Seite 1 von 2

Nano 180

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 17:26
von matthias180
Hallo zusammen,

nach 11 Monaten bin ich mit meinem ersten Riffaquarium so zufrieden, dass ich es vorstellen kann.

Gestartet habe ich am 7. Januar 2023, habe aber erst 5 Wochen später mit Sangokai begonnen. Seitdem verwende ich ATI Essentials+ für den Kalkhaushalt und das Sangokai Basis-System für die Nährstoffversorgung.

Das Aquarium hat die Masse 100x40x40, steht im Treppenhaus und ist ähnlich einem Raumteiler strukturiert. Die Fotos zeigen das. Ebenso ist gut zu erkennen, dass das ein Selbstbauprojekt war, das mir viel Freude bereitet hat. Die Technik ist ähnlich zusammengestellt, zum Teil gebraucht und zum Teil neu:
  • Deltec 400i Abschäumer, Luftansaugung über Atemkalk
  • Eheim 150W Heizstab
  • Jebao MDC-2000 Rückförderpumpe
  • Jebao MLW-5, 2 Stück links und rechts, die wechselweise auf 80% und im Zufallsmodus laufen
  • Red Sea Reef Doser 4
  • JBL UV-C 5Watt, die nur nachts läuft, damit man beim Füttern nicht vergessen kann, die zusammen mit der Rückförderpumpe auszuschalten...
Beleuchtet wird das Riff von 2 Stück China-LEDs, die insgesamt 11h inklusive der Dimmphasen laufen. Insgesamt sind 2*110W verbaut, die Tageshöchstleistung ist aber nur 40% im Blaukanal und 30% im Weiß/Misch-Kanal eingestellt.

Neben diversen Schnecken und 1 (einsamen) Einsiedlerkrebs sind aktuell folgende Tiere besetzt, in chronologischer Reihenfolge:

2 Stenopus cyanoscelis
2 Pterapogon kauderni
2 Lysmata wurdemanni
4 Chromis viridis
2 Amphiprion ocellaris
4 Mithraculus sculptus
1 Salarias ramosus

An Korallen pflege ich vor allem einfache SPS, LPS und nur wenige Weichkorallen. Das Wachstum könnte insgesamt besser sein, insbesondere sehe ich (gefühlt) weniger Wachstum an der Basalscheibe als nach oben (z.B. bei den Milka-Frags, Montipora, Hystrix).

Nach vielen Höhen und Tiefen geht es seit ~4 Wochen bergauf. Während des Sommerurlaubs gab es heftige Schwankungen bei den Wasserwerten, verbunden mit kräftigem Wachstum von Fadenalgen und Aufwuchs auf den Scheiben. Großzügige Wasserwechsel (40 L auf 180 L gesamt) und der konsequente Einsatz einer UV-C-Lampe haben geholfen. Am steigenden KH-Verbrauch ist das Wachstum der Korallen nun deutlich zu erkennen. Bald müssten auch die Zoanthus (links vorne) und die Weichkorallen (mitte vorne) loslegen, die bisher eher vor sich hin gekümmert haben. Die Fadenalgen dünne ich derzeit mit der Hand aus, der Algenblenny bekommt dann die Reste.

Zu den Höhen zählten definitiv die Baby-Kaudernis, die schon zweimal gesichtet wurden, aber dann vermutlich gefressen wurden. Auch die Anemone hat sich schon einmal spektakulär geteilt. Seitdem sie in einem Blumentopf wohnt, wandert sie auch nicht mehr.

Angehängt sind noch aktuelle Fotos, der Anamnesebogen und die letzte ICP.


Happy reefing!
Matthias

SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015-2023-11-09.pdf
(456.08 KiB) 57-mal heruntergeladen
2023-10-17-Fauna-Marin-92731.pdf
(165 KiB) 53-mal heruntergeladen

Re: Nano 180

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 17:27
von matthias180
front.jpg
left.jpg
back.jpg

Re: Nano 180

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 17:29
von matthias180
Und zuletzt das Technikbecken. Unspektakulär, aber im Anamnesebogen gewünscht. Leider hat das System nicht alle Bilder / Anhänge in einem Beitrag akzeptiert.
technik.jpg

Re: Nano 180

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 18:55
von VolvoFieber
Moin, deine rote Montiplatte sticht mit ihrer Wachstumsform so richtig schön ins Auge. Daumen hoch 😃

Re: Nano 180

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 07:40
von matthias180
Danke, Mario, aber das Lob muss ich an die Riffgärtnerei in München weitergeben. Dort habe ich die Platte schon sehr groß bekommen. So groß, dass sie nur schräg am Riff gehalten hat. Durch die Lageänderung haben sich dann am Rand einzelne Lamellen gebildet, die sich zum Licht drehen.

