Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Mike,
den Nitrat Gehalt mit dem Nutricomplete ein wenig anheben
dazu ist das nutri-complete nicht gedacht (siehe Produktbeschreibung)! Idealerweise soll gar kein Nitrat entstehen.
Aber Du kannst mit dem nutri-complete arbeiten und damit die Stickstoffverfügbarkeit verbessern.
Gruß,
Jörg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Möchte wieder einmal einen Lagebericht abgeben.
Die Grünen Cyanos sind fast vollständig verschwunden, das Wachstum hat wieder zugenommen, die neu eingesetzten Korallen dunkeln nicht ein ausser die schon länger drinnen sind, sind noch dunkel.
Bin momentan mit dem Becken zufrieden, eine neu importierte Strawberry Shortcake zeigt schon schön die grün pinke Färbung :D
Was habe ich verändert:
Die Basics habe ich auf 3x die Woche reduziert, dazu verwende ich 3x die Woche Coralsnow. Die Balanceprodukte verwende ich auch, die Färbung ist viel intensiver geworden.
Außerdem verwende ich noch alle 2 Wochen die Prodibio Bakterien und die Nahrung.
EINZIG DIE GLASROSEN WACHSEN SEHR STARK :cry:
Wegspritzen funktioniert nicht richtig, Lysmata Wurdemanni bringt die was, hat da jemand Erfahrung?
Gehen die auch auf Zylinderrosen oder Muscheln?
Danke
hypocampo

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von hypocampo »

Die Basics habe ich auf 3x die Woche reduziert, dazu verwende ich 3x die Woche Coralsnow. Die Balanceprodukte verwende ich auch, die Färbung ist viel intensiver geworden.
Außerdem verwende ich noch alle 2 Wochen die Prodibio Bakterien und die Nahrung.
Hallo Mike

Wozu?
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Hi Dani
Die grünen Cyanos und das eindunklen der Korallen , diese Probleme wollten nicht weichen.
Als erstes probierte ich die Basics zu reduzieren, anscheinend hängte das mit dem eindunklen der Korallen zusammen , unter anderem zu viel Aminosäuren.
Nach ca. 2 Wochen wurden die neu eingesetzten Korallen heller....auch die Algen an den Pumpen und an der Scheiben wurden weniger, jetzt wachsen nur noch sehr schöne Kalkrotalgen an den Scheiben.
Cyanos sind ja Bakterien, ich wollte den Versuch starten Sie mit anderen Baks zu vertreiben und es funktioniert. Baks in Verbindung mit Coralsnow hat bei mir geholfen das Problem in den Griff zu bekommen.
Jetzt bin ich wirklich zufrieden, das Wachstum ist gut, die Färbung der Korallen war zwar zu Korallenzucht Zeiten besser aber ist für mich auch ok.
Die Strawberry Shortcake zeigt schon super pinke Wachstumsspitzten :D
lg Mike
Fotos reiche ich demnächst nach
hypocampo

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von hypocampo »

Hallo Mike

Vielen Dank für die Ausführungen. Mit den Basics (wenn korrekt dosiert) und dem Beckenbesatz (Korallen wie Fische) sollen ja die Bakterienpopulation unterstützt werden. Dass Du noch andere Bakterien zugibst müsste mit Sangokai nicht mehr von Nöten sein.

Schön, wenn es sich nun eingependelt hat.
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Ja stimmt Dani, Baks sollten nicht notwendig sein. Bei mir hat diese Veränderungen anscheinend dazu geführt das die Cyanos weggingen.
Wenn die Cyanos komplett weg sind werde ich die Baks wieder zurückschrauben und mal schauen was passiert.
Bezüglich der Glasrosen hast keine Idee?
Es sollte auch Schnecken geben die Glasrosen fressen.
Lg
hypocampo

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von hypocampo »

Hallo Mike
Gegen die Glasrosen gibt es einiges..

Hier ein Auszug der natürlichen Feinde..

Lysmata wurdemanni
Lysmata seticaudata
Lysmata boggessi
Chelmon Rostratus
Acreichthys tomentosus
Berghia stephanieae
Chaetodon Kleinii
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Danke
lg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Mike <br />Mike
Mike
Mike
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Mike
Mike
Antworten