250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hallo liebe Community
Nachdem ich mich heute ja bereits Vorgestellt habe will ich euch jetzt mein Becken weiter Vorstellen.
~1200 Brutto Liter Salzwasser Hauptbecken 250 x 60 x 60 + Filterbecken Dreambox 150 x 50 x 35 (start 06/15)
Technische Eckdaten meiner Anlage
-Rückförderpumpe RD Rpeedy 80 Watt
-Bypass Rückförderung 1x Pelletfilter 3 Liter + 2x UV 18 Watt JBL+55 Watt DeBary
-Abschäumer nutze ich den Royal BK Deluxe 300 (Ozonisatpr derzeit nicht aktiv)
-Vliesfilter vor der Dreambox
-GHL AQ Computer ProfiLux 3 (derzeit, PH, Temp, Sensoren) + Schaltsteckdoese und Co
-Doser 2 Slave
-Strömung wird mit 1 x Gyre 150 + 1 x Ecodrift 4.0 + 1 x EcoDrift 8.0 sowie einer Tunze 2000 L/H
-Beleuchtet wird mit 4 x Maxspect R420r â 160 Watt, 1 x Masxspect R420r 120 Watt, 1 x Arctic LED MAxspect Clestil + 4 x 24 Watt T5
-220 kg Lebend Gestein
Meine Verrohrung:
Notablauf 50 mm,
Ablauf (aufgestaut) 40 mm,
Rückförderung 32mm
Mein Riff ist so aufgebaut das es nahezu komplett auf einer Lichtrasterplatte steht welche sich gut 5-7 cm oberhalb vom Boden befinden. Die Rückförderung geht direkt da drunter. Somit habe ich unter dem Riff keine Ansammlung von Gammelecken, der Sand wird dadurch stehts vorne gehalten und den Fischen bietet es zusätzlich viel Rückzugsmöglichkeiten. Mein Becken wird derzeit nur mit Balling und Wasserwechsel betrieben. Als Salz verwende ich hauptsächlich Read Sea Pro/Basic & Tropic Marin Pro/Bio-Active
Aktueller Besatz:
sehr viele SPS, ein wenig LPS, Gorgonien, 3 Stk. Azoo Gorgonien
4 Doktoren, 4 Zwergkaiser, 3 Chromis, 9 grüne Schwalbenschwanzerl, 2 Dekorgrundeln, 2 Sechspunktgrundeln, 2 Zitronengrundeln mit Alpeus Knallkrebs, einen kleinen Schleimfisch, 2 Mandarinfische, 2 falsche Clown Fische mit Korkenzieher Anemone, 1 Kupferanemone, 2 Weissgepänderte Putzergarnelen, 2 Durbangarnelen, 2 Kardinalsgarnelen, einen grabenden Seestern und einen blauen, einen Sanddollar und jede menge an Bioaktivität aufgrund des LG
Das Becken musste schnell stehen da mein kleines 100x50x50 undicht geworden war und meine Tiere bereits knapp 2 Monate in 140 Liter Zwischenbehälter gehalten wurden. Da ich sehr viel LG eingebracht habe und gleich mit Bakterien von Microbe Lift anfing habe ich mir eine Algenphase erspart. Ich hatte weder Kiesel.- noch Goldalgen. Mit Cyanos hatte ich nie zu kämpfen. Soll nicht bedeuten das sie es nicht versucht haben. Da habe ich aber gleich sofort mit Absaugung gegengesteuert. Mehr als eine Handvoll an Fläche ist aber nie entstanden. Nachdem meine Tiere im Becken waren wurde auch langsam weiter aufgestockt. Aktueller Stand der Tiere wurde ja bereits etwas weiter oben beschrieben.
Grundsätzlich läuft mein Becken sehr stabil, ich hatte in den 8 Monaten nur einmal einen NO3 anstieg auf 10 mg/L, ich denke das dies an ein paar verendeten Tieren gelegen ist.
Aktuelle Werte bis vor ein paar Tagen
NO2: n.N
NO3: 2 mg
NH3/4: n.N
PO4: 0,02-0,04
PH: 8,2
KH: 6,5
CA 420
MG 1350
Auch wenn ich sehr viel füttere (was ich gerne mache) steigen meine Werte nur sehr selten. FroFu wird auch immer ausgewaschen und mit Vitaminen ergänzt. Neben div. Sorten FroFu wird auch gerne Obst wie Banane aber auch viel Grünzeug wie Spinat, Löwenzahn, Salat, Knoblauch usw... gereicht.
Ich denke das aufgrund des vielen LG meine Werte so stabil bleiben. Allerdings befürchte ich dadurch auch einen regen Verbrauch div. Spurenelementen und anderen Makronährstoffen. So habe ich zwar einen regen KH Verbrauch die letzten Monate aber nur relativ wenig Ca. Beim MG ist es extrem wenig.
