Seite 1 von 8
Red Sea Reefer 250
Verfasst: Samstag 19. März 2016, 21:43
von Bernhard F

- IMG_36155.jpg (42.85 KiB) 9794 mal betrachtet
Hallo ,
meine Name ist Bernhard wollte schon immer ein Meerwasseraquarium und seit ca 1 Jahr war es nun endlich soweit.Nach Wochenlangem lesen und stöbern im internet.Ist es nun ein Red Sea -Reefer 250 geworden.Dazu ein Abschäumer von Nyos,2 Jebao Strömungspumpen + Rückförderpumpe. Als Beleuchtung eine Giesemann Futura S 175 Watt 3 Module.Nach der Einrichtung mit ca 16 kg Saluwesi Lebendgestein und dem Ati Whitesand.Dosierte ich die Starterbakterien von Red SEA,die versprachen startklar in 21 Tagen.Alles hat sich gut Entwickelt und nach 3 Wochen kammen diverse Einsiedler und Schnecken ins Becken.Nach 6 Wochen die ersten Korallen Montiporas und Seriatoporas. Aufrechterhalten habe ich die Kh,MG,Ca mit Produkten von Red Sea+" Wöchiger WW ca 20 liter.Farben /Wachstum war ich zufrieden,aber wies so ist mann will immer mehr , leider. Vor ca 5 Monaten dann bin ich auf die Produkte einer Firma aufmerksam geworden.3 Flüssigkeiten KH,MG,CA mit spurenelementen und das alles nur an der KH gesteuert ,kein Wasserwechsel mehr.Hört sich super an.Auch Berichte von Betatestern waren durchwegs positiv.Also Bestellt.Bei mir sind aber ab ca 12 Wochen nitrat und phosphat doch sehr gestiegen und haben zu Verlusten von SPS geführt.Also Absorber eingesetzt.Seit dem sind bei mir SPS nicht mehr wirklich gut zu halten auser meiner Milka und einer roten Montipora die aber auch nicht wirklich gut aussehen ,und auch schwere Gewebeverluste haben.Möchte nun gern mein System ändern und hab mir nun die Produkte von Sangokai bestellt Basis und Balance.
Besetzt ist mein Becken momentan eher mit LPS ,Genioporas ,Eupyllias,Krusten,Scheibenanemonen,Acans,eine Blasenanemone die aber auch eher kümmert.Diverse Einsiedler,Turbos ,2 Clowns, Pärchen Mandarins,ein Globulus,1Sanddollar,2 Kardinalsgarnelen.
Was ich unglaublich schwer finde ist z.B die einstellung der Beleuchtung ,hab momentan ein Programm von Giesemann für Wachstum laufen,was 4 h hochdimmt ,3 h vollbeleuchtert ,4 h runterdimmt.Blau und royalblau immer 10% stärker als weiss,rot,grün.Was ich hier gelesen habe ist das wohl totaler humbuck.Wie Beleuchtet z.B ihr???
Hab mein Anamesebogen eingestellt und hoffe ihr könnt mir bei der Umstellung helfen.
MFG
Bernhard
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Samstag 19. März 2016, 22:33
von Bernhard F
Klar des Bast so Nennt mi eigentlich jeder Bin ein bisschen ein Saubermann die Rueckwand schab ich regelmaessig mit einem Klingenreiniger ab. Find eine Saubere Rueckwand schoener ,als voll Mir Kalkrotalgen.Die Filtersocken hab ich nie Benutzt da ich angst hatte die wuerden zu Nitratschleudern. Wenn ich Absorber Oder Kohle benutzt hab ich en Aqua Medic Multireaktor. Meine Werte Sind Seit ich Kein Wasserwechsel Mach gestiegen nitrat 10 Red Sea ,Phosphate 0,1 Tropic Marin .Meinst du mit den Stroemungspumpen das ich die Plaetze Tauschen soll RW 8 hinten und 4 er vorn . Hast du eine Pumpe die Richtung Ablaufschacht geht ??? Denk immer das das Sediment dann besser rauskommt. Wegen der Beleuchtung bin gerade am Anpassen. leider ist bei der Futura Rot und Gruen auch mit Weiss gekoppelt.
