Seite 1 von 17

Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 13:32
von enrico
Heute wollte ich mein Becken mal kurz vorstellen. Ich heiße Enrico und komme aus Bremen.

Das Becken wurde im Dezember 2011 nach unserem Hausbau neu aufgebaut. Es sind aber Teile, heißt Korallen, Fische und Lebendgestein aus zwei meiner alten Becken mit eingeflossen.

Ich habe mal die Entwicklung bis heute versucht bildlich darzustellen.
Anfänglich lief das Becken, aus meiner damaligen Sicht, nicht schlecht. Doch im Frühjahr 2013 lief etwas aus dem Ruder. Meine SPS Stöcke verabschiedeten sich nach und nach und ich bekam eine Flut von Grünalgen. Ich probierte dann viele Sachen aus, aber leider half nichts davon wirklich. Ende 2013 kam ich dann mit meinem Problem zu Jörg.
Er half mir mit viel Geduld dabei, das Becken wieder auf einen Anfangsstand zu bringen. Dann konnte man auch wieder langsam anfangen etwas aufzubauen. Im weiteren Verlauf wurden die bereits für tot erklärten Montiplatten wieder lebendig. Es wuchsen dann an vielen Stellen des Beckens Pocillopora, welche heute schöne Ausmaße haben. Seither hat das Becken eine positive Wandlung vollzogen.

Das Becken hat die Abmaße 200x80x80cm mit einem 70cm Wasserstand. Es ist in der Wand eingelassen. Die Hauptansicht ist vom Wohnzimmer. Dort ist eine Serviceklappe über dem Becken. Die Technik ist vom Hauswirtschaftsraum zu bedienen und zu kontrollieren. Arbeiten wie Wasserwechsel und Reinigungsarbeiten finden von dort aus statt. Die Beleuchtung hängt an zwei Laufschienen, welche an der Becke verdübelt sind und können vom Becken weggefahren werden. Dadurch kann die Leuchte zur Seite geschoben werden und das Becken ist von oben frei erreichbar.

Es sind ca. 100kg Lebendgestein und zwei Riffkeramiksäulen verbaut. Das Riff wird von der Rückseite gut von einer Strömungspumpe durchströmt, um Ablagerungen zu verhindern.
Als Bodengrund habe ich Knop Reef Base verwendet, welcher nur bodenbedeckend verteilt ist.

Zur Technik:

Beleuchtung: Aquaconnect SkyLED 3x120W LED Meerw.+4x80W T5/dim+control

Technikbecken: Abschäumer Deltec SC 2060 Rücklauf erfolgt mit Deltec E-FLOW 12 regelbar, De Bary UV Anlage AN-25 über Rücklaufbypass, zusätzliche Beleuchtung für Ableger AMA ECO Lamps KR nano 40 Watt, Ablaufbohrung im Technikbecken mit Schlauch verbindbar zum Bodenablauf für schnellen Wasserwechsel

Strömungspumpen: 3 Tunze Turbelle Stream II 6105 regelbar gesteuert über Tunze Multicontroller, 1 Tunze Turbelle Nanostream 6055 wird gelegendlich zur Beseitigung der „Fischtoilette“ geschaltet

Nachfüllanlage: Tunze RO-Station gesteuert über Tunze Controller einmal für Technikbecken und einmal für Nachfüllbecken mit Direktanschluß an Wasserleitung
durch Zeitschaltuhr und Magnetventil abschaltbar (sicher ist sicher)
Vorratsbecken für Osmosewasser 80l, genutzt für Wasserwechsel und Balligsalze

Dosieranlage: Grotech Tec III mit Zusatzmodul zur täglichen Dosierung von KH, CA, und nutri basic

Zusätzliche Dosierung nach angepasstem Bedarf
kai mineral
sango chem iof
kai geos
nurti spur HED
chem SPS

Fischbesatz:
2 Paar Amphiprion ocellaris Anemonenfisch mit regelmäßigem Gelege
1 Synchiropus splendidus Mandarin-Zwergleierfisch
1 Siganus magnificus
1 Acanthurus japonicus
2 Ctenochaetus tominiensis
1 Paracanthurus hepatus
1 Paar Cirrhitichthys falco
15 Pseudanthias squamipinnis
2 Halichoeres chrysus

Korallen:
Blastomussa rot/weiß
Acanthastrea
Caulastraea
Euphyllia paraancora
Duncanopsammia
Favites
div. Fungia
Nemenzophyllia
Trachyphyllia
Plerogyra sinuosa weiß und grün
Goniopora
div. Acropora
div. Montipora
Pocillopora grünlich und weißlich/gelblich
Seriatopora Hystrix
Stylophora
Capnella
Lobophytum
Sarcophyton
div. Scheiben- und Krustenanemonen
u.v.m.


4 Mespilia globulus
1 Tridacna derasa
ca. 130 Einsiedlerkrebse
ca. 40 Napfschnecken

Futter:
Artemia, Cyclops, Babykrill gefrostet
Banane
Salat
Norialgen
Cyclop- Eeze

Wasserwerte / Laborwert Gilbers von 09.09.15:
Salinität 35
KH 7,34
Nitrat 33
Phosphat 0,016
Calcium 435
Magnesium 1295

Dez. 2011
Bild
Bild
Feb. 2013
Bild
Nov. 2013
Bild
Juni 2014
Bild
Nov. 2014
Bild
Jan. 2015
Bild
Juni 2015
Bild
Sep. 2015
Bild

Gruss
Enrico

Re: Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 20:12
von Dennis
Hallo Enrico,

und wirklich schöne Vorstellung, vor allem sieht man an den Fotos das Wachstum sehr gut. Ich finde die Plerogyra schon sehr schick und die sind ja wirklich sehr groß geworden. War Nitrat schon immer erhöht bei Dir ?

Re: Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:00
von Luca
Servus,

Sehr schönes Becken :)
Kann das sein Das auch ein Ausschnitt auf der Sango Homepage davon ist? :)

Re: Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:13
von enrico
@ Dennis, das sind schon echt große Tiere. Die weiße hat sich da richtig ausgebreitet und bekommt am Fuß Ableger. :D
Nitrat ist schon eine ganze Weile so hoch. War zwischenzeitlich schon bei 40. Kann aber nicht mit Bestimmtheit sagen woran es lag. :(

@ Luca, ja ist es. :D :D :D Und im online Magazin war es komplett. :mrgreen:

Ich habe mal noch ein paar Aufnahmen.

Hier mal von der Seite gesehen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruss
Enrico

Re: Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:31
von Patrick
Hi Enrico,

ein wunderschönes Becken und traumhafte Aufnahmen.

Re: Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:56
von Christian
Wow, ein wirklich super schönes Becken. Echt beeindruckend....

LG
Christian

Re: Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 22:33
von MargoKrieg
Hoi Enrico
Kompliment, ist einfach wunderschön.
Lg
Margo

Re: Bremer Riff

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 22:43
von Dennis
Hey,

ja es sind wirklich schön gewachsene Korallen und tolle Bilder und die Blasenkorallen haben wirklich eine schöne Größe.

Re: Bremer Riff

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 17:33
von DaRo
Hallo Enrico,

eine tolle Vorstellung, freue mich auf "Meer".

LG
Daniel

Re: Bremer Riff

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 17:37
von Borvir
Hi Enrico,

super tolles Becken und eine super Vorstellung.
Hoffe ich bekomme das auch mal so hin :mrgreen: