dann möchte ich mal mein Becken vorstellen und den Eingangspost nutzen um dieses kleine "Tagebuch" zu eröffnen. Ich denke wenn ich es regelmäßig pflege und auch andere Menschen daran teilhaben lasse kann man in einiger Zeit schon das "Tagebuch durchblättern" und sich entweder freuen oder auch ärgern

Ich hatte bereits ein Meerwasseraquarium, welches ich 2 Jahre lang gepflegt habe, hier habe ich einige Fehler gemacht, aus diesen gelernt und neue Fehler gemacht

Bei der Technik habe ich tatsächlich aus Erfahrungen anderer Menschen gelernt und die Technik dementsprechend geplant. Kleiner Spoiler: Bis auf die Strömungspumpen bin ich mega zufrieden

Technik und Maße:
Aquarium:
200X75X60
Technikbecken:
100X60X45
Beleuchtung:
2X Phillips Coral Care "neue Version" mit Controller
Ob ich tatsächlich um eine weitere Lampe aufstocke weiß ich noch nicht, ist allerdings im Hinterkopf. Je nachdem wie sich das Becken entwickelt.
Strömung:
2 Rossmont MX 15200
2 Rossmont MX 4800 (noch ovp, dienen nur als "Backup" für später)
2 Rossmont Waver
Generell bin ich mit den Pumpen super zufrieden! Sie lassen sich per App steuern, man kann Strömungsprogramme erstellen, 24 Std zyklen programmieren, das Strömungsbild ist der absolute Hammer da Sie eine wunderbar breite Strömung erzeugen. Lautstärke ist nach den ersten 3-4 Tagen nahezu lautlos. Das große ABER ist die App die sich nicht ins Heimnetzwerk einbingen lässt weswegen man doch einige Scherereien hat. Ferner hat die Firma Rossmont wohl Ihren Betrieb eingestellt (kurz nachdem ich die Pumpen hatte) weswegen auch die App wohl nicht mehr weiter überarbeitet wird. Mit diesem jetzigen Wissen hätte ich die Pumpen freilich nicht gekauft. Solang Sie allerdings laufen bin ich wirklich zufrieden und die Pumpen machen wirklich "Spass".
Zusatz zur Strömung:
2 Ocean Motion mit Controller. Diese Drehmotoren lassen sich prima programmieren und sorgen für ein absolut individuelles Strömungsbild. Dadurch das die Pumpen dank der Aufhängung "Doppelt gepuffert" sind, hört man wirklich absolut NICHTS mehr. Ich mache aktuell kleinere Videos, packe mir diese in einen Ordner und schaue dann in 2-3 Monaten mal wo noch Strömung hinkommen könnte...
Förderpumpen:
Aqua Medic DC Runner 5.3 (Rückförderpumpe)
Aqua Medic DC Runner 1.3 (Versorgung der UV Anlage)
Abschäumer:
Arka Core ACS 180
Zusätzliche Filtertechnik:
Theiling Rollermat Compact
UVC Aqua Medic Helix 36W
Dosierpumpe:
Dupla Marin mit 4 Pumpen
SkimZ DLC3 Dosierbehälter 3X2 Liter
Wirbelbettfilter:
Aqua Medic multi reactor M
Aqua Medic multi reactor L
Aktuell nur der Multi Reaktor L in Betrieb mit Sangokai Clean Carb (Aktivkohle). Der zweite Multireaktor wird später mit eventuellen Absorbern bestückt (und damit ich dann kein dummes Gesicht mache ist der Reactor schon da) ^^.
Heizstab:
Eheim 300 Watt
Sonstige Spielerei:
Tunze Osmolator
Beleuchtung Technikbecken mit Licht von WiZ (Smart und einfach).
Verwendete Keramik:
Arka "myReefRock" 40 Kilo
Arka "Flying Reef" 40cm
Bodengrund:
ATI "Fiji White" feinste Körnung etwa 1,5cm hoch (muss noch optimiert werden weil der Bodengrund hat die Rechnung ohne meine Strömung gemacht)... oder ich habe meine Rechnung ohne Strömung gemacht