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Samstag 19. März 2016, 23:08
von Bernhard F
Calcium hab ich eher unregelmäßig gemessen zur Kontrolle da unter den Essentials sehr stabil war ,daher kenn ich meinen Verbrauch nicht . Ein Refaktometer hab ich noch nicht da ich zu meiner Spindel immer Vertauen hatte. Der Phosphattest ist mit Referenz überprüft , aber hab schon über einen HannaChecker nachgedacht , weil ich doch Probleme im Farbumschlag hab ,aber auch mein Red Sea ProbTest sagt min 0,1 .Was hast du in deinen Filtersocken drin ??? Hab auch den Schwamm zur Rückförderpumpe nicht drin wegen Angst vor Phosphate . versteh ich das richtig das du deine Pumpen an der Rückwand nach vorn hast ?? Meine Sangokai Produkte müssten nächste Woche eintruddeln , werde morgen großen WW machen und mit den Essentials aufhören . Dann kann ich bis nächste Woche Tägl messen und meinen Verbrauch neu Bestimmen . Das orientieren nur am KH war halt schon recht angenehm an den Essentials CA und MG waren auch immer top.Nur irgendwas fehlte woll für meine SPS .
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Samstag 19. März 2016, 23:10
von Bernhard F
Sorry Kein Schwamm wegen Angst vor Nitrat , mach morgen noch Detailbilder . Grad isch ziemlich dunkel .
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 01:24
von Nick
Hallo Bernhard,
Willkommen im Forum.
Das erste wesentliche was mir auffällt, ist dein Durchflussvolumen. Da gibst du das fast 20fache!!!! vom Gesamtvolumen an? Viel zu viel.
Die RW8 halte ich ebenso wie die DC 4000 für viel zu überdimensioniert.
Ich rate dir dringend die Sangokai Empfehlungen A-Z zu lesen. Zu finden hier.
http://sangokai.org/?page_id=12
Das Becken ist für die Standzeit sehr minimalistisch besetzt oder es ist irgendwie doch nicht so gut gelaufen, wie erwähnt.
Eine Fauna Marin Analyse kann dir und uns ebenfalls weiter helfen hier wieder Schwung rein zu bekommen.
Vom Besatz und dem Korallenbild könnte der PO4 Wert tatsächlich stimmen. Da nützt aber auch erstmal kein Adsorber. Lediglich um den Wert so zu erhalten ja.
Was hier fehlt ist definitiv eine gesunde Beckenbiologie.
Ich würde auch gerne im Sinne aller um den Versuch einer lesbaren und erkenntlichen Rechtschreibung bitten.
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 09:38
von Nick
Nick hat geschrieben:
Da gibst du das fast 20fache!!!! vom Gesamtvolumen an?
Das 10fache ist richtig. Wäre aber trotzdem noch zu viel.
Nach deinen Wasserwerten wäre das 3fache sinnvoll.
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 09:48
von Nick
Hier der Auszug der SEAZ zum Thema effektives Durchflussvolumen.
Wird das effektive Durchflussvolumen auf über das 2 - 3-fache des Beckennettovolumens pro
Stunde erhöht, geht der Differenzbetrag, der nicht z.B. vom Abschäumer angesaugt werden kann,
wieder ohne Filterung zurück ins Hauptbecken und erzeugt letztlich nur Nebenkosten ohne tatsächlichen Nutzen.
Und jetzt kommt DerMicha um die Ecke und sagt, dass 10fache ist vollkommen ok...