Letztes Wochenende hat sich ein Problem aufgetan. Ich habe einen Wasserwechsel von 120 Liter mit einem neuem Salz gemacht (TropicMarin BIO-Active) zugleich wurde die KH um 1 angehoben auf insgesamt 7,5 KH. 2 Tage später habe ich festgestellt das zwei relativ neuen Acroporen von unten her weis werden. Bei einer ist dies so schnell gegangen das ich sie letztlich nur Fragmentieren konnte. Eine Relativ neue Montipora confusa ist sehr aufgehellt und zeigt einen regen pastellen Farbton. Durch die Anhebung der KH ist meine CA auf 380 gerutscht. Ich habe jetzt mal 2 Tage Natriumhydrogencarbonat ausgesetzt und meine CA Zufuhr etwas erhöht, zeitgleich wurde die CA etwas angehoben. Das Resultat muss ich heute Abend mal essen. Komisch ist nur da meine KH ohne Zugabe von NaHCO3 von vorgestern auf gestern auf 8,3 angestiegen ist.
Was mir jedoch auch aufgefallen ist, da ich ja dieses Problem habe das die beiden Korallen von unten her weis wurden habe ich mal FE, K und Iodin gemessen. Eisen war nur ganz wenig blau, also nahe 0, denke es waren 0,05 laut Messung im Wasser. Kalium lag erschreckender weise bei knapp 300.
Ich habe dann mein RedSea Coral Coloration Programm genommen und die fehlenden Werte nachgedüngt. Bei 1000 Liter Wasser geht schon ordentlich was drauf an den Mittelchen das kann ich euch sagen.
Nun ich hoffe es ist heute Abend besser geworden ansonsten werde ich einen weiteren großen Wasserwechsel die nächsten Tage einplanen.
So genug vorweg, denke es wurde alles gesagt was für den Anfang wichtig ist
Nachdem ich mich heute ja bereits Vorgestellt habe will ich euch jetzt mein Becken weiter Vorstellen.
~1200 Brutto Liter Salzwasser Hauptbecken 250 x 60 x 60 + Filterbecken Dreambox 150 x 50 x 35 (start 06/15)
Technische Eckdaten meiner Anlage
-Rückförderpumpe RD Rpeedy 80 Watt
-Bypass Rückförderung 1x Pelletfilter 3 Liter + 2x UV 18 Watt JBL+55 Watt DeBary
-Abschäumer nutze ich den Royal BK Deluxe 300 (Ozonisatpr derzeit nicht aktiv)
-Vliesfilter vor der Dreambox
-GHL AQ Computer ProfiLux 3 (derzeit, PH, Temp, Sensoren) + Schaltsteckdoese und Co
-Doser 2 Slave
-Strömung wird mit 1 x Gyre 150 + 1 x Ecodrift 4.0 + 1 x EcoDrift 8.0 sowie einer Tunze 2000 L/H
-Beleuchtet wird mit 4 x Maxspect R420r â 160 Watt, 1 x Masxspect R420r 120 Watt, 1 x Arctic LED MAxspect Clestil + 4 x 24 Watt T5
-220 kg Lebend Gestein
Meine Verrohrung:
Notablauf 50 mm,
Ablauf (aufgestaut) 40 mm,
Rückförderung 32mm
Mein Riff ist so aufgebaut das es nahezu komplett auf einer Lichtrasterplatte steht welche sich gut 5-7 cm oberhalb vom Boden befinden. Die Rückförderung geht direkt da drunter. Somit habe ich unter dem Riff keine Ansammlung von Gammelecken, der Sand wird dadurch stehts vorne gehalten und den Fischen bietet es zusätzlich viel Rückzugsmöglichkeiten. Mein Becken wird derzeit nur mit Balling und Wasserwechsel betrieben. Als Salz verwende ich hauptsächlich Read Sea Pro/Basic & Tropic Marin Pro/Bio-Active
Aktueller Besatz:
sehr viele SPS, ein wenig LPS, Gorgonien, 3 Stk. Azoo Gorgonien
4 Doktoren, 4 Zwergkaiser, 3 Chromis, 9 grüne Schwalbenschwanzerl, 2 Dekorgrundeln, 2 Sechspunktgrundeln, 2 Zitronengrundeln mit Alpeus Knallkrebs, einen kleinen Schleimfisch, 2 Mandarinfische, 2 falsche Clown Fische mit Korkenzieher Anemone, 1 Kupferanemone, 2 Weissgepänderte Putzergarnelen, 2 Durbangarnelen, 2 Kardinalsgarnelen, einen grabenden Seestern und einen blauen, einen Sanddollar und jede menge an Bioaktivität aufgrund des LG
Das Becken musste schnell stehen da mein kleines 100x50x50 undicht geworden war und meine Tiere bereits knapp 2 Monate in 140 Liter Zwischenbehälter gehalten wurden. Da ich sehr viel LG eingebracht habe und gleich mit Bakterien von Microbe Lift anfing habe ich mir eine Algenphase erspart. Ich hatte weder Kiesel.- noch Goldalgen. Mit Cyanos hatte ich nie zu kämpfen. Soll nicht bedeuten das sie es nicht versucht haben. Da habe ich aber gleich sofort mit Absaugung gegengesteuert. Mehr als eine Handvoll an Fläche ist aber nie entstanden. Nachdem meine Tiere im Becken waren wurde auch langsam weiter aufgestockt. Aktueller Stand der Tiere wurde ja bereits etwas weiter oben beschrieben.
