Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 21:25

Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Janka »

Servus zusammen,
da ich schon in der User Vorstellung meine Highlights bezüglich PO4 und NO3 gepostet habe, brauche ich fachmännische Hilfe, damit das Becken wieder auf Kurs kommt.
 Anbei aktuelle Aufnahme von heute, 27.06.2015 
Becken- Standzeit seit Ende Januar 2014. Jörg kennt einen Teil der Entstehung/Entwicklung  aus FB.

Bild



Technikbecken:
Anbei Bilder meines TB`s.


Bild
Bild

120x50x35. Die Einteilungen selbst sind leicht zu erkennen. Links, die FP, eine Speedy50 regelbar, der Kakadenfilter dazwischen mit der Aktivkohle, das Abteil mit Kalki, AS (auch regelbar) und der Wirbelbettfilter, rechts dann der Ablauf, mit Sockenfilter (200 mm und 400mm). 
Zur Reinigung selbst: Da ich alle 3 Wochen WW mache, sauge ich mit dem Altwasser gleich den angesammelten Mulm weg. Da ist nicht viel mit Mulm, die Socken wechsle ich regelmäßig mind. alle 3 Tage aus. Die AS-Pumpe und FP werden auch regelmäßig gewartet, sonst krieg ich bloss von Klaus (RE) eine auf die Glocke ;-) (war a Spässle).

Beleuchtung:
Vertex 150/320, Dauer 12 Std.
 Zur Verdeutlichung der Lichtsteuerung anbei ein Screenshot.

Bild

Im Detail sieht es so aus:
09:30 - 12:00 blau auf 80%
09:45 - 12:00 weiß auf 80%
10:00 - 12:00 royalblau auf 70%
12.00 - 19:45 royalblau auf 60%
19:45 - 21:30 Royalblau auf 0%
12:00 - 20:00 blau undweiß auf 70%
20:00 21:00 weiß auf 0%
20:00 - 21:30 blau auf 0%

Strömung:
Seit April habe ich nun zwei Vortech MP40w QD, die ich einmal links vorne und rechts hinten positioniert habe. Vorher hatte ich die alten Vortech Pumpen rechts vorne und hinten. Die Pumpen werden durch den Reeflink mit folgenden Mods gefahren:

Bild

Über Nacht laufen die Pumpen im Lagoon Modus bei ca. 65%-70% (mittelstarke und sich wenig ändernde Strömung), um 08:00 Uhr beginnt mit 75% Reefcrest (ziemlich turbulent und Anti-Synch, die linke Pumpe wird stärker, die rechte synchron schwächer), habe am Nachmittag einen ca. 2-stündigen NTM-Mode (Nutrient Transport Mode – erst Welle, dann starke Strömung zum Abtransport von Mulm/Detritus) und danach einen 3-stündigen Wellenmodus (Short Pulse). beendet wird der Tag wieder mit dem Lagoon Mode.
 
Derzeitige Dosierung:
Die drei Basics täglich jeweils 4 ml, KaiGeos 1x in der Woche 40ml, Kai Mineral 2 x in der Woche 24 Tropfen, NutriBacter 16 Tropfen täglich, Nutricoral 16 Tropfen täglich

Salz: FM Professional, Royal Nature (wobei ich bei Royal Nature immer ein verstärktes abschleimen feststelle)


Bodengrund: ATI Fiji White Sand (1.0 -2.0 mm), ca. 2cm vorne und hinten etwas mehr, da ich einige Lippfische pflege.
 
Derzeitige Wasserwerte:
Ca 425 (Gilbers), Kh 7,4  (Gilbers), Temp: 25,5 (über GHL), NO3 30 (Merck/Tunze), PO4 0,38 (Gilbers/Hanna).
Eine detailierte Wasseranalyse werde ich zeitnah bei Gilbers machen. Die letzte vom Januar war von den Werten: PO4 0,008 und Nitrat bei 12. Strontium war mit 11,3 sehr erhöht (kann die damalige tägliche Zugabe von Kai Mineral 12 Tropfen dafür verantwortlich gewesen sein?) Kalium lag bei 383,9. Wie schon geschrieben, eine aktuelle Analyse wird folgen.

Abschäumer: Ist derzeit auf nass eingestellt
 
Erste Maßnahmen, die ich jetzt ergreifen werde, bzw. schon habe:
Nutri-Element von derzeit 0,5 erhöhen auf 0,75, gerechnet auf meine ca. 800 l netto, sind das anstatt 4ml dann 6ml. Dies möchte ich für ca. 14? Tage zugeben.
Einsatz von Diakat, ca. 200g (25g/100l - wird wohl zuwenig sein bei meinem PO4-Gehalt
Nutribacter: Derzeit dosiere ich 16 Tropfen
Frage: Bis dato habe ich auch das nutricoral zx dosiert (16 Tropfen). Sollte ich damit pausieren, mein Nährstoffgehalt ist ja wohl mehr als üppig.


So, das war meine kleine Beckenvorstellung :-)
Ich hoffe, wir können gemeinsam eine Lösung finden, damit das Becken wieder auf Kurs kommt.

