500L Riff - User Rafur
500L Riff - User Rafur
Hallo liebe(s) Sangokai Team / Community,
ich möchte die Chance nutzen hier auch mein Becken vorzustellen um in meiner noch jungen Meerwasseraquarienkarriere weiter hinzu zu lernen, meine Probleme in den Griff zu bekommen und einfach einen weiteren Schritt zu machen.
Anbei findet ihr meinenfast vollständig gefüllten Anamnesebogen (die Messwerte des Leitungswassers reiche ich die Tage noch nach, nutze bisher nur Osmosewasser). Außerdem den Bericht meiner letzten Wasseranalyse (ATI von Ende Februar) und 4 Bilder.
Ich denke der Anamnesebogen gibt ja eigentlich schon alle nötigen Informationen. Falls noch was fehlt aber bitte einfach um Info was ich noch mitteilen muss.
Generell macht es mir riesig Spaß (mache das erst seit ca. 9 Monaten, sprich erstes MeWa Becken) und ich bin auch prinzipiell nicht unzufrieden wie es läuft. Meine Korallen stehen soweit ich das beurteilen kann weitestgehend gut da.
Allerdings habe ich doch meine Probleme bzw. würde ich mich einfach auch gerne noch "verbessern".
Meine beiden aktuellen Probleme sind eigentlich das Thema Algen und Planarien.
Zum Thema Algen:
Hier habe ich mindestens 2 Arten (vielleicht sind es auch mehr aber die 2 machen wenn dann 90-95% aus).
Das eine sind laut meinem Fachhändler vor Ort wohl Briopsis (ein Bild habe ich dabei wo man die ganz gut hinter dem Zulauf sieht).
Von der anderen weiß ich nicht genau welche es ist (ist rot und wächst eher buschig und ist wie Flaum, ebenfalls ein Detailbild dabei).
Zu Bekämpfung hatte ich kürzlich einen Seehasen eingesetzt. Das hat auch prächtig funktioniert, er hat die betroffenen Stellen (hauptsächliche die Steine die sehr weit oben unter der Wasseroberfläche sind) super von den Algen befreit.
Dies behebt aber eben nur die Symptome und nicht die Ursache und damit er mir nicht eingeht, wenn er bei mir nicht mehr genug Algen hat, habe ich ihn kürzlich weitergegeben und die Algen beginnen bereits wieder ordentlich zu wachsen.
Den Ablaufschacht (auch sehr viele Algen) habe ich seit kurzem abgedeckt damit nicht so viel Licht hinein kommt. Mal sehen ob das zumindest für den Schacht etwas bewirkt.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann?
Zum Thema Planarien:
Diese habe ich erst nach einem Hinweis eines anderen Aquarianers vor ein paar Tagen entdeckt/identifiziert.
Auf Anraten meines Händlers vor Ort habe ich die Woche ein Pärchen Segelspinner eingesetzt.
Ob die nun an die Planarien gehen wird sich erst noch zeigen.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann? Wie kritisch ist das Thema Planarien aus eurer Sicht und helfen die Segelspinner eurer Erfahrung nach?
Neben diesen beiden Problemen habe ich dann noch ein Thema wo mich einfach gerne verbessern würde.
Dabei geht es um das Thema Korallenwachstum. Hier habe ich eben noch das Gefühl, dass das ausbaufähig wäre.
Gerade bei den Acroporas (aber zum Beispiel auch bei meiner Stylophora Milka) ist trotz gutem Polypenbild kein sonderliches oder nur sehr langsames Wachstum erkennbar.
Hier würde mich eure Einschätzung zur möglichen Ursachen interessieren bzw. womit meint ihr könnte ich das verbessern?
Bei der Wasseranalyse zeigte sich ein Jodmangel. Da steuere ich nun entgegen. Vielleicht hilft das ja auch schon.
Könnte aber meine Lampe beispielsweise auch gerade für anspruchsvolle SPS etwas unterdimensioniert sein?
Ansonsten freue ich mich nun einfach auf eure Kommentare, Einschätzungen und Tipps (natürlich auch nicht nur in Bezug auf die von mir angsprochenen Punkte, also wenn euch generell noch was auffällt was ich ändern sollte oder besser machen könnte dann immer gerne!!)
Vorab schon vielen lieben Dank
Gerrit
ich möchte die Chance nutzen hier auch mein Becken vorzustellen um in meiner noch jungen Meerwasseraquarienkarriere weiter hinzu zu lernen, meine Probleme in den Griff zu bekommen und einfach einen weiteren Schritt zu machen.
Anbei findet ihr meinenfast vollständig gefüllten Anamnesebogen (die Messwerte des Leitungswassers reiche ich die Tage noch nach, nutze bisher nur Osmosewasser). Außerdem den Bericht meiner letzten Wasseranalyse (ATI von Ende Februar) und 4 Bilder.