Grundsätzlich läuft mein Becken sehr stabil, ich hatte in den 8 Monaten nur einmal einen NO3 anstieg auf 10 mg/L, ich denke das dies an ein paar verendeten Tieren gelegen ist.
Aktuelle Werte bis vor ein paar Tagen
NO2: n.N
NO3: 2 mg
NH3/4: n.N
PO4: 0,02-0,04
PH: 8,2
KH: 6,5
CA 420
MG 1350
Auch wenn ich sehr viel füttere (was ich gerne mache) steigen meine Werte nur sehr selten. FroFu wird auch immer ausgewaschen und mit Vitaminen ergänzt. Neben div. Sorten FroFu wird auch gerne Obst wie Banane aber auch viel Grünzeug wie Spinat, Löwenzahn, Salat, Knoblauch usw... gereicht.
Ich denke das aufgrund des vielen LG meine Werte so stabil bleiben. Allerdings befürchte ich dadurch auch einen regen Verbrauch div. Spurenelementen und anderen Makronährstoffen. So habe ich zwar einen regen KH Verbrauch die letzten Monate aber nur relativ wenig Ca. Beim MG ist es extrem wenig.
Letztes Wochenende hat sich ein Problem aufgetan. Ich habe einen Wasserwechsel von 120 Liter mit einem neuem Salz gemacht (TropicMarin BIO-Active) zugleich wurde die KH um 1 angehoben auf insgesamt 7,5 KH. 2 Tage später habe ich festgestellt das zwei relativ neuen Acroporen von unten her weis werden. Bei einer ist dies so schnell gegangen das ich sie letztlich nur Fragmentieren konnte. Eine Relativ neue Montipora confusa ist sehr aufgehellt und zeigt einen regen pastellen Farbton. Durch die Anhebung der KH ist meine CA auf 380 gerutscht. Ich habe jetzt mal 2 Tage Natriumhydrogencarbonat ausgesetzt und meine CA Zufuhr etwas erhöht, zeitgleich wurde die CA etwas angehoben. Das Resultat muss ich heute Abend mal essen. Komisch ist nur da meine KH ohne Zugabe von NaHCO3 von vorgestern auf gestern auf 8,3 angestiegen ist.
Was mir jedoch auch aufgefallen ist, da ich ja dieses Problem habe das die beiden Korallen von unten her weis wurden habe ich mal FE, K und Iodin gemessen. Eisen war nur ganz wenig blau, also nahe 0, denke es waren 0,05 laut Messung im Wasser. Kalium lag erschreckender weise bei knapp 300.
Ich habe dann mein RedSea Coral Coloration Programm genommen und die fehlenden Werte nachgedüngt. Bei 1000 Liter Wasser geht schon ordentlich was drauf an den Mittelchen das kann ich euch sagen.
Nun ich hoffe es ist heute Abend besser geworden ansonsten werde ich einen weiteren großen Wasserwechsel die nächsten Tage einplanen.
So genug vorweg, denke es wurde alles gesagt was für den Anfang wichtig ist
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015-19022016.pdf
- (303.13 KiB) 316-mal heruntergeladen
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Habe als ich nach hause gekommen bin gleich mein Testlabor ausgepackt.
Aktuelle Messergebnisse sind wie folgt:
CA 415
KH 7,2
die genannten Acroporen stehen auch weit besser da heute.
Werde es weiter beobachten und meine Dosierung dementsprechend anpassen.
Die Urasche hat sich wohl aufgrund fehlender Spuris, der hohen KH anstieg von 6,5 auf 8,2 und der Abfall des CA von 420 auf 380 ergeben. Dachte anfangs das es am neuen Bio-Active Salz gelegen hat.
Aktuelle Messergebnisse sind wie folgt:
CA 415
KH 7,2
die genannten Acroporen stehen auch weit besser da heute.
Werde es weiter beobachten und meine Dosierung dementsprechend anpassen.
Die Urasche hat sich wohl aufgrund fehlender Spuris, der hohen KH anstieg von 6,5 auf 8,2 und der Abfall des CA von 420 auf 380 ergeben. Dachte anfangs das es am neuen Bio-Active Salz gelegen hat.
