250x60x60 seit 06/2015 Beckenvorstellung
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 13:01
Hallo liebe Community
Nachdem ich mich heute ja bereits Vorgestellt habe will ich euch jetzt mein Becken weiter Vorstellen.
~1200 Brutto Liter Salzwasser Hauptbecken 250 x 60 x 60 + Filterbecken Dreambox 150 x 50 x 35 (start 06/15)
Technische Eckdaten meiner Anlage
-Rückförderpumpe RD Rpeedy 80 Watt
-Bypass Rückförderung 1x Pelletfilter 3 Liter + 2x UV 18 Watt JBL+55 Watt DeBary
-Abschäumer nutze ich den Royal BK Deluxe 300 (Ozonisatpr derzeit nicht aktiv)
-Vliesfilter vor der Dreambox
-GHL AQ Computer ProfiLux 3 (derzeit, PH, Temp, Sensoren) + Schaltsteckdoese und Co
-Doser 2 Slave
-Strömung wird mit 1 x Gyre 150 + 1 x Ecodrift 4.0 + 1 x EcoDrift 8.0 sowie einer Tunze 2000 L/H
-Beleuchtet wird mit 4 x Maxspect R420r â 160 Watt, 1 x Masxspect R420r 120 Watt, 1 x Arctic LED MAxspect Clestil + 4 x 24 Watt T5
-220 kg Lebend Gestein
Meine Verrohrung:
Notablauf 50 mm,
Ablauf (aufgestaut) 40 mm,
Rückförderung 32mm
Mein Riff ist so aufgebaut das es nahezu komplett auf einer Lichtrasterplatte steht welche sich gut 5-7 cm oberhalb vom Boden befinden. Die Rückförderung geht direkt da drunter. Somit habe ich unter dem Riff keine Ansammlung von Gammelecken, der Sand wird dadurch stehts vorne gehalten und den Fischen bietet es zusätzlich viel Rückzugsmöglichkeiten. Mein Becken wird derzeit nur mit Balling und Wasserwechsel betrieben. Als Salz verwende ich hauptsächlich Read Sea Pro/Basic & Tropic Marin Pro/Bio-Active
Aktueller Besatz:
sehr viele SPS, ein wenig LPS, Gorgonien, 3 Stk. Azoo Gorgonien
4 Doktoren, 4 Zwergkaiser, 3 Chromis, 9 grüne Schwalbenschwanzerl, 2 Dekorgrundeln, 2 Sechspunktgrundeln, 2 Zitronengrundeln mit Alpeus Knallkrebs, einen kleinen Schleimfisch, 2 Mandarinfische, 2 falsche Clown Fische mit Korkenzieher Anemone, 1 Kupferanemone, 2 Weissgepänderte Putzergarnelen, 2 Durbangarnelen, 2 Kardinalsgarnelen, einen grabenden Seestern und einen blauen, einen Sanddollar und jede menge an Bioaktivität aufgrund des LG
Das Becken musste schnell stehen da mein kleines 100x50x50 undicht geworden war und meine Tiere bereits knapp 2 Monate in 140 Liter Zwischenbehälter gehalten wurden. Da ich sehr viel LG eingebracht habe und gleich mit Bakterien von Microbe Lift anfing habe ich mir eine Algenphase erspart. Ich hatte weder Kiesel.- noch Goldalgen. Mit Cyanos hatte ich nie zu kämpfen. Soll nicht bedeuten das sie es nicht versucht haben. Da habe ich aber gleich sofort mit Absaugung gegengesteuert. Mehr als eine Handvoll an Fläche ist aber nie entstanden. Nachdem meine Tiere im Becken waren wurde auch langsam weiter aufgestockt. Aktueller Stand der Tiere wurde ja bereits etwas weiter oben beschrieben.
Grundsätzlich läuft mein Becken sehr stabil, ich hatte in den 8 Monaten nur einmal einen NO3 anstieg auf 10 mg/L, ich denke das dies an ein paar verendeten Tieren gelegen ist.
Aktuelle Werte bis vor ein paar Tagen
NO2: n.N
NO3: 2 mg
NH3/4: n.N
PO4: 0,02-0,04
PH: 8,2
KH: 6,5
CA 420
MG 1350
Auch wenn ich sehr viel füttere (was ich gerne mache) steigen meine Werte nur sehr selten. FroFu wird auch immer ausgewaschen und mit Vitaminen ergänzt. Neben div. Sorten FroFu wird auch gerne Obst wie Banane aber auch viel Grünzeug wie Spinat, Löwenzahn, Salat, Knoblauch usw... gereicht.