Ich denke der Anamnesebogen gibt ja eigentlich schon alle nötigen Informationen. Falls noch was fehlt aber bitte einfach um Info was ich noch mitteilen muss.
Generell macht es mir riesig Spaß (mache das erst seit ca. 9 Monaten, sprich erstes MeWa Becken) und ich bin auch prinzipiell nicht unzufrieden wie es läuft. Meine Korallen stehen soweit ich das beurteilen kann weitestgehend gut da.
Allerdings habe ich doch meine Probleme bzw. würde ich mich einfach auch gerne noch "verbessern".
Meine beiden aktuellen Probleme sind eigentlich das Thema Algen und Planarien.
Zum Thema Algen:
Hier habe ich mindestens 2 Arten (vielleicht sind es auch mehr aber die 2 machen wenn dann 90-95% aus).
Das eine sind laut meinem Fachhändler vor Ort wohl Briopsis (ein Bild habe ich dabei wo man die ganz gut hinter dem Zulauf sieht).
Von der anderen weiß ich nicht genau welche es ist (ist rot und wächst eher buschig und ist wie Flaum, ebenfalls ein Detailbild dabei).
Zu Bekämpfung hatte ich kürzlich einen Seehasen eingesetzt. Das hat auch prächtig funktioniert, er hat die betroffenen Stellen (hauptsächliche die Steine die sehr weit oben unter der Wasseroberfläche sind) super von den Algen befreit.
Dies behebt aber eben nur die Symptome und nicht die Ursache und damit er mir nicht eingeht, wenn er bei mir nicht mehr genug Algen hat, habe ich ihn kürzlich weitergegeben und die Algen beginnen bereits wieder ordentlich zu wachsen.
Den Ablaufschacht (auch sehr viele Algen) habe ich seit kurzem abgedeckt damit nicht so viel Licht hinein kommt. Mal sehen ob das zumindest für den Schacht etwas bewirkt.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann?
Zum Thema Planarien:
Diese habe ich erst nach einem Hinweis eines anderen Aquarianers vor ein paar Tagen entdeckt/identifiziert.
Auf Anraten meines Händlers vor Ort habe ich die Woche ein Pärchen Segelspinner eingesetzt.
Ob die nun an die Planarien gehen wird sich erst noch zeigen.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann? Wie kritisch ist das Thema Planarien aus eurer Sicht und helfen die Segelspinner eurer Erfahrung nach?
Neben diesen beiden Problemen habe ich dann noch ein Thema wo mich einfach gerne verbessern würde.
Dabei geht es um das Thema Korallenwachstum. Hier habe ich eben noch das Gefühl, dass das ausbaufähig wäre.
Gerade bei den Acroporas (aber zum Beispiel auch bei meiner Stylophora Milka) ist trotz gutem Polypenbild kein sonderliches oder nur sehr langsames Wachstum erkennbar.
Hier würde mich eure Einschätzung zur möglichen Ursachen interessieren bzw. womit meint ihr könnte ich das verbessern?
Bei der Wasseranalyse zeigte sich ein Jodmangel. Da steuere ich nun entgegen. Vielleicht hilft das ja auch schon.
Könnte aber meine Lampe beispielsweise auch gerade für anspruchsvolle SPS etwas unterdimensioniert sein?
Ansonsten freue ich mich nun einfach auf eure Kommentare, Einschätzungen und Tipps (natürlich auch nicht nur in Bezug auf die von mir angsprochenen Punkte, also wenn euch generell noch was auffällt was ich ändern sollte oder besser machen könnte dann immer gerne!!)
Vorab schon vielen lieben Dank
Gerrit
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_GK.pdf
- (300.71 KiB) 275-mal heruntergeladen
-
- ATI Wasseranalyse_25022016 .pdf
- (129.9 KiB) 252-mal heruntergeladen
Re: 500L Riff - User Rafur
Hallo Gerrit,
das schaut so erstmal gar nicht so schlecht aus.
Du schreibst im Anamnsebogen, dass du die Basics 1-3 dosierst. Was ist mit Geos und Mineral? Die sind sehr wichtig auf die Gesamtfunktuonalität des Basissystems.
Sie linke Pumpe schaut recht weit weg vom Riff gedreht. Wichtig ist, ordentlich Druck darauf zu bringen.
Deine Salinität ist etwas niedrig. Die KH aber noch plausibel. Aber diese ist zu hoch. Der anteilige Ca-Gehalt wird dir hier kaum noch biologisch verbraucht sondern eher chemisch. Senke und pendel ihn auf ca. 7,5 ein. Salinität erhöhen auf 35.
