Seite 1 von 2
Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 21:49
von Oly4zh
Hallo Zusammen
Zuerst einmal die Beckenvorstellung:
Startzeitpunkt (Beckenumzug/-vergrösserung): 30.04.2016
Masse: 180x60x50 cm
Dominierende Korallen: SPS
Technik siehe folgender Anamnesebogen
Wasserwerte siehe Wasseranalyse
Problematik: dunkelrote Schmieralgen auf Gestein, Dinoflagellaten auf auf dem Sand
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 21:51
von Oly4zh
hier weitere Beilagen...
Schmieralgen, Dinoflagellaten und das Filterbecken (wenn man so will...)
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 21:51
von Oly4zh
hier der Anamnesebogen und die Wasseranalyse

Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 21:54
von Oly4zh
Nachtrag zur Beleuchtung. Seit dem Beckenstart hatte ich noch anstelle einer blue plus - eine Actinic, und anstelle einer Aquablue Special - eine purple plus - Röhre.
Nachdem die Dinoplage Anfang Juni ausgebrochen ist (heftige Phosphat-Turbulenzen, Biologie-Instabilität), habe ich mich am 24. August entschlossen, die "Stress"-Röhren Actinic und Purple auzutauschen mit ebenfalls Aquablue special und Blue plus.
Zu den Dinos: Wie krieg ich hier ein Video hochgeladen?
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 22:17
von Nick
Hallo Olivier,
willkommen im Forum.
Zunächst einmal die Frage... Willst du auf Sangokai umsteigen? Anwenden tust du ja keines!
Die Filtermatten auf jeden Fall entfernen, das sind nur Dreckfänger und produzieren Mulm, Detritus und im Endeffekt vorallem Nitrat.
Die Ausrichtung der Strömungspumpen scheint mir auch kontraproduktiv. Das sieht aus, als würden sich diese in der Mitte treffen. Versuch die mal so zu installieren, dass du eine Ringströmung um den Aufbau erzeugen kannst.
Wegen dem hohen Eisengehalt auf jeden Fall alle Komponente auf Korrosion prüfen und metallische Gegenstände wie Schellen oder Halter entfernen.
Das LPS Futter kannst du dir auch sparen, die Tiere fangen genug vom Frostfutter.
Deine Salinität ist etwas niedrig. Ist zwar nicht dramatisch aber bitte auf eine Dichte von 1,0235 bei 25° C anheben.
Für das tatsächliche Volumen hast du auch eine ganze Menge Fisch drin und dann auch noch ordentliche Brocken. Da musst du auch ordentlich Futter beigeben, was wieder so ziemlich überall rum liegen bleibt und Detritus bildet.
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 22:20
von Oly4zh
Korrektur zur Beleuchtungszeit: Die Beleuchtungsdauer liegt bei 10 Stunden!
Siehe Anhang...
Die Röhren wurden Anfang Mai 2016 gekauft (vorgesehen ist ein Wechsel alle 6 Monate)
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 22:38
von Oly4zh
Hallo Nick
Danke für deine schnelle Rückmeldung. Der Umstieg auf Sangokai ist bei mir in Planung. Ich benutze bereits das NutriComplete und NutriComplex, da vor allem der Phosphatgehalt täglich um ca. 0.005 sinkt.
Der Eisengehalt kommt von der Dosierung des Eisens von Triton. Das habe ich jetzt pausiert. Die restlichen Wasserwerte werden ebenfalls mit Triton Elementen, respektive Balling-Salzen korrigiert in diesen Tagen.
Die Filtermatten kann ich gerne rausnehmen, wenn das eine Besserung bringt. Die waren vor allem da, um die Abschäumer-Blasen im Wasser zurückzuhalten, bevor sie ins Hauptbecken zurückgespühlt werden.
