Neuling plant Riffstart 130 Liter

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Fischimkopf
Beiträge: 461
Registriert: Freitag 13. November 2015, 14:37
Wohnort: 2503 Biel

Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Fischimkopf »

Hallo
Es ist soweit
Ich plane den start meines ersten Riffaquariums Anfang Dezember.
Natürlich möchte ich wie die meisten von Anfang an alles richtig machen.
Deshalb habe ich mich entschieden von Beginn an mit sangokai zu arbeiten.
Erstmal die Daten des Beckens
Reefer 170 (130Liter)
Filterbecken im Unterschrank 35 Liter
Nyos Quantum 120 Abschäumer
Viper 2.0 Rückförderung
Maxspect 15000 Lumen LED Beleuchtung
Gyre XF 130 Stömungspumpe
200 Watt Heizstab
Riffkeramikrückwand von PM
Das Material und Beratung geniesse ich von Claudia Muralt aus der Schweiz.
Sehr sehr nett.

Besatz ist noch relativ offen.
Ein Traum wär:
1 Pärchen Clowns
1 Pärchen Mandarin( Ich weis frühstens in 1 Jahr)
Ein paar Akzente mit Steinkorallen
Anemonen
Weichkorallen
Garnelen
Einsiedler
E.t.c (Ein Riff halt)

Auf was ist zu achten um das Becken optimal zu starten?
Gibt es sowas wie eine Agenda für die ersten 60 Tage z.B?
Reicht am Anfang das Basis system?
Welche Anemone kann als erstes eingesetzt werden' und vor allem wann?

Ich bin noch ganz am Anfang meiner Wissensleiter.
Also bitte verzeiht mir falls ich allzu blöde Fragen stelle:)
Grüsse aus der Schweiz
Patrick
Liebe Grüsse
Patrick
hypocampo

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von hypocampo »

Grüezi Patrick
Willkommen im Forum. Zu den technischen "Vorgaben" kann ich mich nicht gross äussern... da steht die Claudia ja zur Seite.
Beim Besatz habe ich mit 130 Litern Brutto die Frage, ob denn eine Anemone und die Amphiprions denn sein müssen? Eine Anemone wird gross...
Hätte ich so ein Becken, dann kämen nebst den Mandarin (Richtig; erst wenn denn auch etwas zum picken vorhanden ist) nur kleinere Tiere in's Becken.
Es gibt so tolle Sachen.. Amblyeleotris wheeleri mit Alpheus, Pärchen Stenorhynchus seticornis oder Elacatinus multifasciatus.. schau Dir mal das Nanobecken von Patrick an... ist auch hier im Forum...
Unter dem A-Z von Jörg findest Du viele Erklärungen, und der Dosierplan gibt Dir hier auch einen Hinweis.
Willst Du wirklich mit Keramik fahren? Wären die Reef Rocks keine Alternative?
Benutzeravatar
Fischimkopf
Beiträge: 461
Registriert: Freitag 13. November 2015, 14:37
Wohnort: 2503 Biel

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Fischimkopf »

Danke für Deine Antwort Dani
Ich hab im übrigen mich selber gar nicht vorgestellt.
Also ich bin Patrick aus Biel im Seeland.
45 Jahre alt und bereits mein ganzes Leben lang von Tieren umgeben.
Ich lasse mich gerne belehren und scheue mich nicht blöde Fragen zu stellen.
Vom Besatz her bin ich absolut nicht festgelegt.
Die Amphiprions müssen auch nicht unbedingt sein.
Was ist an Riffkeramik nicht ideal?
Ich liess mir sagen dass es praktisch und ökologisch nur Vorteile gibt damit.
Patricks Nano ist ein Traum.
In etwa so stell ich mir auch mein Becken vor.
Wie mache ich mich am besten schlau welche Systeme ich zu Beginn schon benötige.
Reicht das Basis System und das Chem Balance?
Welcher sand wird empfohlen?
Noch eine Frage zum Aräometer.
Was spricht dagegen den Test direkt im Becken zu machen?
Mein Osmosewasser hat einen Leitwert von 10 µS.
Reicht das als Ausgangswasser (Ohne Harzfilter).
LG
Liebe Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Patrick »

Hi Patrick,

herzlich willkommen!

Wie Du richtig erkannt hast benötigst Du das Basis-System und das chem Balance-System.

Beim Bodengrund kannst Du dir mal den ATI fiji white Sand mit 1-2mm Körnung ansehen, dieser wird im Becken 1-2cm eingebracht (außer es werden grabende Tiere eingesetzt, dann kann der Bodengrund auch höher eingebracht werden) --> Sangokai Empfehlungen
-->Bodengrund.

Ich persönlich würde immer einen Harzfilter hinter der Osmoseanlage nachschalten.

Mit dem Aräometer kannst ja mal Testen im Becken, das Wasser ist immer ein wenig in Bewegung. Was hältst Du als Alternative mit einem Refraktometer zu messen?

Hier vielleicht noch ein hilfreiches Thema für Dich: Wann genau anfangen
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von neks »

Hallo Patrick,

da ich selbst Anfänger bin traue ich mir kaum Tipps zu geben.
Zur Anemone selbst wollte ich nur etwas sagen. Ich hatte in meinen 200 Liter Becken Anfangs auch keine (Kupfer)Anemone. Für Neulinge sehr cool. Ist einfach zu halten, schaut schön aus und bewegt sich nett. Hat sich bei mir am Anfang auch geteilt und ich hatte drei. Zwei hatte ich dann her gegeben. Die dritte hat sich dann leider in der Strömungspumpe verfangen und ist gestorben.
Heute würde ich keine mehr hinein geben weil:
1) Gefahr wegen der Strömungspumpe.
2) Sie wird wirklich sehr groß und braucht viel Platz.
3) Sie wandert und vernestelt dann andere Korallen.

