Unser NCM-Reef
Verfasst: Samstag 4. Mai 2024, 22:10
Hallo zusammen
wir sind Nicole und Christoph aus der Schweiz mit unserem kleinen Riff. Wir sind blutige Anfänger haben aber Riesenfreude an der Aquaristik gefunden. Schon mehrere Jahre haben wir zwei Süßwasserbecken und haben über Jahre unser erstes Meerwasser Aquarium geplant und endlich ist es so weit.
Zunächst müssen wir noch ein großes Danke an Jörg loswerden, das Wissen, das durch das A-Z und die Podcasts vermittelt wird, ist hilfreich. Als Einsteiger muss man noch viel lernen und manche Synapsen verknüpfen sich leider erst wenns zu spät ist. Aktuell wissen wir leider nicht mehr weiter, deswegen schreiben wir hier in der Hoffnung ein paar wertvolle Tipps mitnehmen zu können.
Gestartet haben wir unser Becken am 24. Februar 2024.
Das Becken selbst ist ein Nyos OPUS 300 (90 x 55 x 53 cm), ausgelitert sind wir bei ~260 Litern (Ermittelt durch Addieren des Gewichts der Fässer beim Salz anmischen, wir wissen leider nicht wie viel Toleranz unsere Personenwaage hat)
Von der Gestaltung haben wir mit Riffkeramik vom Händler (Marke leider nicht bekannt, da die Steine lose verkauft wurden) und 1 Sack CaribSea life Sand verwendet. Über dem Becken habe ich 2x AI Hydra 32. Die Lichteinstellungen habe ich zunächst aus der App probiert, dann aus dem Netz was gezogen, bis wirdie Einstellungen von Jörg entdeckt haben https://www.sangokai.org/forum/viewtopi ... =53&t=3245. Diese laufen aktuell gedrosselt und wegen Cyanobakterien ohne rot/grün Anteil und reduziertem Weißlichtanteil. Wir sind uns wegen der Intensität unsicher, ob es nicht zu wenig Licht ist. Die Beleuchtungsdauer ist aktuell von 11:20 bis 20:20, wobei die «volle» Intensität zwischen 11:50 und 19:50 liegt (8 Stunden). Strömungspumpen haben wir 2x AI Nero 5 – eine links unten und eine rechts oben, wobei diese maximal auf 10% (ca. 4000 Liter/h) laufen. Die Modi sind verschieden (Random, Pulse, Konstant).
Im Technikbecken haben wir eine Jebao MCP 2500 als Rückförderpumpe, aktuell auf 60%, am Laufen.
Der Abschäumer ist von Ultrareef UKS-160, aufgrund des 50 Herz Brummens sind wir schon auf die DC Pumpe umgestiegen – diese läuft auf 75%.
Die Nachfüllautomatik ist von Red sea.
Einen Vliessfilter von DD haben wir am 23. März nachgerüstet. Dosierpumpen sind noch in Arbeit.
Aus dem Technikbecken haben wir einige Trennscheiben entfernt, damit alles Platz hat.
Als Versorgungssystem haben wir mit Sangokai, begonnen haben wir mit dem Start-System, nach 2 Wochen sind wir auf das Basis System gewechselt.
Anfangs lief es so weit wir das beurteilen kann ganz okay.
Nach einer Woche haben wir die ersten Korallen eingesetzt, nach 2 Wochen schon weitere
Woche 1:
- Euphyllia
- Milka
- 2x Zoanthus
- Bartkoralle
Woche 2:
- Chaulastrea
- 3 Weitere Korallen, deren Name wir leider nicht kennen
Woche 4:
- Gorgonie
Fischbesatz:
- 2x den falschen Clownfisch
- 5x Pygmäengrundel
- 2x Smaragt-Pygmäengrundel
- 2x Pyjama Kardinalsbarsch
Cleaning Crew
- 5x Einsiedler
- 1x Seeigel
- 2x Annemonengrunel
- Diverse Schnecken
Danach liefs weniger rund, deswegen haben wir mit dem Nachsetzen eine Pause eingelegt
Der KH-Wert/ die Alkalität ist mir abgerutscht auf 5.8 – das haben wir sofort ausgeglichen. -> 1x Pro Woche Termin fürs KH messen.
