Beckenstart und Hilfe
Verfasst: Freitag 20. November 2020, 18:54
Hallo liebe Foren-Gemeinde!
Ich möchte mich kurz vorstellen – mein Name ist Stephanie, bin mittleren Alters und wohne zwischen Sauerland und Ruhrgebiet.
Habe nach 6 Monate quer lesen (vor allem hier) mein erstes Meerwasser Becken gestartet, nachdem ich jahrelang Süßwasser Becken hatte.
Dieses bereitet mir nun sehr großes Kopfzerbrechen und ich hoffe, daß Ihr mir ein wenig helfen könnt.
Ich habe am 10.10. das Becken (170-er Reefer / Anamnesebogen angehangen) mit NSW gestartet und hatte das Glück, daß ich von Bekannten eine zu groß gewordene Acropora, eine vernachlässigte Enzmann und einige Ableger übernehmen konnte.
Weitere Korallen habe ich bei Fauna Marin bestellt und im lokalen Geschäft gekauft.
Alles lief für gut 4 Wochen sehr gut - ich konnte gar nicht glauben, daß die Acropora und die Enzmann Wachstum und Farbverbesserung zeigten.
Dann kam am 06.11. leider ein Zusammenbruch:
Die Acropora zeigte schlagartig über Nacht einige weiße abgestorbene Stellen, bei einer Milka kamen auch Gewebsablösungen hinzu und zwei kleinere Acropora Ableger wurden dann innerhalb von 2 Tagen ganz weiß. (s. Bilder im Anhang)
Ich habe nichts an den Werten oder Lichteinstellungen verändert (Philipps Coral Care 2019 mit „flacher“ Kurve und 45% auf 11 Std. nach Sangokai Empfehlungen und 25 cm über dem Becken) und mit folgenden Wasserwerten (tgl. gemessen und nach dem Berechnungstool nachdosiert - das Becken wird komplett mit dem Sangokai System betrieben -auch Aktivkohle):
KH – 7,5 (tgl. Abfall auf 7,0 / 7,2 und entspr. nachdosiert)
Ca – 420 (tgl. Abfall auf 405 / 408 und entspr. nachdosiert)
Mg – 1280 (autom. mit Balance2 nachdosiert)
Phosphat – 0,01 max. 0,03 (wenn entspr. niedrig mit Start 2 nachdosiert)
Nitrat – 2,0 – 4,0 (immer noch Start1 nachdosiert – da zu niedrig und Nitrit)
Nitrit – 0,01 – 0,02 (genau zwischen den Feldern wie bei Nitrat)
In der ICP von Fauna Marin waren Aluminium und Ni für mich bedenklich, deshalb ein großer WW mit 50 l NSW (weiterer WW 40 l mit Absolute Ocean folgte letztes Wochenende).
Leider stehen die Korallen tgl. immer schlechter – nun auch die LPS. Sie machen nicht mehr richtig auf (selbst einige Scheibenanemonen, die sich vorher geteilt haben) und schleimen ab.
Die Milka bekommt immer mehr Gewebeverluste – dort hatte es wenigstens ein paar Tage stagniert und eine Lamellosa löst sich seit heute auf.
Den Tieren – 2 Wurdemanni Garnelen, ein paar Einsiedler und Schnecken und einem Seeigel scheint es wenigstens gut zu gehen.
Die Mikroorganismen vermehren sich – zumindest was ich so an der Scheibe erkennen kann und einige Kalkrotalgen wachsen nun auch.
Ich würde dieses Wochenende wieder 30 l Wasser wg. dem Aluminium wechseln.
Hat jemand einen Tipp zur Dosierung / Lichteinstellung etc – bin für alles dankbar, weil ich momentan leider nicht weiter weiß und denke, daß ich bald keine Korallen mehr habe werde?!
Liebe Grüße Stephanie
Ich möchte mich kurz vorstellen – mein Name ist Stephanie, bin mittleren Alters und wohne zwischen Sauerland und Ruhrgebiet.
Habe nach 6 Monate quer lesen (vor allem hier) mein erstes Meerwasser Becken gestartet, nachdem ich jahrelang Süßwasser Becken hatte.
Dieses bereitet mir nun sehr großes Kopfzerbrechen und ich hoffe, daß Ihr mir ein wenig helfen könnt.
Ich habe am 10.10. das Becken (170-er Reefer / Anamnesebogen angehangen) mit NSW gestartet und hatte das Glück, daß ich von Bekannten eine zu groß gewordene Acropora, eine vernachlässigte Enzmann und einige Ableger übernehmen konnte.
Weitere Korallen habe ich bei Fauna Marin bestellt und im lokalen Geschäft gekauft.
Alles lief für gut 4 Wochen sehr gut - ich konnte gar nicht glauben, daß die Acropora und die Enzmann Wachstum und Farbverbesserung zeigten.
Dann kam am 06.11. leider ein Zusammenbruch:
Die Acropora zeigte schlagartig über Nacht einige weiße abgestorbene Stellen, bei einer Milka kamen auch Gewebsablösungen hinzu und zwei kleinere Acropora Ableger wurden dann innerhalb von 2 Tagen ganz weiß. (s. Bilder im Anhang)
Ich habe nichts an den Werten oder Lichteinstellungen verändert (Philipps Coral Care 2019 mit „flacher“ Kurve und 45% auf 11 Std. nach Sangokai Empfehlungen und 25 cm über dem Becken) und mit folgenden Wasserwerten (tgl. gemessen und nach dem Berechnungstool nachdosiert - das Becken wird komplett mit dem Sangokai System betrieben -auch Aktivkohle):
KH – 7,5 (tgl. Abfall auf 7,0 / 7,2 und entspr. nachdosiert)
Ca – 420 (tgl. Abfall auf 405 / 408 und entspr. nachdosiert)
Mg – 1280 (autom. mit Balance2 nachdosiert)
Phosphat – 0,01 max. 0,03 (wenn entspr. niedrig mit Start 2 nachdosiert)
Nitrat – 2,0 – 4,0 (immer noch Start1 nachdosiert – da zu niedrig und Nitrit)
Nitrit – 0,01 – 0,02 (genau zwischen den Feldern wie bei Nitrat)
In der ICP von Fauna Marin waren Aluminium und Ni für mich bedenklich, deshalb ein großer WW mit 50 l NSW (weiterer WW 40 l mit Absolute Ocean folgte letztes Wochenende).
Leider stehen die Korallen tgl. immer schlechter – nun auch die LPS. Sie machen nicht mehr richtig auf (selbst einige Scheibenanemonen, die sich vorher geteilt haben) und schleimen ab.
Die Milka bekommt immer mehr Gewebeverluste – dort hatte es wenigstens ein paar Tage stagniert und eine Lamellosa löst sich seit heute auf.
Den Tieren – 2 Wurdemanni Garnelen, ein paar Einsiedler und Schnecken und einem Seeigel scheint es wenigstens gut zu gehen.
Die Mikroorganismen vermehren sich – zumindest was ich so an der Scheibe erkennen kann und einige Kalkrotalgen wachsen nun auch.
Ich würde dieses Wochenende wieder 30 l Wasser wg. dem Aluminium wechseln.
Hat jemand einen Tipp zur Dosierung / Lichteinstellung etc – bin für alles dankbar, weil ich momentan leider nicht weiter weiß und denke, daß ich bald keine Korallen mehr habe werde?!
Liebe Grüße Stephanie