130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 09:18
Hallo zusammen !
Auch ich möchte mich und mein Mini-Riff hier kurz vorstellen:
Ich heiße Christoph und bin 36 Jahre alt. Von diesen 36 Jahren die letzten 15-20 Jahre immer von einem Wassertank begeleitet worden. Angefangen von den typischen Anfänger-Guppy-Neon-Platy-Becken, über Florida-Krebse, Garnelen, bis hin zum 720l Malawi-Barsch-Becken. Letzteres habe ich im Sommer 2014 aufgegeben. Nicht, weil es nicht lief, sondern weil ich so ziemlich alles an Süsswasserfische gehalten hatte. Der Reiz war weg! Die Überlegung war: erst mal 2-3 Jahre Aquaristik pausieren, um dann mit der Königsklasse "Meerwasser" zu beginnen.
Nach nur 3 Monaten ohne Aquarium Im Wohnzimmer kamen die ersten Sehnsüchte zurück, mit dem Ergebnis: Tadaaa! Ein Mini-Riff in Form eines 130l Würfels wurde gestartet!
Zunächst wurden erst mal 2-3 Bücher gewälzt und tagelang in Foren gestöbert.
Der Start des Beckens erfolgte am 06.12.2014. Die klassische Einlaufphase verlief wie im Bilderbuch: Wasser angesetzt - Riffsäule aus Lebendgestein gebastelt - nach 3-4 Wochen wurde es etwas Kieselalgig - weitere 2-3 Wochen kamen die grünen Fandenalgen - Einzug von Einsiedlern, Turboschnecken und die ersten Weichkorallen - Alles super! Allerdings blieben hier schon die oft beschriebenen Ammonium, Nitrit und Nitrat-Peaks völlig aus! Naja, nix bei gedacht, denn die Paar Korallen sahen ja zufrieden aus.
nach und nach kamen dann eine SPS, eine LPS, undeine Lederkoralle hinzu. weiterhin alles prima. Die damalige 30W SunaEco LED ist inzwischen einer Giesemann Teszla gewichen. bissl später kamen dann noch 2 Clowns und 2 Weißbandputzer hinzu - Immer noch alles chic!
Zwischenzeitlich wurden die Wasserparameter mit Ballig hübsch ausgeglichen.
Dann ging es irgenwann los: Dinos!! Irgendetwas, hatte die Dinos losgelassen. Die Ursache war mir damals ein Rätsel. Die Foren empfohlen die verschiedensten Dinge, mitunter auch Dunkelkuren, die dann auch erfolgreich in die Hose gingen. Das vermeintlich super laufende Mini-Riff schien angeschlagen zu sein. Jeden Tag waren die Scheiben mit einem dünnen, braunen Belag bedeckt, die Korallen wurden überzogen, der Bodengrund wurd eebenfalls braun. Eine schnelle Lösung musste her. In den allwissenden Foren war die Rede von Phxxxex, ein Algizig dass hervorragend gegen Dinos helfen sollte, aber die Korallen in Ruhe lassen sollte. Nach 4-5 Wochen Anwendung war nix mehr von den Dinos zu sehen, allerdings sahen auch einige Korallen etwas mitgenommen aus. und wie der Teufel es wollte: Als Nachfolgeerscheinung der Behandlung folgen Cyanos. Nach meinen jetzigen Wissenstand ist dies auch kein Wunder, da diese Mittel anscheinend die gesamte Beckenbiologie auf dem Gewissen hatte, samt Bakterien.
Watt nu?! Wieder die Foren gewälzt. Fszit: eine Geheimwaffe gegen die Cyanos gibt es nicht, außer Gedult, absaugen, Gedult, Bakterienzugaben, Gedult, absaugen....undundund. Andere Gemeinden schwören auf Hefekuren, ander FilternWasser durch Komposterde und geben den Sud ist Becken...