Ich denke das aufgrund des vielen LG meine Werte so stabil bleiben. Allerdings befürchte ich dadurch auch einen regen Verbrauch div. Spurenelementen und anderen Makronährstoffen. So habe ich zwar einen regen KH Verbrauch die letzten Monate aber nur relativ wenig Ca. Beim MG ist es extrem wenig.
Letztes Wochenende hat sich ein Problem aufgetan. Ich habe einen Wasserwechsel von 120 Liter mit einem neuem Salz gemacht (TropicMarin BIO-Active) zugleich wurde die KH um 1 angehoben auf insgesamt 7,5 KH. 2 Tage später habe ich festgestellt das zwei relativ neuen Acroporen von unten her weis werden. Bei einer ist dies so schnell gegangen das ich sie letztlich nur Fragmentieren konnte. Eine Relativ neue Montipora confusa ist sehr aufgehellt und zeigt einen regen pastellen Farbton. Durch die Anhebung der KH ist meine CA auf 380 gerutscht. Ich habe jetzt mal 2 Tage Natriumhydrogencarbonat ausgesetzt und meine CA Zufuhr etwas erhöht, zeitgleich wurde die CA etwas angehoben. Das Resultat muss ich heute Abend mal essen. Komisch ist nur da meine KH ohne Zugabe von NaHCO3 von vorgestern auf gestern auf 8,3 angestiegen ist.
Was mir jedoch auch aufgefallen ist, da ich ja dieses Problem habe das die beiden Korallen von unten her weis wurden habe ich mal FE, K und Iodin gemessen. Eisen war nur ganz wenig blau, also nahe 0, denke es waren 0,05 laut Messung im Wasser. Kalium lag erschreckender weise bei knapp 300.
Ich habe dann mein RedSea Coral Coloration Programm genommen und die fehlenden Werte nachgedüngt. Bei 1000 Liter Wasser geht schon ordentlich was drauf an den Mittelchen das kann ich euch sagen.
Nun ich hoffe es ist heute Abend besser geworden ansonsten werde ich einen weiteren großen Wasserwechsel die nächsten Tage einplanen.
So genug vorweg, denke es wurde alles gesagt was für den Anfang wichtig ist
Nachdem ich mich heute ja bereits Vorgestellt habe will ich euch jetzt mein Becken weiter Vorstellen.
~1200 Brutto Liter Salzwasser Hauptbecken 250 x 60 x 60 + Filterbecken Dreambox 150 x 50 x 35 (start 06/15)
Technische Eckdaten meiner Anlage
-Rückförderpumpe RD Rpeedy 80 Watt
-Bypass Rückförderung 1x Pelletfilter 3 Liter + 2x UV 18 Watt JBL+55 Watt DeBary
-Abschäumer nutze ich den Royal BK Deluxe 300 (Ozonisatpr derzeit nicht aktiv)
-Vliesfilter vor der Dreambox
-GHL AQ Computer ProfiLux 3 (derzeit, PH, Temp, Sensoren) + Schaltsteckdoese und Co
-Doser 2 Slave
-Strömung wird mit 1 x Gyre 150 + 1 x Ecodrift 4.0 + 1 x EcoDrift 8.0 sowie einer Tunze 2000 L/H
-Beleuchtet wird mit 4 x Maxspect R420r â 160 Watt, 1 x Masxspect R420r 120 Watt, 1 x Arctic LED MAxspect Clestil + 4 x 24 Watt T5
-220 kg Lebend Gestein
Meine Verrohrung:
Notablauf 50 mm,
Ablauf (aufgestaut) 40 mm,
Rückförderung 32mm
Mein Riff ist so aufgebaut das es nahezu komplett auf einer Lichtrasterplatte steht welche sich gut 5-7 cm oberhalb vom Boden befinden. Die Rückförderung geht direkt da drunter. Somit habe ich unter dem Riff keine Ansammlung von Gammelecken, der Sand wird dadurch stehts vorne gehalten und den Fischen bietet es zusätzlich viel Rückzugsmöglichkeiten. Mein Becken wird derzeit nur mit Balling und Wasserwechsel betrieben. Als Salz verwende ich hauptsächlich Read Sea Pro/Basic & Tropic Marin Pro/Bio-Active
Aktueller Besatz:
sehr viele SPS, ein wenig LPS, Gorgonien, 3 Stk. Azoo Gorgonien
