Vorstellung

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Dennis »

Hey Christoph,

hoffe Du hast noch lange Freude imt dem leucosternon.

Bezüglich der Dosierung schaue mal HIER
Gruß

Dennis
Mahimahi
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 09:47

Re: Vorstellung

Beitrag von Mahimahi »

Hallo

Da hat du mich falsch verstanden. Der Link hilft mir nicht weiter.

Ich probiere nocheinmal. Ich habe meine Stammlösung aus allen 3 Flüssigkeiten in einer Flasche und dosiere das jeden Tag. Irgendwann ist dann in der Flasche nur noch wenig Gemisch vorhanden. Z.b ca 1cm hoch. Wenn ich jetzt wieder von jeder Lsg 100ml draufgebe wird ja immer die alte Lsg mit den neuen vermischt. Meine Frage war ob man den Rest wegschütten muß weil es dann die von Jörg erwähnten Interaktionen gibt weil ein Teil zu lange vermischt war? Oder ist das egal?

Ich hoffe ich habe verständlich ausgedrückt

christoph
Mahimahi
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 09:47

Re: Vorstellung

Beitrag von Mahimahi »

Hallo Zusammen

Heute einmal ein Update:

Man kann ja verfolgen wie lange meine Sangokaiphase bisher dauert.

Meine aktuellen WW

Ca 450 Mg 1350 KH 8,7 No3 50 Po4 0,2 bis 0,3

Ich kann meine Mineralien fast nicht konstant halten da ich jedesmal wenn ich messe, und das ist so ca alle 10 Tage, meine Dosieranlage für die Ballingsalze reduzieren muß.

Meiner Meinung geschieht daß da die Korallen bei den No3 und Po4 Werten langsam aber sich die Syntheseleistung herunterschrauben - oder liege ich da falsch. Optisch hat sich aber wenig getan - ich meine die Korallen stehen insgesamt nicht schlechter da ( außer einer Acropora die offensichtlich leidet). Was ich aber gestehen muß ist daß sich Po4 jetzt auf 0,2 bis 0,3 einpendelt und zumindest nicht noch weiter steigt. Jörg hat mir geraten nichts zu unternehmen solange die Korallen keine Veränderungen zeigen.

Heute wäre es aber an der Zeit die monatliche Aktivkohlefilterung zu starten. Und da ich ausreichend Diakat B zu Hause habe habe ich überlegt doch was zuzugeben und das Po4 etwas abzusenken - mit Hinblick auf das offensichtlich herbgesetzte Koralenwachstum.

Dumme Idee??? Wenn doch , wieviel Diakat B würdet ihr zur Kohle geben? Ich verwende 1x im Monat 1L Kohle. Und wann wird das Diakat gesättigt sein?Normalerweise lasse ich die Kohle nur 3 Tage laufen

Danke für eure Antworten

Christoph
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Steppo »

Hi Christoph,

ich würde - wenn der PO4-Wert wirklich stimmt - Adsorber einsetzen. Ich habe bisher zu Beginn immer mit der Hälfte der angegeben Menge gestartet. Ich musste es bisher nur einmal anpassen und die Menge erhöhen.

Wenn du Adsorber einsetzt solltest du häufiger als alle 10 Tage messen. Solange die Werte für KH und Co nicht konstant sind, hier ebenfalls öfter messen.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Mahimahi
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 09:47

Re: Vorstellung

Beitrag von Mahimahi »

Hallo

Danke erstmal.. Ich habe jetzt etwas über 1 L Kohle und etwas über 1 L Diakat ins TB gegeben. Werde in 3 Tagen nachmessen. Wann ist den so eine Menge Diakat bei meinen Werten gesättigt. Bzw wann soll ch Material tauschen ?

Vielen Dank

Christoph
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Steppo »

Hi Christoph,

wann das Diakat erschöpft ist, kann ich dir nicht sagen. Das hängt von mehreren Rahmenbedingungen ab. Wenn du nun regelmäßig misst, sollte der Mittelwert eine fallende Tendenz aufweisen. Es ist nicht schlimm, wenn ein Wert mal zwischendurch bisschen steigt. Sobald der Wert langfristig stagniert oder deutlich steigt, sollte das Diakat ausgetauscht werden.

Allerdings möchte ich anmerken, dass dein Ziel sein sollte, dein Riffaquarium dazu zu befähigen, den PO4-Austrag ohne Adsorber hinzubekommen. Daher hoffe ich, dass du mit den 1000ml eon paar Wochen überbrücken kannst und anschließend das Wachstum der Korallen den Rest übernehmen.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Steppo »

Okay, großes Becken. Ich habe mich gerade über den 1 Liter Diakat erschrocken :D
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Mahimahi
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 09:47

Re: Vorstellung

Beitrag von Mahimahi »

Okay. Danke. Ich werde einmal schauen wie das läuft.

Es war ja der Plan das zu schaffen daß das Becken das alleine schafft. Mir sind nur jetzt die Werte ein bißchen zu hoch geworden

LG Christoph
Mahimahi
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 09:47

Re: Vorstellung

Beitrag von Mahimahi »

Hallo

Ich möchte einmal ein kleines Update verfassen.

Wie oben beschrieben schaut es in meinem Becken nicht schlecht aus. Strömung im ganzen Becken gut, kein Mulm am Boden sichtbar, im Aufbau sind schon noch Mulmreste vom Umbau erkennbar aber nur wenig, Licht adaptiert, AS läuft gut aber eher nass, Wasserwechsel mach ich auf Grund der Werter noch weiterhin.

Heute Wieder einmal WW gemessen. Po4 halte ich mit 600ml Diakat B zwischen 0,07 und 0,1 ( obwohl nicht geplant habe ich bei Werten von 0,2 dann doch eine Absorber reingegeben), No3 50, Ca 400 Kh 8,7.

Soll ich alles so weitermachen wie bisher und warten bis meine Altlasten langsam über Monate abgebaut werden? Optisch ändert sich im Becken wenig bis garnichts. Oder soll ich irgendetwas verändern oder modifizieren um die WW irgendwie zu verändern?

Danke für euer Feedback

Christoph
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi
Ich habe meine Stammlösung aus allen 3 Flüssigkeiten in einer Flasche und dosiere das jeden Tag. Irgendwann ist dann in der Flasche nur noch wenig Gemisch vorhanden. Z.b ca 1cm hoch. Wenn ich jetzt wieder von jeder Lsg 100ml draufgebe wird ja immer die alte Lsg mit den neuen vermischt.
Und hast dann genau die gleiche Zusammensetzung wie vorher. Wenn Du alle 3 Lösungen wieder zu gleichen Anteilen zu dem Rest dazu gibst, ist das Ergebnis das gleiche und es kommt dabei zu keinen Interaktionen. Du kannst natürlich versuchen, die Flasche weitestgehend leer zu bekommen, bevor Du neu ansetzt.

Dein Phosphatgehalt ist schon recht hoch und wenn es im Becken Rücklösungen von Phosphat gibt, ist es schon sinnvoll, die erstmal über einen Adsorber rauszuholen. Mal schauen, wie sich das langfristig entwickelt, ich gebe da Steffen absolut recht, dass das Becken langfristig ohne Adsorber auskommen sollte. Das wird man weiter beobachten müssen, aber mit zunehmendem Korallenwachstum steigt auch der Nährstoffbedarf an und reguliert sich ggf. alles von alleine.
Ich würde Kohle und Adsorber nicht mischen derzeit, die Kohle hält ggf. länger als der Adsorber, d.h. Du kannst dann den Adsorber wechseln und die Kohle normal weiterlaufen lassen.
Gruß,
Jörg
Antworten