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hallo Peter,
danke für Deine Vorstellung, die habe ich mal schnell überflogen, ist schon ein sehr langer Text. Beachte bitte, dass Du Kalium mit den Tests zu hause ggf. nicht zuverlässig bestimmt kannst, Iod und Eisen kannst Du im Meerwasser nur im Labor messen! Die Tests sind für Meerwasser nicht geeignet! Mit den Werten kannst und solltest Du daher nicht arbeiten.
Zuverlässige Informationen bekommt Du über eine Fauna Marin economy Analyse und dazu würde ich Dir auch raten, wenn es Unstimmigkeiten gibt, die auf eine ungünstige Meerwasserzsammensetzung hinweisen.
Von diesen Aktiv-Salzen rate ich generell ab, ich halte die Wirkung der organischen Substanzen für schlecht kontrollierbar und man weiß letztlich eh nicht, was genau da drin ist und in welchen Mengen. Ich selbst arbeite mit dem Fauna Marin Salz.
Dein Anamnesebogen ist leider leer, da sind keine Daten hinterlegt. Du kannst das ausgefüllte Formula auf dem PC z.B. mit dem kostenlosen foxit reader abspeichern.
Bitte beachte die Informationen zur Pelletfilterung in den SEA-Z. Ich rate auch von dieser Filtermethode dringend ab!
danke für Deine Vorstellung, die habe ich mal schnell überflogen, ist schon ein sehr langer Text. Beachte bitte, dass Du Kalium mit den Tests zu hause ggf. nicht zuverlässig bestimmt kannst, Iod und Eisen kannst Du im Meerwasser nur im Labor messen! Die Tests sind für Meerwasser nicht geeignet! Mit den Werten kannst und solltest Du daher nicht arbeiten.
Zuverlässige Informationen bekommt Du über eine Fauna Marin economy Analyse und dazu würde ich Dir auch raten, wenn es Unstimmigkeiten gibt, die auf eine ungünstige Meerwasserzsammensetzung hinweisen.
Von diesen Aktiv-Salzen rate ich generell ab, ich halte die Wirkung der organischen Substanzen für schlecht kontrollierbar und man weiß letztlich eh nicht, was genau da drin ist und in welchen Mengen. Ich selbst arbeite mit dem Fauna Marin Salz.
Dein Anamnesebogen ist leider leer, da sind keine Daten hinterlegt. Du kannst das ausgefüllte Formula auf dem PC z.B. mit dem kostenlosen foxit reader abspeichern.
Bitte beachte die Informationen zur Pelletfilterung in den SEA-Z. Ich rate auch von dieser Filtermethode dringend ab!
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hallo Jörg,
Nun ja eine Vorstellung ist halt eine Vorstellung, die Test sind von ReadSea für MW gemacht, das sie nicht 100%ig richtig sind ist mi bereits klar. Spez. Kalium und FE. Da ich sie zuhause hatte (stehts im Kühlschrank gelagert) wurden sie herangezogen. Eine Analyse steht kurz bevor. Leider habe ich 50 kg des Salzes auf lager gekauft denke aber dafür werden sich wohl Käufer finden. Dachte dies sei ein gutes Salz und da eine Aktion war habe ich halt zugegriffen das erste mal. Ansonsten verwende ich RedSea Salz classic und Pro. Werde nur aber dein das Fauna Marin Salz mal ans Herz legen. Den Anamnesebogen werde ich gleich noch mal ausfüllen, dachte wenn ich diesen ausfülle und abspeichere das die Daten drinnen sind. Habe ich leider nicht kontrolliert.
Anbei der Anamnesebogen neu ausgefüllt
Nun ja eine Vorstellung ist halt eine Vorstellung, die Test sind von ReadSea für MW gemacht, das sie nicht 100%ig richtig sind ist mi bereits klar. Spez. Kalium und FE. Da ich sie zuhause hatte (stehts im Kühlschrank gelagert) wurden sie herangezogen. Eine Analyse steht kurz bevor. Leider habe ich 50 kg des Salzes auf lager gekauft denke aber dafür werden sich wohl Käufer finden. Dachte dies sei ein gutes Salz und da eine Aktion war habe ich halt zugegriffen das erste mal. Ansonsten verwende ich RedSea Salz classic und Pro. Werde nur aber dein das Fauna Marin Salz mal ans Herz legen. Den Anamnesebogen werde ich gleich noch mal ausfüllen, dachte wenn ich diesen ausfülle und abspeichere das die Daten drinnen sind. Habe ich leider nicht kontrolliert.
Anbei der Anamnesebogen neu ausgefüllt
- Dateianhänge
-
- WasserwerteApetlon.xls
- (36 KiB) 332-mal heruntergeladen
-
- 20160225-SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
- (303.38 KiB) 285-mal heruntergeladen
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Prima, der Anamnesebogen ist jetzt ausgefüllt 
Das TM Salz ist sicherlich nicht schlecht, ich kann es eben nur nicht gut beurteilen und bei einem Wasserwechsel würde ich persönlich keine Beeinflussung des Nährstoffhaushalts wünschen, und das kann passieren, wenn man organische Substanzen darüber zuführt. Eine bekannte und korrekte Dosierung von organischen Wirkstoffen ist ungemein wichtig, weil diese in schon geringsten meinen im nanomolaren Bereich sehr wirksam sind. Es macht als dann z.B. einen Unterschied, ob Du 5% oder 15% wechselst und das kritisiere ich an diesen Salzen, dass seitens der Hersteller darauf überhaupt nicht eingegangen wird, geschweige denn irgendwas deklariert ist, um was es da überhaupt geht.