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 10:57
von Bernhard F
Hallo,
Danke für eurer Antworten aber ihr müsst euch wegen mir nicht in die Haare bekommen,bin mit meinem Jahr Erfahrung noch absoluter Anfänger.Hab mir wirklich sehr viel Zeit und Mühe gegeben den Anamesebogen auszufüllen.Um hier im Support Hilfe zu bekommen.
Hab mich für Sangokai auch nicht innerhalb von Stunden ,sondern mit viel Lesearbeit entschieden. Da es ein Konzept ist das nicht nur die Elemente selbst sondern Technische Komponenten vorgibt.
Verbringe wirklich viel Zeit mit meinem Becken und es ist umso Frustrierender wenn es nicht rund läuft,jede Koralle die nicht gut steht oder stirbt bricht mir auch das Herz.
Den hohen Durchfluss im Technikbecken hab ich mir aus dem Triton Forum abgeschaut,war das nicht so das das min 10% sein sollten????
Bei der Beleuchtung sind es Vorgabenbeispiele des Herstellers .siehe Foto
Die Strömung geht bei mir zur Wasseroberfläche da ich gelesen hatte das dies den Gasaustausch verbessern soll.
Gerade als Anfänger ist es sehr schwierig den richtigen Weg zu finden,da es so viele Verschiedene Erfahrungen und Meinungen gibt.
Darum bin ich nun hier , habe in meinen Becken noch nichts umgestellt da ich hoffe hier Hilfe zu erhalten.
Darum sollte es unötig sein das wegen meiner Rechtschreibung Streit entsteht.
Micha lass deine Beiträge bitte stehn.Hat sich ja toll Entwickelt dein Becken ,auf das hoff ich auch.
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 11:16
von Nick
Hallo Bernhard,
mach dir wegen dem vorhergehenden keine Gedanken.
Was Triton vorgibt kann ich jetzt nicht sagen, das wird aber auch auf die vorgeschriebenen Refugien basieren.
Fangen wir mal da an, wo du schonmal etwas ändern kannst.
Die Pumpen solltest du auf das Riff richten, natürlich nicht so, dass es eine oder mehrere Korallen weghaut

.
Das ist wichtig um Wasserbewegung in die Ecken zu bekommen, dass sich da kein Detritus ansammeln kann und zum anderen um jeden Bereich der Korallen mit Nährstoffen versorgen zu können. Vom Fuß bis zum Kopf.
Mir erschien die RW8 nur etwas groß. Hab mir das Teil aber nochmal angeschaut und mit der richtigen Einstellung sollte dies passen. Die kannst du in den vorderen Bereich bringen, mit der RW4 dann hinterm Riff spülen, da ist ja noch zusätzlich der Rücklauf.
Den Grund für das Durchflussvolumen habe ich dir weiter oben ja bereits aus den SEAZ kopiert.
Die Beleuchtung scheint ganz gut eingestellt. Kannst du da noch was genaueres sagen, wie die jeweiligen Farbkanäle und deren Leistung gerade laufen?
Re: Red Sea Reefer 250
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 13:29
von Bernhard F
Ah ok die DCT wäre ja regelbar, auf 2 ter Stufe wären dies dann ca 400 l. Strömung werd ich dann mal dementsprechende verändern.Vom Licht her , in den SEAZ steht das weiß und blau gleich sein sollte ,sowie royalblau 20% tiefer ,sowie die Dimmphasen 45 min nicht überschreiten sollten . Meine Laufende Einstellungen haben ca 7 h Dimmphase sowie einen permanent erhöhten Blauanteil .Könnte ich das so lassen oder sollte ich , die Einstellungen ändern .Rot und Grün ist teilweise mit weiß gekoppelt bei der Futura ,sind aber nur je 3 rot und grün da wäre die Frage ob ich das vernachlässigen kann ???
Kann ich wenn nächste Woche meine Sangokai-Produkte kommen ,sofort mit der Dosierung nach Plan anfangen ,oder sollte ich noch irgendwas beachten ??