Die Beleuchtung selbst ist eigentlich ok. Da würde ich erstmal nichts ändern. Aber Strömung ist ganz wichtig. Hier kannst du auch noch etwas höher regeln, auch wenn die Korallen erstmal etwas Zicken werden.
das schaut so erstmal gar nicht so schlecht aus.
Du schreibst im Anamnsebogen, dass du die Basics 1-3 dosierst. Was ist mit Geos und Mineral? Die sind sehr wichtig auf die Gesamtfunktuonalität des Basissystems.
Sie linke Pumpe schaut recht weit weg vom Riff gedreht. Wichtig ist, ordentlich Druck darauf zu bringen.
Deine Salinität ist etwas niedrig. Die KH aber noch plausibel. Aber diese ist zu hoch. Der anteilige Ca-Gehalt wird dir hier kaum noch biologisch verbraucht sondern eher chemisch. Senke und pendel ihn auf ca. 7,5 ein. Salinität erhöhen auf 35.
Die Beleuchtung selbst ist eigentlich ok. Da würde ich erstmal nichts ändern. Aber Strömung ist ganz wichtig. Hier kannst du auch noch etwas höher regeln, auch wenn die Korallen erstmal etwas Zicken werden.
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: 500L Riff - User Rafur
Hallo Gerrit,
erstmal herzlich Willkommen im Namen des Teams! Schönes Becken! Den Fotos nach zu urteilen, steht das Becken gut da und die Korallen sehen auch alle gut aus. Vielleicht mal ein paar erste Gedanken zu deinen Punkten:
1. Bryopsis: Das Zeug kann schon sehr hartnäckig sein und tritt oft auf, wenn die Nährstoffe sehr gering sind. Ich hab mal kurz auf die Werte in deinem Anamnesebogen geschaut. Das könnte schon hinkommen. Nährstoffmangel gepaart mit einer guten Beleuchtung können hier schon die Ursache sein.
2. Planarien: Kannst du mal versuchen ein Foto von den Planarien zu machen? Ich weiß, sie sind sehr klein, aber manchmal klappt es ganz gut, wenn sie an der Frontscheibe sitzen. Ich hatte auch Planarien, die aber harmlos waren. Häufig kommen sie aufgrund von hohen Silikat-Werten was aber anhand deiner ATI Analyse nicht die Ursache zu sein scheint. Bei mir habe ich sie ab und zu ein wenig abgesaugt und dann sind sie von alleine verschwunden. Aber hier wäre es wichtig zu identifizieren welche Art von Planarien es ist.
3. Die Lampe ist aus meiner Sicht nicht zu schwach für SPS. Die ATI Sunpower mit 6x54 Watt ist für SPS geeignet. Das muss eine andere Ursache haben.
Die Tage kann sich sicher auch jemand vom Team nochmal deinen Anamnesebogen genauer ansehen und dir noch weiteres Feedback geben. Als Lesetip bis dahin kannst du ja mal in die SEA-Z schauen, die du auf der Sangokai Homepage findest. Da sind eine Menge wichtiger Sachen zusammengefasst.
Viele Grüße
Carlo
erstmal herzlich Willkommen im Namen des Teams! Schönes Becken! Den Fotos nach zu urteilen, steht das Becken gut da und die Korallen sehen auch alle gut aus. Vielleicht mal ein paar erste Gedanken zu deinen Punkten:
1. Bryopsis: Das Zeug kann schon sehr hartnäckig sein und tritt oft auf, wenn die Nährstoffe sehr gering sind. Ich hab mal kurz auf die Werte in deinem Anamnesebogen geschaut. Das könnte schon hinkommen. Nährstoffmangel gepaart mit einer guten Beleuchtung können hier schon die Ursache sein.
2. Planarien: Kannst du mal versuchen ein Foto von den Planarien zu machen? Ich weiß, sie sind sehr klein, aber manchmal klappt es ganz gut, wenn sie an der Frontscheibe sitzen. Ich hatte auch Planarien, die aber harmlos waren. Häufig kommen sie aufgrund von hohen Silikat-Werten was aber anhand deiner ATI Analyse nicht die Ursache zu sein scheint. Bei mir habe ich sie ab und zu ein wenig abgesaugt und dann sind sie von alleine verschwunden. Aber hier wäre es wichtig zu identifizieren welche Art von Planarien es ist.
3. Die Lampe ist aus meiner Sicht nicht zu schwach für SPS. Die ATI Sunpower mit 6x54 Watt ist für SPS geeignet. Das muss eine andere Ursache haben.
Die Tage kann sich sicher auch jemand vom Team nochmal deinen Anamnesebogen genauer ansehen und dir noch weiteres Feedback geben. Als Lesetip bis dahin kannst du ja mal in die SEA-Z schauen, die du auf der Sangokai Homepage findest. Da sind eine Menge wichtiger Sachen zusammengefasst.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: 500L Riff - User Rafur
Hi Nick,
Bezüglich geos und mineral hatte ich wohl damals eher den Eindruck diese seien eher optional. Damit werde ich mich die nächsten Tage gleich nochmal auseinandersetzen.