Deine Beleuchtungszeit ist mit 13 Stunden etwas zu lang, ich empfehle max. 12 Stunden, um die Korallen nicht zu lange photosynthetisch auszulasten, wobei das noch okay ist, wenn das Becken gut läuft. Gerade z.B. Ablegerbecken oder Zuchtanlagen kann man auch mit 13 Stunden beleuchten, allerdings gehen ggf. Wachstumsraten dann auch zurück, wenn das Licht abends bei gesättigten Photosystemen noch zu lange intensiv brennt.
Für Deine Maxspect Lampen hab ich mal ein Beleuchtungsprofil erarbeitet, das sieht wie folgt aus (wobei Du die Uhrzeiten natürlich ändern kannst):
Maxspectr420r
Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%
Das ist v.a. für die 16 K Variante sinnvoll, weil die einen in meinen Augen zu hohen Blauanteil hat und daher der blaue Kanal niedriger betrieben werden muss als der weiße Kanal. Vielleicht helfen Dir diese Informationen auch weiter.
Wie viele Filtersocken hast Du denn in Deiner Dreambox? Gerade bei den großen Filtersystemen sind das viel zu viele und das reduziert teils kritisch die Abschäumleistung, weil die ganzen Filtersocken stark aerob arbeiten und daher eher wirken wie ein Rieselfilter. Ich empfehle, bei mehreren Kammern wenn dann nur die erste Kammer mit Filtersocken zu bestücken und hier dann nur die groben mit 400-800 µ. Die feinen setzen sich zu schnell zu und haben eine sehr große Oberfläche, die wie gesagt kontraproduktiv wirken kann.
Vor allem, wenn Du eh einen Vliessfilter vor dem TB hast, kannst Du ja auf die Filtersocken komplett verzichten.
Bei der Ozonisierung achte darauf, dass Du nur in geringen Mengen ozonisierst, zu viel kann ebenfalls die Abschäumleistung verändern.

Das TM Salz ist sicherlich nicht schlecht, ich kann es eben nur nicht gut beurteilen und bei einem Wasserwechsel würde ich persönlich keine Beeinflussung des Nährstoffhaushalts wünschen, und das kann passieren, wenn man organische Substanzen darüber zuführt. Eine bekannte und korrekte Dosierung von organischen Wirkstoffen ist ungemein wichtig, weil diese in schon geringsten meinen im nanomolaren Bereich sehr wirksam sind. Es macht als dann z.B. einen Unterschied, ob Du 5% oder 15% wechselst und das kritisiere ich an diesen Salzen, dass seitens der Hersteller darauf überhaupt nicht eingegangen wird, geschweige denn irgendwas deklariert ist, um was es da überhaupt geht.
Deine Beleuchtungszeit ist mit 13 Stunden etwas zu lang, ich empfehle max. 12 Stunden, um die Korallen nicht zu lange photosynthetisch auszulasten, wobei das noch okay ist, wenn das Becken gut läuft. Gerade z.B. Ablegerbecken oder Zuchtanlagen kann man auch mit 13 Stunden beleuchten, allerdings gehen ggf. Wachstumsraten dann auch zurück, wenn das Licht abends bei gesättigten Photosystemen noch zu lange intensiv brennt.
Für Deine Maxspect Lampen hab ich mal ein Beleuchtungsprofil erarbeitet, das sieht wie folgt aus (wobei Du die Uhrzeiten natürlich ändern kannst):
Maxspectr420r
Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%
Das ist v.a. für die 16 K Variante sinnvoll, weil die einen in meinen Augen zu hohen Blauanteil hat und daher der blaue Kanal niedriger betrieben werden muss als der weiße Kanal. Vielleicht helfen Dir diese Informationen auch weiter.
Wie viele Filtersocken hast Du denn in Deiner Dreambox? Gerade bei den großen Filtersystemen sind das viel zu viele und das reduziert teils kritisch die Abschäumleistung, weil die ganzen Filtersocken stark aerob arbeiten und daher eher wirken wie ein Rieselfilter. Ich empfehle, bei mehreren Kammern wenn dann nur die erste Kammer mit Filtersocken zu bestücken und hier dann nur die groben mit 400-800 µ. Die feinen setzen sich zu schnell zu und haben eine sehr große Oberfläche, die wie gesagt kontraproduktiv wirken kann.
Vor allem, wenn Du eh einen Vliessfilter vor dem TB hast, kannst Du ja auf die Filtersocken komplett verzichten.