Danke Euch!
Viele Grüße
Janka
Daniel Klein
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Daniel Klein »

Hallo Janka,

zwei fragen drängen sich mir da als aller erstes auf. Zu erst mal hast du NO2 schonmal gemessen um eine fehlmessung vom Nitrat ausschließen zu können? Und zweitens, dein Becken ist sehr schön gestalltest, sehr dicht besetzt. Hat sich vielleicht an der Strömung durch die Korallen etwas geändert und haben sich dadurch vielleicht "tote Zonen" gebildet?
Seit wann sind diese Werte so, wie waren sie kurz vor diesem anstiegt und was hat sich in genau diesem Zeitraum geändert?
Auch ein denkbares Senario wäre, dass dein gut besetztes Becken manche Nährstoffe (möglicherweise gewisse Mikronährstoffe) so stark limitiert haben, dass die Mikroorganismen durch diesen Mangel nicht mehr richtig arbeiten konnten und deinen Nährstoffaustrag deswegen nicht mehr so gut funktioniert.

Grüße, Daniel
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Ratze
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Ratze »

Hi Janka,
Dein Becken sieht absolut super aus!!!
Ich würde da, ehrlich gesagt, absolut nichts an den Wasserwerten schrauben - das wäre mir doch zu riskant.
Lieber den Augen als den Daten trauen!
LG
Dirk
Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 21:25

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeHalloten

Beitrag von Janka »

Hallo Daniel,

ich muss zu meiner Schande gestehen, ich hab noch nie Nitrit gemessen :oops:
Die Strömung ist bedingt durch den Reeflink ja immer unterschiedlich, siehe Foto, und da wird schon ganz schön Wasser bewegt, von turbulent bis sanft. Da denk ich, wird das Problem weniger zu finden sein, hmmmm.
Daniel Klein hat geschrieben:Auch ein denkbares Senario wäre, dass dein gut besetztes Becken manche Nährstoffe (möglicherweise gewisse Mikronährstoffe) so stark limitiert haben, dass die Mikroorganismen durch diesen Mangel nicht mehr richtig arbeiten konnten und deinen Nährstoffaustrag deswegen nicht mehr so gut funktioniert.
Dann muss ich wohl an der Dosierung schrauben, aber in welche Richtung, wieviel von was?
Der PO4 Wert war vor etwa 3 Wochen noch bei 0,08, Nitrat bei 12. Weiss der Henker, was da läuft.

@Dirk: Danke für Blumen. Ja, ziemlich "üppig" bewachsen ist die Hütte .... aber Dein Becken ist auch nicht von schlechten Eltern :D
Ich versuch meistens, meine Kalziumstangerl auf Bonsai-Niveau zu halten. ;)
Viele Grüße
Janka
Daniel Klein
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Daniel Klein »

Hi Janka,

Die Sache mit dem Nitrit ist etwas was eben die Nitartmessung beeinflussen kann. Da dein Phosphatwert ebenfalls gestiegen ist ist aber eine Ursache naheliegender, die beides angehoben haben könnte.
Dass gewisse Mikronähstoffe ausgegangen sein könnten ist erstmal nur ein Gedankenspiel und ohne eine Analyse würde ich da nichts rein schütten.
Ein weiterer Ansatz könnte sein, dass Nährstoffdepots aufgebrochen wurden, zum beispiel wenn du Steine umräumst oder ein Tier sich im Sand höhlen gebaut hat und dadurch viel aufwirbelt. Und hast du schonmal gezählt ob alle deine Fischis noch da sind? Und auch alle Wirbellosen etc die vielleicht hinter den Riffaufbau vor sich hin wesen könnten?
Was dir vielleicht aber jetzt viel mehr weiter hilft: hast du die werte nochmal gemessen? Sollten sie sinken würde ich erstmal garnichts weiter machen, nur wenn sie weiter steigen sollten Maßnehmen ergriffen werden.

Grüße, Daniel
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 21:25

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Janka »

Kurzes Update, nachdem ich heute mal PO4 und Nitrat gemessen habe:
Nitrat ist wohl langsam am absinken, heute zwischen 20 - 25. Die Dosierung von Nutribacter erhöhe ich ab heute mal auf 40 Tropfen. Mal schauen. PO4, ich musste gleich zweimal messen ... bei 0,10 (gemessen mit Gilbers)! Mit Referenz von Gilbers gegen gemessen.
Entweder ich hatte letztes Mal einen kompletten Knick in der Optik oder der Wert sinkt zu schnell? Ich werde auf jeden Fall alle zwei Tage PO4 messen, nicht das mir des noch zu schnell geht. Sollte ich in zwei Tagen wieder um die 0,10 haben, dann geh ich entweder zum Optiker oder werde ein ernstes Gespräch mit dem Hanna Checker führen (obwohl, bis dato waren die beiden immer ziemlich identisch).
Es geht abwärts ... :-)
Viele Grüße
Janka
Daniel Klein
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Daniel Klein »

HI Janka,

freut mich, dass es abwärts geht ;)
Am logischsten klingt, dass etwas im Becken abgestorben ist, seinen es auf Grund von biologischen Veränderungen absterbende Bakterien oder eben irgendein Tier welches du nicht bemerkt hast.
Oder du hast mit deiner Probe gerade den "dreck" von einem Fisch direkt aufgefangen :D
Halt uns auf dem Laufenden wenn wieder alles in der reihe ist.

Grüße, Daniel
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 21:25

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Janka »

Hallo zusammen,

seit 01.10. heisst es "Aus die Maus", das Becken steht jetzt in Österreich :lol:

Aber ich bleibe noch ein Salzwasser-Suchtbolzen und werde Anfang Dezember neu starten.
Ich werde mich dann auch "öfters" melden :oops:
Dateianhänge
14470396_1204675549603903_33537131599291251_n.jpg
Viele Grüße
Janka
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Beckenvorstellung und a bisserl Hilfe erbeten

Beitrag von Christian86 »

Hi Janka,

schade um das schöne Becken :(

Ich bin recht zuversichtlich das das neue aber mindestens genau so gut wird ;)
Antworten