Die linke Pumpe geht eigentlich gar nicht direkt aufs Riff, das stimmt. Die geht leicht schräg auf das andere Ende der Frontscheibe. Da spiele ich die Tage dann auch nochmal rum. Hatte bisher einfach die Befürchtung dass es den gonioporas, alveopora und Co zu wild wird...
Meint ihr die vertragen auch mehr?
Bezüglich der Wasserwerte beziehst du dich wohl auf die Analyse. Schau mal in den Anamnesebogen. Gem. meinen aktuellen Messungen sollten die meisten Dinge die du ansprichst schon korrigiert sein.
Danke und Gruß
Gerrit
Bezüglich geos und mineral hatte ich wohl damals eher den Eindruck diese seien eher optional. Damit werde ich mich die nächsten Tage gleich nochmal auseinandersetzen.
Die linke Pumpe geht eigentlich gar nicht direkt aufs Riff, das stimmt. Die geht leicht schräg auf das andere Ende der Frontscheibe. Da spiele ich die Tage dann auch nochmal rum. Hatte bisher einfach die Befürchtung dass es den gonioporas, alveopora und Co zu wild wird...
Meint ihr die vertragen auch mehr?
Bezüglich der Wasserwerte beziehst du dich wohl auf die Analyse. Schau mal in den Anamnesebogen. Gem. meinen aktuellen Messungen sollten die meisten Dinge die du ansprichst schon korrigiert sein.
Danke und Gruß
Gerrit
Re: 500L Riff - User Rafur
Hi Carlo,
Danke auch für deine ersten Einschätzungen.
Anbei ein Foto was ich kürzlich von einem Stück ati easy frag gemacht hab. Da sind die Planarien vielleicht halbwegs zu erkennen. Ich hoffe es zumindest.
Danke und Gruß
Gerrit
Danke auch für deine ersten Einschätzungen.
Anbei ein Foto was ich kürzlich von einem Stück ati easy frag gemacht hab. Da sind die Planarien vielleicht halbwegs zu erkennen. Ich hoffe es zumindest.
Danke und Gruß
Gerrit
Re: 500L Riff - User Rafur
Hallo GerittRafur hat geschrieben: Bezüglich geos und mineral hatte ich wohl damals eher den Eindruck diese seien eher optional. Damit werde ich mich die nächsten Tage gleich nochmal auseinandersetzen.
Auf der Sangokai HP findest Du weitere Informationen http://sangokai.org/?page_id=4831.
Aber vorweg.. da steht auch:
Welche Produkte gehören zur SANGOKAI Grundnährstoffversorgung?
Das 3+2 BASIS-System.
Kai Geos und Kai Mineral gehören dazu.
Re: 500L Riff - User Rafur
Hallo Gerrit,
Herzlich Willkommen im Forum.
Das Becken schaut doch gut aus. In meinem alten Becken hatte ich eine gefühlte Ewigkeit gegen die Planarien gekämpft. Fast tägliches Absaugen, Silikatabsorber haben nicht wirklich etwas gebracht. Erst der Einsatz von Fauna Marin Flat Control hat mich von der Plage befreit. Ich möchte dir allerdings nicht prinzipiell zum Einsatz raten. Hier fehlt mir das Hintergrundwissen. Vielleicht können die Experten sich zu dieser Möglichkeit äußern?!
Herzlich Willkommen im Forum.
Das Becken schaut doch gut aus. In meinem alten Becken hatte ich eine gefühlte Ewigkeit gegen die Planarien gekämpft. Fast tägliches Absaugen, Silikatabsorber haben nicht wirklich etwas gebracht. Erst der Einsatz von Fauna Marin Flat Control hat mich von der Plage befreit. Ich möchte dir allerdings nicht prinzipiell zum Einsatz raten. Hier fehlt mir das Hintergrundwissen. Vielleicht können die Experten sich zu dieser Möglichkeit äußern?!
Gruss Martin
Re: 500L Riff - User Rafur
Hallo Gerrit,
von deiner Beckengröße her würde ich dir zu einem Paar Macropharyngodon oder Harem Pseudocheilliniops oder Paracheillinus raten (hoffe hab alle richtig geschrieben).
Hab alle drei genannten und jede Art trägt ihren Teil bei. Ganz davon abgesehen, dass es super schöne und interessante Fische sind.
von deiner Beckengröße her würde ich dir zu einem Paar Macropharyngodon oder Harem Pseudocheilliniops oder Paracheillinus raten (hoffe hab alle richtig geschrieben).
Hab alle drei genannten und jede Art trägt ihren Teil bei. Ganz davon abgesehen, dass es super schöne und interessante Fische sind.