Versorgung:
"Balling Light" aktuell noch per Hand von Arka, demnächst allerdings Umstieg auf fauna Marin
"Organic Active" Salz von Arka, demnächst aber Umstieg auf Tropic Marin "Pro-Reef"
Sangokai Basis System (seit 3 Tagen)
Wasserwechsel zwischen 5 und 10% (aktuell wöchentlich)
Aktueller Besatz "Fisch":
Fische mit einem * dahinter sind aus dem alten Becken mit umgezogen
1 Zitronen-Zwergkaiser (Centropyge flavissima) *
1 Vielfarben-Zwergkaiser (Centropyge multicolor) *
1 Perlschuppen-Zwergkaiser (Centropyge vrolikii) *
3 Schwalbenschwänzchen (Chromis Viridis) *
2 Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris) *
3 Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) *
2 Sechsstreifen Lippfisch (Paar) (Pseudocheilinus hexataenia) *
1 Randalls Knallkrebs (Alpheus randalli) *
1 Partner Grundel (Amblyeleotris aurora) *
1 Zitronengrundel (Gobiodon citrinus) *
1 Adamanen Fuchsgesicht (Siganus magnificus)
1 Paletten Doktorfisch (Paracanthurus hepatus)
9 Juwelen Fahnenbarsch (Pseudanthias squamipinnis)
15 Einsiedlerkrebse
Diverse Schnecken
1 Pfaffenhut Seeigel
Besatz Korallen:
Diverse Pilzlederkorallen in unterschiedlichen Farben weil ich ein riesen Fan von diesen Korallen bin
Acropora Enzmann
Fungia
Montipora
Wunderkoralle
Euphyllia "Black Torch"
Euphyllia "Toxic Green"
Milka
Und da verließen Sie Ihn mit den genauen Bezeichnungen

Aktuelle Wasserwerte und "Problemchen":
Salinität: Dichte von 1,023 bei 25°C
KH: 7,7
Ca 420
Mg: 1350
Po4: 0,03
Nitrat 0,5
Nitrit: nicht nachweisbar
Silikat: nicht nachweisbar
Kieselalgenphase bereits auf dem Rückzug. Hatte ehrlicherweise durch die Riffkeramit damit gerechnet das es heftiger und länger ausfällt. Im Zuge des "Neustarts" habe ich aber eine neue Osmoseanlage gekauft mit neuem Reinstwasserharz. Da wir hier "mitten in den Bergen" wohnen und einen eigenen Wasserbeschaffungsverband haben, bin ich allerdings schon mit großartigem Eingangswasser gesegnet! Entkalken kenne ich Zeit meines Lebens nicht und das Wasser welches hier aus dem Hahn kommt plätschert durch Quellen die hinter unserem Haus entspringen. Geplanter weiterer Besatz steht in den Sternen... ich bin allerdings tatsächlich aktuell noch mit nem Doktor am liebäugeln. Ansonsten fehlen mir etwas die Ideen

Eine Tischakropora macht mir Sorgen da Sie zwar Ihr Gewebe nicht verloren hat, aber faktisch auch keine Farbe mehr aufweist. Diese Koralle ist aber auch die einzige die mir den Umzug "Krumm genommen" hat. Ob Sie es schafft weiß ich aktuell noch nicht. ich habe die Vermutung das Sie mir 1 Woche "wenig Strömung" (da die Ocean Motion noch nicht da waren) etwas ZU übel genommen hat. Werde beobachten und im Zweifel muss ich Sie abschreiben... werden aber die nächsten Tage zeigen denk ich.
Ich würde sagen, das ist eine schöne Zusammenfassung über meine ersten Schritte. Ich schaue positiv in die Zukunft und werde euch mit weiteren Infos versorgen. Für Anregungen bin ich immer offen

Beste Grüße aus dem Sauerland
Sebastian
















