Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Marc AWBB
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 23:38
Wohnort: 76275 Ettlingen

Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Marc AWBB »

Möchte euch hier mal meinen Tümpel vorstellen.
Muß euch aber erst mal vorwarnen, so richtig schon is da noch garnix, aber ich erwate großes :-)

Hier mal die Fakten:
Laufzeit: 5 Wochen (von Anfang an Sangokai Basis 3+2 + Aktivkohle)
Becken: 140 x 70 x 60 cm vom Aquarienbau Emmel - externer Ablaufschacht (ca. 580L + 60 L Technik)
27 kg frisches LG von Fauna Marin, 2,4 KG LG vom Korallen-Outlet Riederich
Erstbefüllung Osmosewasser incl. Harzfilter & Tropic Marin Pro Reef Salz
Bodengrund: ca. 1,5cm ATI Fiji White Sand (Körnung 1-2 mm)

Besatz:
2x Occelaris ausgewachsen
6x Occelaris juvenil
4x Juwelen-Fahnenbarsch (waren mal 5, aber der fands auf dem Fußboden schöner :-( wird bei gelegenheit nachgesetzt)
1x Sechspunkt-Schläfergrundel
1x Bellulus Knallkrebs
2 x Gelbe Korallengrundel


Technik:
AS: Bubble Magus Curve 7
Licht: ATI Sirius X6
Strömung: 1x Jebao RW 8 (Vollgas, Else Modus) wird wohl wegen zu wenig bums demnächst einer Maxspect Gyre weichen müssen
RFP: Jebao DCT-400 läuft auf 50%

Ansonsten hab ich als momentane Wehwehchen:
- trübes Wasser (kam mit einsetzen des LS,wird gerade gaaaanz langsam besser)
-rote Cyanos und ein paar Dinos anzubieten. Oder wie ich es nenne...
Die 50 Shades of Einfahrphase!

Mit dem Riffaufbau bin ich momentan auch noch nicht wirklich zufrieden, aber ich belasse jetzt alles mal so wies is, da in knapp 3 Wochen der Ägyptenurlaub ansteht, und ich erst danach weitere Korallenableger und Fische einsetzen werde.

...aber seht selbst...

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

wobei ich mir sicher bin das in ein paar Wochen endlich auch mal mein Auge etwas von Becken hat, und nicht nur mein Kontostand^^

Wasserwerte Aktuell:
KH: 6,8 Gilbers (tägl. Verbrauch ca. 0,5)
No2:0 Tropic Marin
NH4: 0 Tropic Marin
NO3: 2 Tropic Marin/RedSea
MG: 1350 RedSea Pro
CA: 1260 RedSea Pro
Temp: 25°C

Dosiert wird: Sangokai Basis lt. Dosierplan / Woche 5
Mit freundlichen Grüßen
Der Marc
Benutzeravatar
Stepi
Beiträge: 96
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
Wohnort: 04509 Delitzsch
Kontaktdaten:

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Stepi »

Marc,

Hastdu dich beim Ablesen von Calcium vermacht?
Weiß leider nicht wie das beim Red Sea Test ist, aber beim Tropic Marin hast du für Magnesium und Calcium unterschiedliche Tabellen.

Das mit dem Riffaufbau kann denke jeder hier nachvollziehen. Man hat seine Vorstellungen wie es werden soll, aber ob man es mit dem vorhanden LS realisieren kann, ist die andere Frage.

Ansonsten dran bleiben. Jedoch bin ich immer erstaunt von den Einfshrphasen, da ich bei meinen bisherigen 2 Becken nie sowas hatte.

Mfg
Benutzeravatar
Marc AWBB
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 23:38
Wohnort: 76275 Ettlingen

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Marc AWBB »

Hi Stepi.