Re: Nano 180

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 12:21
von Jörg Kokott
Hallo Matthias,

danke für die Beckenvorstellung. Hast Du denn mittlerweile KH und Ca wieder im Griff, dass Du auf einem normalen Niveau bist? Das war ja in der ICP sehr stark überdosiert.

Re: Nano 180

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 13:25
von matthias180
Hallo Jörg,

ich konnte die Ursache für die hohen Werte inzwischen finden: Mangelnder KH-Verbrauch und unterbliebene Anpassung von ATI Essentials+ #1, sowie ein systematischer Messfehler beim Ca-Test (Salifert), der zu einer 1:1 Dosierung von ATI Essentials+ #2 (gleiche Menge wie #1) geführt hat.

Nach mehreren großen Wasserwechseln ist der KH-Wert inzwischen auf 7.3 (4.11), 7.7 (6.11.) und 7.3 (9.11.) gefallen. Die Dosierung habe ich mit dem Rechner von ATI jeweils angepasst. In gleichem Maße ist auch die Ca-Messung von 430 mg/L (17.10. eigene Messung) bzw. 474 mg/L (17.10. ICP) auf immer noch unglaubwürdige 390 mg/L (4.11. eigene Messung) gesunken. Nimmt man einen konstanten Offset-Fehler bei meiner Messung an, dann sind das rechnerische 434 mg/l. Ich bin daher am 4.11. wieder zu einer 1:1 Dosierung von ATI Essentials+ #1 und #2 zurückgekehrt.

Die nächste ICP / Probenentnahme ist für den 14.11. geplant. Dann kann ich meine Annahme beim Ca-Test verifizieren.
Kann bis dahin jemand einen anderen Ca-Test als Salifert empfehlen? Mit dem Handling war ich da bisher zufrieden. Oder ist das nur ein Chargen-Fehler?

Mit dem Aussehen der Korallen, dem reduzierten Bewuchs an den Scheiben und dem Rückgang der Fadenalgen bin ich aus meinem Blickwinkel als Anfänger sehr zufrieden, sodass ich momentan keinen Anlass für überstürzte Maßnahmen sehe.

Jörg, wie stehen denn die Korallen aus Deiner Sicht?


Grüße,
Matthias

Re: Nano 180

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 13:36
von Patrick
Hi,
matthias180 hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 13:25 Die nächste ICP / Probenentnahme ist für den 14.11. geplant. Dann kann ich meine Annahme beim Ca-Test verifizieren.
Kann bis dahin jemand einen anderen Ca-Test als Salifert empfehlen? Mit dem Handling war ich da bisher zufrieden. Oder ist das nur ein Chargen-Fehler?
Unabhängig zu einer ICP, alle Tests immer mit geeigneter Multireferenz wie z.B. Fauna Marin gegenmessen. Einen Test ohne Referenz zu verwenden würde ich nicht empfehlen.

Re: Nano 180

Verfasst: Samstag 11. November 2023, 14:59
von matthias180
Hi,

der Hinweis auf die Messung einer Referenzlösung ist richtig. Ich verwende dazu die von ATI, die mit 421 mg/L Ca spezifiziert ist. Der Salifert-Test hat heute einen abgelesenen Wert von 385 mg/L ergeben. Diese Messung deckt sich mit einer früheren Referenzmessung (Datum leider unbekannt).

Das Aquarienwasser habe ich heute mit 395 mg/L Ca (6 Tage vorher: 390 mg/L) gemessen. Der korrigierte, tatsächliche Wert ist dann 430 mg/L und laut SEA-Z immer noch zu hoch. Ich werde die Dosierung reduzieren und weiterhin ~20% Wasser pro Woche wechseln.

Wie oft sollte man denn seine eigenen Messungen "kalibrieren"?

Die übrigen Werte sind heute:

Salzgehalt 34,7 PSU (2 Tage vorher: 34,9)
KH 7,5 dKH (2 Tage vorher: 7,3)
NO3 4 mg/L (6 Tage vorher: 5)
PO4 0,03 mg/L (6 Tage vorher: 0,01)
NO2 messe ich bisher nicht.


Grüße,
Matthias

Re: Nano 180

Verfasst: Samstag 11. November 2023, 15:10
von Haff
matthias180 hat geschrieben: Samstag 11. November 2023, 14:59
Wie oft sollte man denn seine eigenen Messungen "kalibrieren"?

Hallo Matthias,

also ich Prüfe das immer nur bei einem neuen Test. Bis auf den Refraktometer, diesen kontrolliere ich regelmäßig bevor ich das Aquarium Wasser prüfe.

Gruß
Sebastian