300l Incperia marine
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 16:20
Guten Tag aus Zürich,
Ich stelle mein 300l Eheim incpiria marine vor.
Standzeit 3 Monate.(Seit Juli 2015) Das Becken wurde ausschliesslich mit Lebendgestein (vorgehältert), Live Sand von Red Sea und Meerwasser aus dem Becken eines befreundeten Biologen bestückt.
Das Filterbecken beinhaltet Filterwatte, Purigen von Seachem, Keramikröhrchen und Serafiltermedium.
Abschäumer:
NYOS Quantum 160
EHEIM UV Klärer 800 an separater Pumpe
Rückförderpumpe EHEIM 2000+
Beleuchtung:
3x GHL mitras Lightbar LED über GHL Profilux gesteuert
Strömungspumpen:
2x TUNZE 6085
2x Tunze nanostream
alle über Multicontroller von TUNZE
Angefangen hat meine Meerwasserkarriere vor gut 1 Jahr. Wir haben uns im Büro ein Nanocube 60l installiert. Der lief ca 8 Monate völlig problemlos und die Korallen wuchsen sehr gut. Dann wechselte ich die Stelle. Der 60l Cube war mir zu aufwändig im Alltag, sodass zu Hause das 300l Becken eingefahren wurde und der Cube dann entsprechend umgezogen ist.
Die Moral von der Geschichte: Jetzt planen wir zu Hause ein 1800l Becken, um das laute 300l-Becken aus dem Zimmer meines Sohnes verbannen zu können. Hier werden künftig bestimmt viele Fragen zu meinem Projekt folgen.....
Eigentlich kann ich bisher keine Rückschläge berichten. Ich finde, das Becken steht gut da und es macht alles einen gesunden Eindruck. Auch die Werte sind immer in Ordnung. Als Überblick die letzten von 15.11.2015:
Alk.: 7.8
Ca.: 430
Leitwert: 52.8
Mg.: 1440
NO3: 4
NO2: 0.03
pH:8.4
PO4: 0.02
Temp.: 25.7
Ich wende die Ballingmethode an und nutze die Spurenelemente "All in one" von MicrobeLift
Ich freue mich auf Euer Feedback. Und um vorzugreifen: Ich weiss, dass ein Palettendoktor in einem 300l Aquarium nichts verloren hat. Er hat eine Größe von 4cm und wird in das grosse Becken umziehen. Ich habe das Tier von einem Freund übernommen.
Ich stelle mein 300l Eheim incpiria marine vor.
Standzeit 3 Monate.(Seit Juli 2015) Das Becken wurde ausschliesslich mit Lebendgestein (vorgehältert), Live Sand von Red Sea und Meerwasser aus dem Becken eines befreundeten Biologen bestückt.
Das Filterbecken beinhaltet Filterwatte, Purigen von Seachem, Keramikröhrchen und Serafiltermedium.
Abschäumer:
NYOS Quantum 160
EHEIM UV Klärer 800 an separater Pumpe
Rückförderpumpe EHEIM 2000+
Beleuchtung:
3x GHL mitras Lightbar LED über GHL Profilux gesteuert
Strömungspumpen:
2x TUNZE 6085
2x Tunze nanostream
alle über Multicontroller von TUNZE
Angefangen hat meine Meerwasserkarriere vor gut 1 Jahr. Wir haben uns im Büro ein Nanocube 60l installiert. Der lief ca 8 Monate völlig problemlos und die Korallen wuchsen sehr gut. Dann wechselte ich die Stelle. Der 60l Cube war mir zu aufwändig im Alltag, sodass zu Hause das 300l Becken eingefahren wurde und der Cube dann entsprechend umgezogen ist.
Die Moral von der Geschichte: Jetzt planen wir zu Hause ein 1800l Becken, um das laute 300l-Becken aus dem Zimmer meines Sohnes verbannen zu können. Hier werden künftig bestimmt viele Fragen zu meinem Projekt folgen.....
Eigentlich kann ich bisher keine Rückschläge berichten. Ich finde, das Becken steht gut da und es macht alles einen gesunden Eindruck. Auch die Werte sind immer in Ordnung. Als Überblick die letzten von 15.11.2015:
Alk.: 7.8
Ca.: 430
Leitwert: 52.8
Mg.: 1440
NO3: 4
NO2: 0.03
pH:8.4
PO4: 0.02
Temp.: 25.7
Ich wende die Ballingmethode an und nutze die Spurenelemente "All in one" von MicrobeLift
Ich freue mich auf Euer Feedback. Und um vorzugreifen: Ich weiss, dass ein Palettendoktor in einem 300l Aquarium nichts verloren hat. Er hat eine Größe von 4cm und wird in das grosse Becken umziehen. Ich habe das Tier von einem Freund übernommen.