CA 420 sollte es heißen, danke für den Hinweis... Keine Ahnung wie der schreibfehler entstanden ist :-)

Dranbleiben werde ich keine Sorge ;-)
Wegen Cyanos und co. mach ich mir keinen Kopf, das sitz ich aus (sag ich jetzt mal so in meinem jugendlichen Leichtsinn...)
Was mir da eher Sorgen macht ist das trübe Wasser, erst dachte ich an eine Phyto-Planktonblüte, aber mittlerweile weiß ich auch nicht, evtl. Kalkausfällungen, was auch meinen KH Verbrauch erklären würde. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das die paar Ableger die ich drinhab den KH um 0,4 - 0,5 pro Tag runterziehen...
Wobei Sorgen machen ist da auch übertrieben, ich wüsste bloß gern mit wem oder was ichs da zu tun hab...
Mit freundlichen Grüßen
Der Marc
Benutzeravatar
Marc AWBB
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 23:38
Wohnort: 76275 Ettlingen

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Marc AWBB »

Ich geb mir die Antwort mal selbst :-)
Gerade auf der Sangokai-HP gefunden im Bereich Chem-Balance KH^^
...Insbesondere junge oder frisch gestartete Riffaquarien weisen einen im Vergleich zum Calciumgehalt höheren Carbonatverbrauch auf, weil sich z.B. autotrophe Bakterien wie Nitrifizierer entwickeln, die Carbonate für ihren Stoffwechsel aufnehmen. Ein Carbonatverbrauch kann also auch unabhängig von der Kalkskelettbildung durch z.B. Steinkorallen bestehen...
Zitat Ende...


Danke Jörg, das du damals beim Erstellen der Homepage schon an mein Problem gedacht hast^^!
Mit freundlichen Grüßen
Der Marc
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Marc,

ich finde, Deine LED Einstellungen sind zu blaulastig. Welches LED Profil der Sirius nutzt Du denn?

Das sich anfangs mal Bakterioplankton bildet ist nicht untypisch, das kann schon mal sein und auch über einige Wochen anhalten. Aber auch das ist prinzipiell kein großes Problem. Kalkausfällungen sind das nicht, so viel Calcium kannst Du unter normalen Bedingungen gar nicht in kurzer Zeit fällen, dass das Wasser davon trüb wird. Und dann hättest Du keinen Calciumgehalt von 420 mg/L! Kalk ist Calciumcarbonat! Es müsste also auch Dein Calciumgehalt sinken. Das, was Du beschreibst, ist sehr wahrscheinlich Bakterioplankton.

Was Du nicht angegeben hast, ist Dein Phospahgehalt. Der ist sehr wichtig als Parameter und wenn Du Nitrat misst, solltest Du auch direkt Phosphat messen, sonst kann man die Werte nicht gut interpretieren.
Gerade in Phosphatmangelsituationen können Bakterioplanktonblüten schnell entstehen, woher auch immer die den Phosphor rekrutieren. Aber es schafft dem Bakterioplankton oft eine Nische um zu wachsen. Wichtig ist, dass Du möglichst wenig Phosphat aus dem Becken rausziehst, d.h. keinen Adsorber einsetzt und sehr trocken abschäumst.
Wenn das Bakterioplankton gar nicht weggeht, hilft eine UV-Anlage sehr gut. Ich empfehle zwar nicht den Dauerseinsatz von UV-Anlagen, aber mal für eine Woche (um solche Probleme zu beseitigen) ist eine UV-Anlage als Mittel ganz probat.

Wäre super, wenn Du Deine LED Einstellung noch vorstellst und auch Phosphat misst.