Die Euphyllien standen immer schlechter, wir hatten den Zinn-Wert mit 69 µg/l in Verdacht.
Deswegen haben wir zunächst 5x50 Liter Wasserwechsel gemacht, um das Zinn nach unten zu bekommen. (ein größerer Wechsel war organisatorisch nicht machbar, was schief gehen kann geht schief, die alte Osmoseanlage liess die ersten Stoffe durch und wir mussten zunächst eine neue besorgen, ...).
Beim Wechsel haben wir das Technikbecken sowie das Osmosebecken nochmals gereinigt.
Die nächste ICP zeigt, dass wir das Zinn auf 27 µg/l nach unten bekommen haben, aber nicht so weit wie berechnet 23 µg/l. Bedeutet irgendwas muss noch weiter Zinn ins Wasser abgeben – aber wir konnten die Quelle noch nicht finden.
Geplant ist noch, dass wir einen großen Wasserwechsel von 180 Litern machen, in der Hoffnung bei ca. 10-11 µg/l Zinn zu landen.
Bei der Aktion ist mir auch der Fehler passiert und wir haben den Heizstab vergessen wieder einzustecken. Die Temperatur war für 24 Stunden auf 23 Grad statt 25 Grad gesunken.
Um den CO2 Anteil von 3,02 mg/l nach unten zu treiben haben wir am 26. April Atemkalk von Fauna Marine am Abschäumer angeschlossen. Laut Tröpfchentest ist auch der PH-Wert von irgendwo zwischen 7.5 und 8 (Laborwert 7.8) auf ca 8.5 gewandert. (der Test ist auch abgelaufen und wir nehmen die Farbtabelle eher als Schätzwert).
Des Weiteren ist Phosphor laut Laboranalyse nicht nachweisbar gewesen. Wir haben bereits vor der letzten Laboranalyse vom Restlichen Startsystem 3 Tage 2,5 ml dosiert und anschliessend 3 Tage nichts mehr. Es war immer noch nichts nachweißbar. Aktuell geben wir noch 1ml Nutri-P täglich zum Basis-system dazu, aber der Tröpfchentest vor 2 Tagen zeigt immer noch nichts an.
Am 27. April haben wir die Ursache für das schlechte Dastehen der Euphyllien entdeckt- EEFW (Euphyllia eating flat worms). Der eine Kopf war nicht mehr rettbar, den anderen haben wir gedippt und das Gelege entfernt. Er steht auch wieder besser da als vor der Behandlung, aber noch lange nicht so gut wie damals, als wir ihn gekauft haben. Die nächsten Wochen werden wir sie weiter dippen und auf Gelege untersucht. -> Bevor wir diese Pest nicht ausschließen können, kommen mir keine neuen Euphyllien ins Becken.
Der KH-Wert ist mir am 01. Mai (Test) ein zweites Mal abgerutscht, dieses Mal auf 5.6. Jetzt liegt der Wert wieder bei 7.3.
-> Unser Fazit ist 2x die Woche statt 1x messen. Ob das am Atemkalk lag oder nicht können wir mangels wissen nicht ausschließen.
Aktuell ziehen sich die Zoanthus zurück, wir vermuten aktuell Zoanthus-Spinnen.
Wir sind noch in der Recherche, aber vermutlich werden wir zum Süßwasserdipp greifen
Zudem haben wir aus unserer Sicht ein Cyano-Problem, diese haben sich ebenso die Zyanos breit unter Ihnen breit gemacht. Nun wären wir auf Eure Hilfe angewiesen, unter anderem zu folgenden Fragen:
- Erneutes Dosieren des Starters okay, bezüglich nicht-nachweisbarem Phosphat?
- Hat jemand Erfahrungswerte mit Zoanthos-Spinnen und wie wir die korrekt erkennen/entfernen können?
- Wie kriegen wir die Cyanos wieder reduziert, zusätzliche Cleaning Crew, Lichteinstellungen andere Tipps?