Ich belies erst mal beim Absaugen und Bakterienzugabe. insgesamt hat es nicht viel gebracht, außer, dass sich zu den roten Cyanos jetzt auch noch die grüne Sorte dazugesellte. "säufzer"
Nun der Super-GAU - Die Cyanos verschwanden nach relativ kurzer Zeit !! Zu Gunsten von DINOS!! Ein Paar Wochen vorher hatte ich die Teszla gegen eine ATI Sirius X2 getauscht, allerdings mit geringer Leistung gestartet. Zudem war unbemerkterweise mein Harzfilter gesättigt, und der Silikatgehalt auf 2mg!!
"doppel-säufzer"
Promt wurde mit Silikat-Absorber gegengesteuert und den blau-Anteil der Lampe rausgenommen. Es dauerte keine Woche, und die Dinos waren OHNE Chemie verschwunden! Nun aber wieder leichte, mehr werdende Cyano Beläge...
Von diesem Hin-und-her gestresst, stehen die noch übrig gebliebenen Korallen ziemlich mies aus, Das LG sieht noch recht bunt aus, teilweise noch leichte grüne Cyano-Stellen, kleine neue rote Cyano-Beläge und kleinere Algenfussel. die Polypen der Caulastrea sehen auch nicht besonders aus. Einzig die Kupfersanemone, die lästigen Glasrosen und ein neues großes Keniabäumchen sehen ganz gut aus.
Ich vermute mal, das dies ganze Leidensgeschichte auf das fast permanete, nichvorhandensein von Nitrat und Phosphat beruht. dazu noch die Lampenwechsel und der Silikat-Boom.
Ende vom Lied: es muss eine solide, konstante Nährstoffquelle her. Nach langem Stöbern im Netz bin ich auf die Sangokai-Homepage aufmerksam geworden. Diese äußerst informative Seite von Jörg hat mich aufmerksam gemacht, und ich hoffe, dass ich mit den Sango Produkten mein Becken in den Griff bekomme!
Wie schätzt Ihr die meine Erfolgschancen ein ?!
Anbei, mein Anamnesebogen und ein Paar Bilder...
Gruß
Christoph
Auch ich möchte mich und mein Mini-Riff hier kurz vorstellen:
Ich heiße Christoph und bin 36 Jahre alt. Von diesen 36 Jahren die letzten 15-20 Jahre immer von einem Wassertank begeleitet worden. Angefangen von den typischen Anfänger-Guppy-Neon-Platy-Becken, über Florida-Krebse, Garnelen, bis hin zum 720l Malawi-Barsch-Becken. Letzteres habe ich im Sommer 2014 aufgegeben. Nicht, weil es nicht lief, sondern weil ich so ziemlich alles an Süsswasserfische gehalten hatte. Der Reiz war weg! Die Überlegung war: erst mal 2-3 Jahre Aquaristik pausieren, um dann mit der Königsklasse "Meerwasser" zu beginnen.
Nach nur 3 Monaten ohne Aquarium Im Wohnzimmer kamen die ersten Sehnsüchte zurück, mit dem Ergebnis: Tadaaa! Ein Mini-Riff in Form eines 130l Würfels wurde gestartet!
Zunächst wurden erst mal 2-3 Bücher gewälzt und tagelang in Foren gestöbert.
Der Start des Beckens erfolgte am 06.12.2014. Die klassische Einlaufphase verlief wie im Bilderbuch: Wasser angesetzt - Riffsäule aus Lebendgestein gebastelt - nach 3-4 Wochen wurde es etwas Kieselalgig - weitere 2-3 Wochen kamen die grünen Fandenalgen - Einzug von Einsiedlern, Turboschnecken und die ersten Weichkorallen - Alles super! Allerdings blieben hier schon die oft beschriebenen Ammonium, Nitrit und Nitrat-Peaks völlig aus! Naja, nix bei gedacht, denn die Paar Korallen sahen ja zufrieden aus.
nach und nach kamen dann eine SPS, eine LPS, undeine Lederkoralle hinzu. weiterhin alles prima. Die damalige 30W SunaEco LED ist inzwischen einer Giesemann Teszla gewichen. bissl später kamen dann noch 2 Clowns und 2 Weißbandputzer hinzu - Immer noch alles chic!