Bei der Ozonisierung achte darauf, dass Du nur in geringen Mengen ozonisierst, zu viel kann ebenfalls die Abschäumleistung verändern.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hi, Jörg
Das mit dem Salz ist verständlich wenn man es von dieser Seite mal sieht. Leider wie du schon gesagt hast gibt es dazu wenig Information. Auch nach dreimaliger Nachfrage habe ich keine Auskunft bekommen was in welchen Mengen dann letzten Endes doch im Salz enthalten ist. Dabei will ich ja keine Geheimnisse erfragen sondern lediglich die bereits uns bekannten Inhaltsstoffe. Kalium, Bor, usw.....
13 Stunden setzen sich mit einer etwas längeren Dimmzeit zusammen. Grundsätzlich muss ich zur Beleuchtung folgendes sagen.
Ich hatte nie Cyanos oder Dinos. Auch keine Kieselalgen oder andere Algen welche nicht erwünscht sind.
Die 5 Maxspect dienen als Hauptbeleuchtung unterstützt werden sie ja von (bei den Aquarium Querstegen) mit je 2x 24 Watt T5. (blau&weis) dazu kommt noch eine Clestil ganz links für den Azoo bereich. Die Dimmphasen werden (das hätte ich wohl besser dazu schreiben solen) mit weissen und blauenb LED von Interpet über einen Dimmcomputer geregelt. Anbei mal ein Bild. .
Was nicht zu vergessen ist ich habe bei den Maxspect den mittleren LED Cluster gegen ein 10000 K Modul gewechselt da es wie du schon sagtest sehr blau lastig war. (auch hier ein neuen Foto von der Tag Aufnahme denn ich denke nicht das es zu viel blau ist durch die änderung)
Derzeit habe ich wie folgt beleuchtet
kanal/Zeit/SettingA-B
(start 8:00 Uhr mit Interpet LED)
1 8:30 0-0
2 10:00 26-45
3 11:00 81-89
4 19:00 78-84
5 20:30 7-70
6 21:00 00-0
(ende mit Interped LED)
derzeit sind rund 22 verschiedene Acroporen drinnen (auch viele andere) und außer den zwei genannten gibt es eigentlich keine Probleme. Die zwei sind aber auch noch neu. Gut möglich das sie sich noch Anklimatisieren was ja auch manchmal ein Monat dauern kann.
Filtersocken sind drei Reihen drinnen (war nicht zu ändern beim Kauf
)
werde die letzte 200 er mal rausnehmen die ist mir ohnehin ein Dorn im Auge.
Ozon ist derzeit ausgeschalten wenn dann kommt nur rund 50 mg /h rein.
durch das viele LG ist eine sehr große Filterleistung vorhanden und auch die Bioaktivität ist wohl dadurch sehr groß.
Ein Problem ist was ich mir schon lange überlege der AS. BK Deluxe 300 (wohl etwas groß) anderseits erweitere ich demnächst auf 2000 Liter dann sollte es wieder passen oder empfiehlst du einen kleineren?
Das mit dem Salz ist verständlich wenn man es von dieser Seite mal sieht. Leider wie du schon gesagt hast gibt es dazu wenig Information. Auch nach dreimaliger Nachfrage habe ich keine Auskunft bekommen was in welchen Mengen dann letzten Endes doch im Salz enthalten ist. Dabei will ich ja keine Geheimnisse erfragen sondern lediglich die bereits uns bekannten Inhaltsstoffe. Kalium, Bor, usw.....
13 Stunden setzen sich mit einer etwas längeren Dimmzeit zusammen. Grundsätzlich muss ich zur Beleuchtung folgendes sagen.
Ich hatte nie Cyanos oder Dinos. Auch keine Kieselalgen oder andere Algen welche nicht erwünscht sind.
Die 5 Maxspect dienen als Hauptbeleuchtung unterstützt werden sie ja von (bei den Aquarium Querstegen) mit je 2x 24 Watt T5. (blau&weis) dazu kommt noch eine Clestil ganz links für den Azoo bereich. Die Dimmphasen werden (das hätte ich wohl besser dazu schreiben solen) mit weissen und blauenb LED von Interpet über einen Dimmcomputer geregelt. Anbei mal ein Bild. .
Was nicht zu vergessen ist ich habe bei den Maxspect den mittleren LED Cluster gegen ein 10000 K Modul gewechselt da es wie du schon sagtest sehr blau lastig war. (auch hier ein neuen Foto von der Tag Aufnahme denn ich denke nicht das es zu viel blau ist durch die änderung)
Derzeit habe ich wie folgt beleuchtet
kanal/Zeit/SettingA-B
(start 8:00 Uhr mit Interpet LED)
1 8:30 0-0
2 10:00 26-45
3 11:00 81-89
4 19:00 78-84
5 20:30 7-70
6 21:00 00-0
(ende mit Interped LED)
derzeit sind rund 22 verschiedene Acroporen drinnen (auch viele andere) und außer den zwei genannten gibt es eigentlich keine Probleme. Die zwei sind aber auch noch neu. Gut möglich das sie sich noch Anklimatisieren was ja auch manchmal ein Monat dauern kann.
