Mein 270 Scuba Cube
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 20:24
Hallo zusammen,
hier komme ich zu meiner Becken Vorstellung. Das Aquarium ist die Süßwasser Variante des Eheim Scuba Cube‘s. Hier habe ich das Becken und den Unterschrank ein wenig umgestaltet. Das Aquarium hat neue Bohrungen, einen Ablaufschacht (mit Durso) und zusätzliche Streben bekommen. Für den Unterschrank gab es ein Filterbecken und zwei Schubladen. Die Beleuchtung übernimmt eine Maxspect 420 R. Die beiden Tunze Streampumpen (6040 / 6055 mit größeren Antriebseinheiten) habe Ich in die Deko mit integriertert. Das Technikbecken hat eine Osmose Kammer, in der ersten Kammer befindet sich ein Coral Box d300 Abschäumer. In der zweiten Kammer läuft das Wasser dann durch eine Filtersocke, hier ist auch ein kleines Algenrefugium mit Drahtalgen welches invertiert Beleuchtet wird. Zusätzlich ist steht dort ein kleiner Coral Box Medienfilter (gefüllt mit Kohle), dieser läuft über einen Bypass des Rücklaufs. Die Rückförderung übernimmt eine Jebao DC3000 hinter einer PVC Lochplatte.
Gestartet habe ich das Aquarium vor gut acht Wochen, parallel habe ich das SANGOKAI Basis System und von Fauna Marin Bacto Reef Balls eingesetzt. Die ersten Korallen sind nach zwei Tagen eingezogen. Der Besatzt besteht aus LPS und SPS Korallen sowie ein Paar Zoa‘s sowie scheibenanemonen.
Leider sind mir die SPS Korallen fast alle nach kurzer Zeit hops gegangen. Angefangen mit Gewebeablösungen und dann war relativ schnell Feierabend (u.a. Montipora Digitata , Samarensis). Die Wasserwerte waren für mich zunächst nicht dramatisch. Außer der beharrlich hohen Karbonathärte und dem hohen Calciumwert. Die Salinität hatte ich bei 35% gemessen. Die KH bei 12 der Calciumgehalt bei 450 mg/l . Der PO4 schwankte komischerweise zwischen 0,2 und n.n.. Dagegen lief kurz sili Out (Vermutung war wegen des Algenaufwuchses ein parallel zu hoher Silikatwert). Gegen den hohen KH Wert wollte ich zunächst nichts unternehmen. Hier habe ich jetzt aber mit wöchentlichen Wasserwechsel von 10% begonnen. Da auch einige LPS mitleweile Kümmern, habe ich eine Wasserprobe in das ATI Labor geschickt. Hier hat mich die Auswertung doch Überascht der PO4 Wert ist n.n. (wie ich es selber gemessen hatte) der Phosphor Wert liegt bei über 560 mg/l! Jetzt bin ich ein wenig ratlos. Reicht es meinen Wasserwechsel in den nächsten Wochen auf 20% zu erhöhen. Sollte ich Phosphat Absorber einsetzen (Nitrat ist auch nicht sehr hoch!)? Mit weiteren Korallenbesatz möchte ich derzeit so nicht weitermachen. Vielleicht habt ihr ja Rat?
hier komme ich zu meiner Becken Vorstellung. Das Aquarium ist die Süßwasser Variante des Eheim Scuba Cube‘s. Hier habe ich das Becken und den Unterschrank ein wenig umgestaltet. Das Aquarium hat neue Bohrungen, einen Ablaufschacht (mit Durso) und zusätzliche Streben bekommen. Für den Unterschrank gab es ein Filterbecken und zwei Schubladen. Die Beleuchtung übernimmt eine Maxspect 420 R. Die beiden Tunze Streampumpen (6040 / 6055 mit größeren Antriebseinheiten) habe Ich in die Deko mit integriertert. Das Technikbecken hat eine Osmose Kammer, in der ersten Kammer befindet sich ein Coral Box d300 Abschäumer. In der zweiten Kammer läuft das Wasser dann durch eine Filtersocke, hier ist auch ein kleines Algenrefugium mit Drahtalgen welches invertiert Beleuchtet wird. Zusätzlich ist steht dort ein kleiner Coral Box Medienfilter (gefüllt mit Kohle), dieser läuft über einen Bypass des Rücklaufs. Die Rückförderung übernimmt eine Jebao DC3000 hinter einer PVC Lochplatte.
Gestartet habe ich das Aquarium vor gut acht Wochen, parallel habe ich das SANGOKAI Basis System und von Fauna Marin Bacto Reef Balls eingesetzt. Die ersten Korallen sind nach zwei Tagen eingezogen. Der Besatzt besteht aus LPS und SPS Korallen sowie ein Paar Zoa‘s sowie scheibenanemonen.
Leider sind mir die SPS Korallen fast alle nach kurzer Zeit hops gegangen. Angefangen mit Gewebeablösungen und dann war relativ schnell Feierabend (u.a. Montipora Digitata , Samarensis). Die Wasserwerte waren für mich zunächst nicht dramatisch. Außer der beharrlich hohen Karbonathärte und dem hohen Calciumwert. Die Salinität hatte ich bei 35% gemessen. Die KH bei 12 der Calciumgehalt bei 450 mg/l . Der PO4 schwankte komischerweise zwischen 0,2 und n.n.. Dagegen lief kurz sili Out (Vermutung war wegen des Algenaufwuchses ein parallel zu hoher Silikatwert). Gegen den hohen KH Wert wollte ich zunächst nichts unternehmen. Hier habe ich jetzt aber mit wöchentlichen Wasserwechsel von 10% begonnen. Da auch einige LPS mitleweile Kümmern, habe ich eine Wasserprobe in das ATI Labor geschickt. Hier hat mich die Auswertung doch Überascht der PO4 Wert ist n.n. (wie ich es selber gemessen hatte) der Phosphor Wert liegt bei über 560 mg/l! Jetzt bin ich ein wenig ratlos. Reicht es meinen Wasserwechsel in den nächsten Wochen auf 20% zu erhöhen. Sollte ich Phosphat Absorber einsetzen (Nitrat ist auch nicht sehr hoch!)? Mit weiteren Korallenbesatz möchte ich derzeit so nicht weitermachen. Vielleicht habt ihr ja Rat?