Wasser aus der Luft zieht. Bei frischem Salz sind es meistens ca. 38 g pro L, nach Lagerung oft auch 39-40 g.
Du kannst ja mal, wenn Du wieder zuhause bist, einen WW machen mit z.B. 10 L und dann löst Du einfach mal 38 g pro L und schaust mal, was Dir Deine Spindel dann anzeigt. Bei 38 g/L mit dem TM Meersalz (hast Du das normale oder das pro reef?) bist Du ca. bei einer Salinität von 34,0-34,5 psu.

Du musst aber, wenn Du mit Deiner Spindel misst, auch die Temperatur messen und mit angeben.

Magnesium spielt keine Rolle, wenn eine Salinität von 45 bei Dir vorliegt, dann entspricht das einem relativen Mg-Gehalt von 1400 mg/L (beachte bitte, dass alle Deine Hauptkomponenten in Relation zur Salinität gesehen werden müssen, wenn Du Salz aus dem Becken entfernst, sinken alle Werte ab).

Bor ist bei Dir kritisch zu tief, wenn Du die salinität auf 35 anpasst, liegt Dein Borgehalt nur noch bei ca. 2,8 mg/L und das ist kritisch zu tief. Du solltest also nach Angleichen der Salinität etwas größere WW machen, damit der Wert wieder hoch kommt.
Gruß,
Jörg
Antworten