Mandarinfische hatte ich auch zwei drinnen. Leider sind diese verhungert obwohl mein Aquarium schon 10 Monate "alt" war. Ich glaube bei so einem kleinen Becken geht es ohne Lebendfutter nicht. Frustfutter haben beide nicht genommen. Darum versuche ich gerade Lebendfutter zu züchten und werde es dann noch einmal versuchen. Ich vermute du wirst bei deinem kleinen Becken das gleiche Problem bekommen.

Gruss, Chris
Liebe Grüße, Chris
Benutzeravatar
Fischimkopf
Beiträge: 461
Registriert: Freitag 13. November 2015, 14:37
Wohnort: 2503 Biel

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Fischimkopf »

Hei Chris
Danke für Deine Tips.
Das mit der Anemone überleg ich mir noch mal. (Die böseböse!!)
Betreffend der Mandarin bin ich mir bewusst dass es sehr schwierig ist.
Ein Händler in meiner nähe hat immer wieder Pärchen die problemlos Frostfutter nehmen. (Selber gesehen)
Das hat ja auch noch Zeit.
Lebendfutter selber zu züchten wär natürlich das beste. aber wahrscheinlich auch nicht ganz ohne.

@Patrick
Danke auch an Dich für Deine Antwort
So langsam wir einiges klarer:)
Mein Händler führt den erwähnten sand leider nicht.
Was ist mit
Red Sea - Live Reef Base
oder
Nature's Ocean Natural - White Live Sand
gibt es da was einzuwenden?
Knallkrebse gehören wohl zu den grabenden Tieren oder?
Refraktometer ist wohl ne Alternative.
Obschon ich schon einiges über gravierende Messfehler gehört habe.
Kann bei Riffkeramik genaugleich dosiert werden wie mit Lebendgestein?

Grüsse
Pat
Liebe Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Angela »

Hallo,
ich messe meine Dichte immer mit dem Aräometer direkt im AQ, aber nimm das Große von Tropic Marin. Wenn die Strömungspumpen aus sind, geht das sehr gut. ;)
Einen Harzfilter würde ich auch immer nehmen. Ich habe mein Becken (AM Cubicus) ebenfalls von Anfang an mit Sangokai gestartet. :)
Eventuell brauchst Du das nutri-complete gerade in der Anfangsphase, viele Becken sind dann nährstoffarm.
Gruß
Angela
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Patrick »

Morgen,

ich würde toten Sand bevorzugen, gegen live Sand ist aber auch nichts einzuwenden.

Dem Knallkrebs würde ich bei feinem Sand ein paar Stücke gröberen Korallenbruch anbieten, damit seine Höhle nicht immer einbricht.

Mit einem guten Refraktometer kann man eigentlich genau den Salzgehalt bestimmen, dazu wird dieser bei 35ppm mit einer Referenz geeicht, kurz Temperatur anpassen lassen (ca.30sec), ablesen, fertig.

Ob Du Keramik oder Lebendgestein verwendest ist egal, die Dosierung bleibt dabei gleich.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
Fischimkopf
Beiträge: 461
Registriert: Freitag 13. November 2015, 14:37
Wohnort: 2503 Biel

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Fischimkopf »

Guten Abend
Will mich mal wieder melden

Letzten Donnerstag hab ich mein Riff gestartet.
Hier ein Überblick:

Reefer 170 (130Liter)
Filterbecken im Unterschrank 35 Liter
Nyos Quantum 120 Abschäumer
Viper 2.0 Rückförderung
Maxspect 15000 Lumen LED Beleuchtung
Gyre XF 130 Stömungspumpe
200 Watt Heizstab
Riffkeramikrückwand von PM
Totsand Red Sea Reef Base
Coral Farm Salt

Donnerstag:
-Osmosewasser einfüllen
-Salz reingekipt
-Abends Riffkeramik platziert und Sand über ein Roh eingefüllt und verteilt.

Freitag:
-Aärometer zeigt 1.0235 bei 25.2 Grad.
-Start mit Sangokai nach Dosierplan
-Technik einstellen

Heute nun die ersten Werte gemessen:
Dichte 1.023
25 Grad
Calcium 440 (Sera)
KH 138ppm (7.7) Hanna digital
Nitrit 0.025 JBL Tröpfchen (Woher in diesem frühen Stadium?)
Nitrat <0.5 JBL Tröpfchen (Zu tief?)
Phosphat 0.1JBL Tröpfchen (zu tief?)
PH 8 JBL Tröpfchen


In der Filtersocke befindet sich noch 25 Gramm Aktivkohle

So ich werde Morgen die Werte nochmals checken.
Plan ist am Montag die ersten Korallen einziehen zu lassen.

Anregungen und Kritik wird gerne entgegengenommen:)

liebe Grüsse Patrick
Liebe Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Fischimkopf
Beiträge: 461
Registriert: Freitag 13. November 2015, 14:37
Wohnort: 2503 Biel

Re: Neuling plant Riffstart 130 Liter

Beitrag von Fischimkopf »

Hier das erste Bild:)
Riff 1.jpg
Liebe Grüsse
Patrick
Antworten