Filtersocken sind drei Reihen drinnen (war nicht zu ändern beim Kauf


werde die letzte 200 er mal rausnehmen die ist mir ohnehin ein Dorn im Auge.
Ozon ist derzeit ausgeschalten wenn dann kommt nur rund 50 mg /h rein.
durch das viele LG ist eine sehr große Filterleistung vorhanden und auch die Bioaktivität ist wohl dadurch sehr groß.
Ein Problem ist was ich mir schon lange überlege der AS. BK Deluxe 300 (wohl etwas groß) anderseits erweitere ich demnächst auf 2000 Liter dann sollte es wieder passen oder empfiehlst du einen kleineren?
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hi Peter,
den AS würde ich hier nicht in Frage stellen. Du fährst auch nicht in einen Mangel. Sicherlich auch wegen deiner Azoos. Wenn du dann noch 1000 Liter anschließt musst du wenn überhaupt eine Nummer größer wählen. Aber wie gesagt, ein Problem seh ich da weniger.
den AS würde ich hier nicht in Frage stellen. Du fährst auch nicht in einen Mangel. Sicherlich auch wegen deiner Azoos. Wenn du dann noch 1000 Liter anschließt musst du wenn überhaupt eine Nummer größer wählen. Aber wie gesagt, ein Problem seh ich da weniger.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Das ist ja relativ und die große Gefahr bei solchen "Literangaben". Soweit ich weiß, willst Du ein Ablegerbecken anschliessen, laut Anamnesebogen. Da sind ja dann ohne Ende Korallen drin, die ziehen Dir Nährstoffe, d.h. daher steigt Dein Nährstoffbedarf und Dein Filterbedarf sinkt!Ein Problem ist was ich mir schon lange überlege der AS. BK Deluxe 300 (wohl etwas groß) anderseits erweitere ich demnächst auf 2000 Liter dann sollte es wieder passen oder empfiehlst du einen kleineren?
Das wird leider oft falsch gemacht. Es ist ein Unterschied, ob Du 2000 L Korallenableger pflegst oder 2000 L Korallen/Fischbecken oder gar nur Fischbecken. Alle 3 Szenarien benötigen trotz gleicher Wassermenge unterschiedliche Abschäumer, von sehr schonenden konischen Abschäumer bis hin (Fischbecken) high-end Abschäumleistung.
Du kannst den Abschäumer über das effektive Durchflussvolumen regeln. Derzeit sehe ich es aber auch wie Nick, Du hast keinen Nährtoffmangel und dahingehend ist das schon okay mit dem Abschäumer.
Wegen der lampe nochmal: es geht nicht nur um Cyanos/Dinos, das wäre ja v.a. die kritischen Fälle, aber auch um Korallenwachstum und Färbung, zu viel Licht kann das Wachstum auch verlangsamen. Aber wenn das bei Dir alles passt, ist es prima so.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
hi, dann ist mal eine Sorge weniger oder??...siehe weiter unten...Nick hat geschrieben:Hi Peter,
den AS würde ich hier nicht in Frage stellen. Du fährst auch nicht in einen Mangel. Sicherlich auch wegen deiner Azoos. Wenn du dann noch 1000 Liter anschließt musst du wenn überhaupt eine Nummer größer wählen. Aber wie gesagt, ein Problem seh ich da weniger.
Ja wegen den Azoo und meiner Fischkultur
Hi JörgJörg Kokott hat geschrieben:............, willst Du ein Ablegerbecken anschliessen, laut Anamnesebogen. Da sind ja dann ohne Ende Korallen drin, die ziehen Dir Nährstoffe, d.h. daher steigt Dein Nährstoffbedarf und Dein Filterbedarf sinkt!
Das wird leider oft falsch gemacht. Es ist ein Unterschied, ob Du 2000 L Korallenableger pflegst oder 2000 L Korallen/Fischbecken oder gar nur Fischbecken. Alle 3 Szenarien benötigen trotz gleicher Wassermenge unterschiedliche Abschäumer, von sehr schonenden konischen Abschäumer bis hin (Fischbecken) high-end Abschäumleistung.
Du kannst den Abschäumer über das effektive Durchflussvolumen regeln. Derzeit sehe ich es aber auch wie Nick, Du hast einen Nährtoffmangel und dahingehend ist das schon okay mit dem Abschäumer.
Ich verstehe da jetzt was nicht denn du schreibst ich habe einen Nahrstoffmangel und dahingehend ist das schon okay mit dem AS? Der AS trägt ja weiter mehr Nährstoffe aus dem Becken also sollte der dann kontraproduktiv sein.