- Ist bekannt, wie lange sich Gelege von Euphyllia eating flat worms halten und ob die auch Gelege ablegen im Sand auf Gestein, also nicht auf den Euphyllia? (Euphyllia aktuell frei von Gelegen)
wir sind Nicole und Christoph aus der Schweiz mit unserem kleinen Riff. Wir sind blutige Anfänger haben aber Riesenfreude an der Aquaristik gefunden. Schon mehrere Jahre haben wir zwei Süßwasserbecken und haben über Jahre unser erstes Meerwasser Aquarium geplant und endlich ist es so weit.
Zunächst müssen wir noch ein großes Danke an Jörg loswerden, das Wissen, das durch das A-Z und die Podcasts vermittelt wird, ist hilfreich. Als Einsteiger muss man noch viel lernen und manche Synapsen verknüpfen sich leider erst wenns zu spät ist. Aktuell wissen wir leider nicht mehr weiter, deswegen schreiben wir hier in der Hoffnung ein paar wertvolle Tipps mitnehmen zu können.
Gestartet haben wir unser Becken am 24. Februar 2024.
Das Becken selbst ist ein Nyos OPUS 300 (90 x 55 x 53 cm), ausgelitert sind wir bei ~260 Litern (Ermittelt durch Addieren des Gewichts der Fässer beim Salz anmischen, wir wissen leider nicht wie viel Toleranz unsere Personenwaage hat)
Von der Gestaltung haben wir mit Riffkeramik vom Händler (Marke leider nicht bekannt, da die Steine lose verkauft wurden) und 1 Sack CaribSea life Sand verwendet. Über dem Becken habe ich 2x AI Hydra 32. Die Lichteinstellungen habe ich zunächst aus der App probiert, dann aus dem Netz was gezogen, bis wirdie Einstellungen von Jörg entdeckt haben https://www.sangokai.org/forum/viewtopi ... =53&t=3245. Diese laufen aktuell gedrosselt und wegen Cyanobakterien ohne rot/grün Anteil und reduziertem Weißlichtanteil. Wir sind uns wegen der Intensität unsicher, ob es nicht zu wenig Licht ist. Die Beleuchtungsdauer ist aktuell von 11:20 bis 20:20, wobei die «volle» Intensität zwischen 11:50 und 19:50 liegt (8 Stunden). Strömungspumpen haben wir 2x AI Nero 5 – eine links unten und eine rechts oben, wobei diese maximal auf 10% (ca. 4000 Liter/h) laufen. Die Modi sind verschieden (Random, Pulse, Konstant).
Im Technikbecken haben wir eine Jebao MCP 2500 als Rückförderpumpe, aktuell auf 60%, am Laufen.
Der Abschäumer ist von Ultrareef UKS-160, aufgrund des 50 Herz Brummens sind wir schon auf die DC Pumpe umgestiegen – diese läuft auf 75%.
Die Nachfüllautomatik ist von Red sea.
Einen Vliessfilter von DD haben wir am 23. März nachgerüstet. Dosierpumpen sind noch in Arbeit.
Aus dem Technikbecken haben wir einige Trennscheiben entfernt, damit alles Platz hat.
Als Versorgungssystem haben wir mit Sangokai, begonnen haben wir mit dem Start-System, nach 2 Wochen sind wir auf das Basis System gewechselt.
Anfangs lief es so weit wir das beurteilen kann ganz okay.
Nach einer Woche haben wir die ersten Korallen eingesetzt, nach 2 Wochen schon weitere
Woche 1:
- Euphyllia
- Milka
- 2x Zoanthus
- Bartkoralle
Woche 2:
- Chaulastrea
- 3 Weitere Korallen, deren Name wir leider nicht kennen
Woche 4:
- Gorgonie
Fischbesatz:
- 2x den falschen Clownfisch
- 5x Pygmäengrundel
- 2x Smaragt-Pygmäengrundel
- 2x Pyjama Kardinalsbarsch
Cleaning Crew
- 5x Einsiedler
- 1x Seeigel
- 2x Annemonengrunel
- Diverse Schnecken
Danach liefs weniger rund, deswegen haben wir mit dem Nachsetzen eine Pause eingelegt
Der KH-Wert/ die Alkalität ist mir abgerutscht auf 5.8 – das haben wir sofort ausgeglichen. -> 1x Pro Woche Termin fürs KH messen.