Richtig, die Strömungspumpen treffen sich in der Mitte, da dies bisher die beste Strömung erzeugt hat, vor allem auch auf den Gesteinsflächen unmittelbar bei den Korallen. Die Flächen auf dem Gestein, also bei den Basalscheiben der Korallen, wird bei einer Ringströmung zu wenig beströmt; da das Becken 180 cm misst und ca in der Mitte eine Schlucht ist, sammelt sich bei einer Ringströmung genau in dieser Schlucht der von dir erwähnte Detritus; das ist eine echte Herausforderung, werde ich aber einmal probieren.
Dass Futter zum "liegen" kommt, kann ich mit gutem Gewissen verneinen. Gefüttert wird ca 10 mal pro Tag, kleine Mengen, jedoch wird dies innerhalb von ca 1,5 Minuten restlos gefressen. Die LPS kriegen weder vom Frostfutter, noch vom Flockenfutter etwas ab, deshalb die LPS Pearls (die Wunderkoralle dankt es, seit ich damit begonnen habe). Ich überlege eher, die Futtermenge zu erhöhen, da ich das Gefühl habe, dass noch weit mehr gefressen würde.
Kann ich also daraus schliessen, dass das Hauptproblem in der Strömung und den Filtermatten liegt?
Ich möchte vor allem auf das Dino-Problem hinweisen. Die Schmieralgen sind nicht bedrohlich.
Grüsse aus der Schweiz
Olivier
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 09:56
von Nick
Hi Olivier,
die Tunze LED soll ja nur die Ableger beleuchten, wenn ich das richtig sehe?
Da würde ich das Mondlicht wegnehmen. Den Weißanteil erhöhen und mindestens gleich mit blau stellen, besser aber erhöhen. Verhältnis 15 zu 10 Prozent. Rot ausschalten, dass dürfte da wohl gar nichts bringen.
Was mich aber am ehsten interessiert. Sind das Ableger deiner vorhandenen Tiere oder welche, die du neu einsetzt?
edit: Videos am besten per Youtube-Link einfügen, da die Dateigröße die maximale Dateimenge überschreitet.
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 10:07
von Oly4zh
Guten Morgen Nick
Die Tunze LED (eine links und eine rechts am Becken) sollen eine kurze Dimmphase einleiten (morgens und Abends ca. 5 Minuten bevor die T5 startet resp. nach der T5). die linke Tunze LED beleuchtet direkt die Ableger ja. Jedoch würden die genug von der T5 abbekommen denke ich. Die LED ist wirklich nur für eine Dimmphase und das Mondlicht gedacht. Sagt Sangokai NEIN zu Mondlichtern? Ich fand das ganz hilfreich bisher...
Dann würde ich die LED einfach ganz weglassen.
Zu den Ablegern: grösstenteils sind es Ableger von den eigenen Tieren ja, teilweise sind es aber auch kleine Fragmente, die ich von Zoofachgeschäften kaufe oder erhalte und dann im Riff integriere wenn sie wachsen und sich gut entwickeln. Die Ableger der vorhandenen Tiere verkaufe ich weiter.
Haben die Ableger einen Einfluss auf das System/die Dinos?
Liebe Grüsse
Olivier
Re: Mein Wohnzimmerriff (und meine Dinos...)
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 10:17
von Nick
Ich denke die Dino's kommen von den Ablegern. Die bekommen in dem Moment der Dimmphasen schon mehr Licht und stehen dann nachts unter dem Mondlicht. Das ist in dem Moment Strahlungsstress.
Die Tiere, die du behalten willst, solltest du auch direkt ins Riff setzen. Sonst stellst du sie ja ab dem Moment, wo du sie aufnimmst, mehrfach unter Stress. Erst der Wechsel vom vorhergehenden Becken in deines, dann die neue Beleuchtung (was ja immer der Fall ist) und dann unter die tatsächliche Beleuchtung (T5).
Also die LED würde ich da wegnehmen. Vielleicht kannst du sie in der T5 unterbringen? Da kenne ich aber die Platzverhältnisse bzw. Abmessungen nicht.
Alles zum Thema Beleuchtung findest du in den SEAZ - siehe Link in meiner Signatur. Ein Mondlicht selbst halte ich für überflüssig. Wenn dann mit weißer Beleuchtung aber im Meer gibt es nachts auch kein Licht.