4 Doktoren, 4 Zwergkaiser, 3 Chromis, 9 grüne Schwalbenschwanzerl, 2 Dekorgrundeln, 2 Sechspunktgrundeln, 2 Zitronengrundeln mit Alpeus Knallkrebs, einen kleinen Schleimfisch, 2 Mandarinfische, 2 falsche Clown Fische mit Korkenzieher Anemone, 1 Kupferanemone, 2 Weissgepänderte Putzergarnelen, 2 Durbangarnelen, 2 Kardinalsgarnelen, einen grabenden Seestern und einen blauen, einen Sanddollar und jede menge an Bioaktivität aufgrund des LG
Das Becken musste schnell stehen da mein kleines 100x50x50 undicht geworden war und meine Tiere bereits knapp 2 Monate in 140 Liter Zwischenbehälter gehalten wurden. Da ich sehr viel LG eingebracht habe und gleich mit Bakterien von Microbe Lift anfing habe ich mir eine Algenphase erspart. Ich hatte weder Kiesel.- noch Goldalgen. Mit Cyanos hatte ich nie zu kämpfen. Soll nicht bedeuten das sie es nicht versucht haben. Da habe ich aber gleich sofort mit Absaugung gegengesteuert. Mehr als eine Handvoll an Fläche ist aber nie entstanden. Nachdem meine Tiere im Becken waren wurde auch langsam weiter aufgestockt. Aktueller Stand der Tiere wurde ja bereits etwas weiter oben beschrieben.
Grundsätzlich läuft mein Becken sehr stabil, ich hatte in den 8 Monaten nur einmal einen NO3 anstieg auf 10 mg/L, ich denke das dies an ein paar verendeten Tieren gelegen ist.
Aktuelle Werte bis vor ein paar Tagen
NO2: n.N
NO3: 2 mg
NH3/4: n.N
PO4: 0,02-0,04
PH: 8,2
KH: 6,5
CA 420
MG 1350
Auch wenn ich sehr viel füttere (was ich gerne mache) steigen meine Werte nur sehr selten. FroFu wird auch immer ausgewaschen und mit Vitaminen ergänzt. Neben div. Sorten FroFu wird auch gerne Obst wie Banane aber auch viel Grünzeug wie Spinat, Löwenzahn, Salat, Knoblauch usw... gereicht.
Ich denke das aufgrund des vielen LG meine Werte so stabil bleiben. Allerdings befürchte ich dadurch auch einen regen Verbrauch div. Spurenelementen und anderen Makronährstoffen. So habe ich zwar einen regen KH Verbrauch die letzten Monate aber nur relativ wenig Ca. Beim MG ist es extrem wenig.
Letztes Wochenende hat sich ein Problem aufgetan. Ich habe einen Wasserwechsel von 120 Liter mit einem neuem Salz gemacht (TropicMarin BIO-Active) zugleich wurde die KH um 1 angehoben auf insgesamt 7,5 KH. 2 Tage später habe ich festgestellt das zwei relativ neuen Acroporen von unten her weis werden. Bei einer ist dies so schnell gegangen das ich sie letztlich nur Fragmentieren konnte. Eine Relativ neue Montipora confusa ist sehr aufgehellt und zeigt einen regen pastellen Farbton. Durch die Anhebung der KH ist meine CA auf 380 gerutscht. Ich habe jetzt mal 2 Tage Natriumhydrogencarbonat ausgesetzt und meine CA Zufuhr etwas erhöht, zeitgleich wurde die CA etwas angehoben. Das Resultat muss ich heute Abend mal essen. Komisch ist nur da meine KH ohne Zugabe von NaHCO3 von vorgestern auf gestern auf 8,3 angestiegen ist.
Was mir jedoch auch aufgefallen ist, da ich ja dieses Problem habe das die beiden Korallen von unten her weis wurden habe ich mal FE, K und Iodin gemessen. Eisen war nur ganz wenig blau, also nahe 0, denke es waren 0,05 laut Messung im Wasser. Kalium lag erschreckender weise bei knapp 300.
Ich habe dann mein RedSea Coral Coloration Programm genommen und die fehlenden Werte nachgedüngt. Bei 1000 Liter Wasser geht schon ordentlich was drauf an den Mittelchen das kann ich euch sagen.
Nun ich hoffe es ist heute Abend besser geworden ansonsten werde ich einen weiteren großen Wasserwechsel die nächsten Tage einplanen.
So genug vorweg, denke es wurde alles gesagt was für den Anfang wichtig ist