Zwecks Erweiterung:
Derzeit laufen 900 + 220 Brutto Liter in der Anlage (ich rechen mit 1000 Netto Liter)
dazu kommen jetzt ein 120 Literbecken. dort werden mal Draht Algen und andere Cauluperas, welche jetzt bereits im Hauptbecken am Boden sind, rein gesetzt. Aber nur kurzfristig. Später in den nächsten 2-3 Monate kommt ein rund 500 Liter Becken im Bypass zum Hauptbecken. In diesem Becken wandern dann die Algen da dieses Becken zusätzlich ein wenig Licht von draußen abbekommt. Das kleine wird dann mehr oder weniger zum Azoo Becken da es sich neben dem Filterbecken befindet und unterhalb des Hauptbecken befindet. beim großen Becken wird es dann 2-3 Kammern geben jeweils getrennt und wieder verbindbar voneinander. Dort sollen vor allem eine Seegras Fauna und Flora entstehen. Der Hauptpunkt dabei liegt in der natürlichen Filterung der höheren Algen und Gräser aber auch in der Haltung von kleinen Lebewesen bis hin zu Seenadeln und ggf. Seepferdchen. Dort findet dann aber auch ein Abteil platz wie kleinere Ableger verweilen dürfen. Auch kleine Fischarten ziehen dort ein. Ein reines Ablegerbecken will ich so nicht betreiben. Das kommt erst in Frage wenn ich meine Anlage zum Schluss noch um ein Ablegerbecken (~ 200 Liter) unterhalb des neuen 500 Liter Becken erweitere.
Insgesamt kommt also 500+120 Brutto Liter dazu.
Macht also total 1740 Brutto Liter
Ist jetzt mein AS zu groß? soll ich ihn behalten? wäre natürlich wieder eine große Investition welche sich anderswo mehr rentieren würde als jetzt den AS zu wechseln. Arbeiten tut er ja fleißig und durch das Staubfutter und meiner ausgiebigen Fütterung der Fische wird auch genug anderes Futter eingetragen.
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Hi,
Sowas kann man machen, keine Frage, ich will nur sagen, nicht blindlings nach dem Motto "biologische Filterung" etc. pp.
Biologische Filterung ist ein unglücklicher und fieser Begriff, der ist nicht nur völlig unkonkret und faktenfern, sondern impliziert v.a. auch Filterung, also Filterung im positiven Sinne. Eine solche "Filterung" ist aber schlecht kontrollier- und messbar. Es gibt eben auch "schlechte" Biologie. Ein Rieselfilter ist auch biologisch und hat sich offensichtlich als sehr ungünstig rausgestellt. Und ein Algenrefugium kann ebenfalls kontraproduktiv wirken, wenn es falsch konzipiert ist oder falsch betrieben wird.
Ich bin immer froh, wenn Riffaquarien wenig "Biologie" in dem Sinne aufweisen, das sind genau die Becken, die immer am besten laufen.
Sorry, Schreibfehler, da ist das "k" untergegangen! Habs oben korrigiert. Daher kannst Du den Abschäumer behalten. Alles weitere wird man sehen.Ich verstehe da jetzt was nicht denn du schreibst ich habe keinen Nahrstoffmangel
Hoffe, dass das in einem Kreislauf gut geht. Das sind alles verschiedene Riffbiotope, die in der Natur weit voneinander entfernt sind. Beachte bitte, dass Du mit Algen etc. auch Konkurrenz zu den Korallen schaffst. Dort, wo Algen wachsen, wachsen nicht die Korallen die wir pflegen, vice versa. Das hat schon einen Grund, daher müssen wir mit solchen Dingen in einem Miniatur-Ökosystem sehr aufpassen, weil sich das Wasser hier sofort vermischt und die Biotope nicht so wie in der Natur relativ weit getrennt sind.Der Hauptpunkt dabei liegt in der natürlichen Filterung der höheren Algen und Gräser aber auch in der Haltung von kleinen Lebewesen bis hin zu Seenadeln und ggf. Seepferdchen.
Sowas kann man machen, keine Frage, ich will nur sagen, nicht blindlings nach dem Motto "biologische Filterung" etc. pp.
Biologische Filterung ist ein unglücklicher und fieser Begriff, der ist nicht nur völlig unkonkret und faktenfern, sondern impliziert v.a. auch Filterung, also Filterung im positiven Sinne. Eine solche "Filterung" ist aber schlecht kontrollier- und messbar. Es gibt eben auch "schlechte" Biologie. Ein Rieselfilter ist auch biologisch und hat sich offensichtlich als sehr ungünstig rausgestellt. Und ein Algenrefugium kann ebenfalls kontraproduktiv wirken, wenn es falsch konzipiert ist oder falsch betrieben wird.
Ich bin immer froh, wenn Riffaquarien wenig "Biologie" in dem Sinne aufweisen, das sind genau die Becken, die immer am besten laufen.
Gruß,
Jörg
Jörg