Zwischenzeitlich wurden die Wasserparameter mit Ballig hübsch ausgeglichen.
Dann ging es irgenwann los: Dinos!! Irgendetwas, hatte die Dinos losgelassen. Die Ursache war mir damals ein Rätsel. Die Foren empfohlen die verschiedensten Dinge, mitunter auch Dunkelkuren, die dann auch erfolgreich in die Hose gingen. Das vermeintlich super laufende Mini-Riff schien angeschlagen zu sein. Jeden Tag waren die Scheiben mit einem dünnen, braunen Belag bedeckt, die Korallen wurden überzogen, der Bodengrund wurd eebenfalls braun. Eine schnelle Lösung musste her. In den allwissenden Foren war die Rede von Phxxxex, ein Algizig dass hervorragend gegen Dinos helfen sollte, aber die Korallen in Ruhe lassen sollte. Nach 4-5 Wochen Anwendung war nix mehr von den Dinos zu sehen, allerdings sahen auch einige Korallen etwas mitgenommen aus. und wie der Teufel es wollte: Als Nachfolgeerscheinung der Behandlung folgen Cyanos. Nach meinen jetzigen Wissenstand ist dies auch kein Wunder, da diese Mittel anscheinend die gesamte Beckenbiologie auf dem Gewissen hatte, samt Bakterien.
Watt nu?! Wieder die Foren gewälzt. Fszit: eine Geheimwaffe gegen die Cyanos gibt es nicht, außer Gedult, absaugen, Gedult, Bakterienzugaben, Gedult, absaugen....undundund. Andere Gemeinden schwören auf Hefekuren, ander FilternWasser durch Komposterde und geben den Sud ist Becken...
Ich belies erst mal beim Absaugen und Bakterienzugabe. insgesamt hat es nicht viel gebracht, außer, dass sich zu den roten Cyanos jetzt auch noch die grüne Sorte dazugesellte. "säufzer"
Nun der Super-GAU - Die Cyanos verschwanden nach relativ kurzer Zeit !! Zu Gunsten von DINOS!! Ein Paar Wochen vorher hatte ich die Teszla gegen eine ATI Sirius X2 getauscht, allerdings mit geringer Leistung gestartet. Zudem war unbemerkterweise mein Harzfilter gesättigt, und der Silikatgehalt auf 2mg!!
"doppel-säufzer"
Promt wurde mit Silikat-Absorber gegengesteuert und den blau-Anteil der Lampe rausgenommen. Es dauerte keine Woche, und die Dinos waren OHNE Chemie verschwunden! Nun aber wieder leichte, mehr werdende Cyano Beläge...
Von diesem Hin-und-her gestresst, stehen die noch übrig gebliebenen Korallen ziemlich mies aus, Das LG sieht noch recht bunt aus, teilweise noch leichte grüne Cyano-Stellen, kleine neue rote Cyano-Beläge und kleinere Algenfussel. die Polypen der Caulastrea sehen auch nicht besonders aus. Einzig die Kupfersanemone, die lästigen Glasrosen und ein neues großes Keniabäumchen sehen ganz gut aus.
Ich vermute mal, das dies ganze Leidensgeschichte auf das fast permanete, nichvorhandensein von Nitrat und Phosphat beruht. dazu noch die Lampenwechsel und der Silikat-Boom.
Ende vom Lied: es muss eine solide, konstante Nährstoffquelle her. Nach langem Stöbern im Netz bin ich auf die Sangokai-Homepage aufmerksam geworden. Diese äußerst informative Seite von Jörg hat mich aufmerksam gemacht, und ich hoffe, dass ich mit den Sango Produkten mein Becken in den Griff bekomme!
Wie schätzt Ihr die meine Erfolgschancen ein ?!
Anbei, mein Anamnesebogen und ein Paar Bilder...
Gruß
Christoph