mein Dennerle Cube 60

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Hallo Matthias,
Danke für den Tipp mit dem Mischbettharzfilter, mal sehen ob ich günstig einen bekomme. Ich nutze zum erzeugen des Osmosewasser den "Aqua Medic EasyLine 150" und erzeuge mir immer so 30-40 Liter in einem Kanister. Kann ich das einfach einen Harzfilter anhängen?
Ist aber schon besser geworden, seit ich die Scheiben nicht mit dem Klingenreiniger reinige sondern diese mit einem Schwammaufsatz abziehe und ihn jedes Mal auswasche, was die braune Brühe entsorgt.
Es geht voran und ich bekomme hoffentlich bald meine Dosieranlage (4-Kanal). Hast Du eine Empfehlung wie ich die Mengenmäsig einstellen sollte? Nutze Nano Basic #1 und #2 und 1x die Woche "Deep Purple" von FM.
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Patrick »

Hi,
chris77 hat geschrieben: Kann ich das einfach einen Harzfilter anhängen?
Ja das kannst Du, das Gehäuse wird einfach nach der Osmoseanlage angeschlossen.
chris77 hat geschrieben:Nutze Nano Basic #1 und #2 und 1x die Woche "Deep Purple" von FM
Was erhoffst Du dir davon? Dein Becken wird doch schon optimal mit dem Basis System versorgt.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Hallo Patrick,
du meinst jetzt sicher das "Deep Purple", oder? Meint natürlich "Blue Purple", damit wollte ich etwas den Bor-Mangel kompensieren. Nehme ich auch nur wenig.
Eigentlich nur Nano Basic #1 und #2. Einmal die Woche 1 Tropfen Jod.
Aber eben bin ich mir noch nicht sicher wie ich das mit dem Basic-System dann über die Dosieranlage "portionieren" müsste.

Ansonsten bin ich derzeit noch an der Planung für mein "großes" Becken (100x50x50), werde es mit einer Overflow-Box und Technikbecken betreiben. Zumindest ist das eine akzeptale Lösung bei uns. ;)
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Mein Becken läuft derzeit sehr gut, auch die Euphylia die fast hinüber war beim Salzschock, hat sich wieder erholt und ist auf dem Wege sich wieder aufzubauen.
Auch habe ich mir heute noch den Preis-Easy-Glue Kleber gekauft und bisher bin ich zufrieden, hält bombig.
Da ich kein Video laden kann, hier ein kleiner Eindruck meines Meerwasser Cube 60.
cube60.jpg
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Patrick »

Hi,

schön das sich das Becken jetzt gut Entwickelt.
Ich bin normal kein Fisch/Besatz-Kritiker, aber die Valenciennea puellaris wird in dem Becken nicht glücklich werden und passt nicht in ein Nanoriff. Diese Tiere werden einfach zu groß für einen 60 Liter Würfel.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Hallo Patrick,
danke für deine kurze Stellungnahme, ich bin auch sehr froh das sich mein Becken und die Tiere wieder gut erholen.
Könntest du mir als alternative ein andere Grabgrundel empfehlen, welche auch im Handel zu bekommen ist, meine nicht zu exotisch?
Bisher macht ist sie jedoch sehr aktiv und hat sich auch schon eine kleine Wohnhöhle geschaffen.
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Trauer ---- meine grabende Grundel (Valenciennea puellaris) ist leider heute Nacht aus dem AQ gesprungen und vertrocknet. :(
Hat sich doch immer im Sand aufgehalten und diesen heftig durchgraben, habe sie nie oben gesehen und daher hat es mich sehr verwundert das sie da wohl rausgesprungen ist. Schade.
Was konnte ich denn grabendes an ihrer Stelle besser in meinem Nano halten?
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Patrick »

Hi,

sehr schade :(
Im Nano kann ich nur grabende Schnecken wie nasarius oder cerithium empfehlen.
Salty greetings,
Patrick
hypocampo

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von hypocampo »

Andere Frage Chris - wieso soll es ein Tier sein welches gräbt? Es gibt so viele tolle Eviota Grundeln.. oder Koumansetta...

Ein Pärchen Signigobius biocellatus wäre für ein Becken Deiner grösse eher eine Option.
Oder eine Symbiose von kleinen Grundeln wie zB Stonogobiops mit Alpheus...
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Ihr habt ja Recht, da habe ich mich wohl wieder mal vom Verkäufer vollquatschend lassen. :?
Habe mir überlegt ob ich mir eine Symbiosegrundel mit Knallkrebs einsetze, aber eigentlich bin ich von diesen Signigobius biocellatus (Krabbenaugengrundel) sehr fasziniert, schöne Tiere.
Was meint ihr eher paarweise oder einzel und kann ich die problemlos per Online bestellen? Sind die Tiere dann nicht zu sehr geschwächt?
Werde es auch bei meinem lokalen Händler mal versuchen.
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Antworten