LG
Jörg
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Marc AWBB
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 23:38
Wohnort: 76275 Ettlingen

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Marc AWBB »

Jörg Kokott hat geschrieben:ich finde, Deine LED Einstellungen sind zu blaulastig. Welches LED Profil der Sirius nutzt Du denn?
Rot
Zum zeitpunkt des Fotos war es noch das SPS/LPS Programm. Habe gestern auf die von dir empfohlenen Sirius einstellungen gewechselt, hatte die Datei irgendwo in nem anderen Forum mal gefunden .... also:
Rot: 5
Royalblau: 200
Blau: 255
Weiß: 255
Lampe läuft auf maximal 60%
Jörg Kokott hat geschrieben:Das, was Du beschreibst, ist sehr wahrscheinlich Bakterioplankton.
ok, danke Jörg, das beruhigt mich. UV Anlage besitze ich nicht und hoffe darauf das sich das von selbst erledigt. Wie gesagt bis zum Urlaub in 2 Wochen will ich eigentlich auch nicht mehr viel rumrödeln im Becken, sofern es keinen dringenden Grund gibt.
Jörg Kokott hat geschrieben:Was Du nicht angegeben hast, ist Dein Phospahgehalt.
Der liegt lt. Gilbers bei < 0,025 I (gegen Referenz getestet)
1ml/100Liter Nutri Complete werden täglich dosiert seit ca 10 Tagen
Mit freundlichen Grüßen
Der Marc
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Dennis »

Hey Marc

und danke für Deine Beckenvorstellung.....

Denke Du bist auf dem richtigen Weg und würde Dir jetzt raten das Becken weiter mit Korallen zu besetzen bevor ich weitere Fische einsetze ;)

Wenn Du weitere Fotos zeigen willst wäre es schön wenn Du diese hier bei uns im Forum hochlädst damit diese auch nicht verloren gehen....
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Marc AWBB
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 23:38
Wohnort: 76275 Ettlingen

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Marc AWBB »

Dennis hat geschrieben:Hey Marc
und danke für Deine Beckenvorstellung.....
klar. gerne ;)
Dennis hat geschrieben:Denke Du bist auf dem richtigen Weg und würde Dir jetzt raten das Becken weiter mit Korallen zu besetzen bevor ich weitere Fische einsetze ;)
genau so ist der Plan. Am Samstag wird wieder eingekauft^^
Dennis hat geschrieben:Wenn Du weitere Fotos zeigen willst wäre es schön wenn Du diese hier bei uns im Forum hochlädst damit diese auch nicht verloren gehen....
Wird gemacht. Habe gerade jetzt erst den Reiter ,,Dateianhänge'' im erweiterten Editor gefunden... Danke für den Hinweis
Mit freundlichen Grüßen
Der Marc
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Jörg Kokott »

Marc AWBB hat geschrieben:Der liegt lt. Gilbers bei < 0,025 I (gegen Referenz getestet)
Der Test von Gilbers hat ja noch eine Stufe drunter. Wenn Du Dir die Probe im Vergleich zur Kontrolle auf der Farbskala anschaust, und Du nicht versuchst, hellblau von dunkler blau zu unterscheiden, sondern darauf achtest, welche Farbe heller oder dunkler ist, dann gelingt es Dir vielleicht etwas leichter, einen bestimmten Wert zu ermitteln. Liegt Dein Wert eher in Richtung nicht nachweisbar oder in Richtung 0,025 mg/L?

Wenn Du deutlich unter 0,025 mg/L bist, würde ich Dir auch raten, dass Du mit der nutri-basic Versorgung auf 0,25 mL/100 L runter gehst. Siehe dazu auch die neue Anleitung zum BASIS-System auf www.sangokai.org.

Achte darauf, dass Du trocken abschäumst. Die neuen Lichteinstellungen sind hinsichtlich Cyano-Problemen günstiger. Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.

Liebe Grüße
Jörg
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Schwäbische Alb Riff (72531) von ,,Marc AWBB''

Beitrag von Dennis »

Moin,

@Jörg
Beim Gilbers Test gibt es nur 0,025 und darunter gibt es nur noch 0. Aber selbst 0 ist eine ganz leichte Verfärbung und bis 0,05 sind es eher grau Töne.

Ich habe aber auch immer Schwierigkeiten den Test abzulesen, mache es aber auch wie Jörg beschrieben hat und verschiebe die Probe und schaue welche Tendenz zu erkennen ist.
Gruß

Dennis
Antworten