Die Euphyllien standen immer schlechter, wir hatten den Zinn-Wert mit 69 µg/l in Verdacht.
Deswegen haben wir zunächst 5x50 Liter Wasserwechsel gemacht, um das Zinn nach unten zu bekommen. (ein größerer Wechsel war organisatorisch nicht machbar, was schief gehen kann geht schief, die alte Osmoseanlage liess die ersten Stoffe durch und wir mussten zunächst eine neue besorgen, ...).
Beim Wechsel haben wir das Technikbecken sowie das Osmosebecken nochmals gereinigt.
Die nächste ICP zeigt, dass wir das Zinn auf 27 µg/l nach unten bekommen haben, aber nicht so weit wie berechnet 23 µg/l. Bedeutet irgendwas muss noch weiter Zinn ins Wasser abgeben – aber wir konnten die Quelle noch nicht finden.
Geplant ist noch, dass wir einen großen Wasserwechsel von 180 Litern machen, in der Hoffnung bei ca. 10-11 µg/l Zinn zu landen.
Bei der Aktion ist mir auch der Fehler passiert und wir haben den Heizstab vergessen wieder einzustecken. Die Temperatur war für 24 Stunden auf 23 Grad statt 25 Grad gesunken.
Um den CO2 Anteil von 3,02 mg/l nach unten zu treiben haben wir am 26. April Atemkalk von Fauna Marine am Abschäumer angeschlossen. Laut Tröpfchentest ist auch der PH-Wert von irgendwo zwischen 7.5 und 8 (Laborwert 7.8) auf ca 8.5 gewandert. (der Test ist auch abgelaufen und wir nehmen die Farbtabelle eher als Schätzwert).
Des Weiteren ist Phosphor laut Laboranalyse nicht nachweisbar gewesen. Wir haben bereits vor der letzten Laboranalyse vom Restlichen Startsystem 3 Tage 2,5 ml dosiert und anschliessend 3 Tage nichts mehr. Es war immer noch nichts nachweißbar. Aktuell geben wir noch 1ml Nutri-P täglich zum Basis-system dazu, aber der Tröpfchentest vor 2 Tagen zeigt immer noch nichts an.
Am 27. April haben wir die Ursache für das schlechte Dastehen der Euphyllien entdeckt- EEFW (Euphyllia eating flat worms). Der eine Kopf war nicht mehr rettbar, den anderen haben wir gedippt und das Gelege entfernt. Er steht auch wieder besser da als vor der Behandlung, aber noch lange nicht so gut wie damals, als wir ihn gekauft haben. Die nächsten Wochen werden wir sie weiter dippen und auf Gelege untersucht. -> Bevor wir diese Pest nicht ausschließen können, kommen mir keine neuen Euphyllien ins Becken.
Der KH-Wert ist mir am 01. Mai (Test) ein zweites Mal abgerutscht, dieses Mal auf 5.6. Jetzt liegt der Wert wieder bei 7.3.
-> Unser Fazit ist 2x die Woche statt 1x messen. Ob das am Atemkalk lag oder nicht können wir mangels wissen nicht ausschließen.
Aktuell ziehen sich die Zoanthus zurück, wir vermuten aktuell Zoanthus-Spinnen.
Wir sind noch in der Recherche, aber vermutlich werden wir zum Süßwasserdipp greifen
Zudem haben wir aus unserer Sicht ein Cyano-Problem, diese haben sich ebenso die Zyanos breit unter Ihnen breit gemacht. Nun wären wir auf Eure Hilfe angewiesen, unter anderem zu folgenden Fragen:
- Erneutes Dosieren des Starters okay, bezüglich nicht-nachweisbarem Phosphat?
- Hat jemand Erfahrungswerte mit Zoanthos-Spinnen und wie wir die korrekt erkennen/entfernen können?
- Wie kriegen wir die Cyanos wieder reduziert, zusätzliche Cleaning Crew, Lichteinstellungen andere Tipps?
- Ist bekannt, wie lange sich Gelege von Euphyllia eating flat worms halten und ob die auch Gelege ablegen im Sand auf Gestein, also nicht auf den Euphyllia? (Euphyllia aktuell frei von Gelegen)