Jaqueline's Aquarium

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Jaqueline
Beiträge: 28
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 21:59

Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Jaqueline »

Hallo zusammen :)

Hiermit möchte ich auch unser Aquarium vorstellen und die Probleme erläutern, mit denen wir zur Zeit zu kämpfen haben. Auch den Anamnesebogen könnt ihr im Anhang finden. Nun aber zum Becken:

Wir haben ein 60L Nanobecken von Dennerle. Die Wasserwerte zur Zeit sind:

KH: 10
pH: 7.6
No2: 0,2
Ca: 440
NO3: 10
Po4: <0.02
Mg: 1600

Wie ihr sehen könnt, ist vor allem der Nitritwert sehr hoch. Auch mit regelmässigem Wasserwechsel von 15% jede Woche bringen wir den Wert nicht runter. Die übrigen Werte werden wohl durch den hohen Nitritwert verfälscht sein...Einen Abschäumer von Tunze haben wir im Becken (kein Technikbecken vorhanden), der läuft aber erst seit heute wieder, da er zwischenzeitlich kaputt war und immer wieder ausstieg. Das Problem mit dem Nitrit hatten wir aber schon immer. Nitrat müssen wir immer dosieren, da es sonst nicht mehr nachweisbar ist. Seit wir den Nitratwert auf 10 halten, sehen die Korallen gesunder aus. Zuvor schienen sie sehr langsam auszubleichen. Nun die ersten beiden Fragen: Wie kann es sein, dass der Nitritwert so hoch ist? Wie bringen wir den wieder runter? Wasserwechsel scheint nicht zu helfen. Reicht es, wenn der Abschäumer durchgehend läuft oder müssen wir eine andere Lösung finden?
Nun zum zweiten Problem: Die Kupferanemone (auf dem Bild nicht zu sehen, da hinter einem der Steine verborgen) hatte ihre Farbe gänzlich verloren und schrumpfte zusammen. Das war uns schon mit einer anderen Kupferanemone passiert, die schlussendlich ganz verschwunden ist.. :( Seit wir Nitrat nachdosieren, hat die zweite Kupferanemone wieder pinke Spitzen, schrumpft aber weiterhin. Wir haben zuerst versucht, sie mit Muschelfleisch zu füttern. Die Anemone hat sich daraufhin aber nur noch weiter zusammengezogen. Die MinMax Anemone und die Ricordea Florida stehen aber gut. Was könnte das Problem der Kupferanemone sein?

Wir würden auch gerne beginnen, auf die Sangokai Produkte umzusteigen. Was empfiehlt ihr uns in Hinsicht auf unsere Probleme?

Liebe Grüsse
Jaqueline
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen Jaqueline.pdf
(322.53 KiB) 217-mal heruntergeladen
Jaqueline
Beiträge: 28
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 21:59

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Jaqueline »

Hier noch ein Bild unseres Beckens
Dateianhänge
20160626_172126.jpg
Jaqueline
Beiträge: 28
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 21:59

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Jaqueline »

Die Kupferanemone als wir sie bekommen haben und heute:
Dateianhänge
Screenshot_2016-06-28-22-25-22.png
20160628_222232.jpg
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Patrick »

Hallo Jaqueline,

als erstes würde ich dir raten eine Referenzlösung zu besorgen und alle Tests mit dieser mal gegenmessen. Der Testkoffer von JBL ist ehrlich gesagt nicht der verlässlichste, aber generell gilt, alle Tests vorher mit einer Referenz (z.B. Multireferenz von Fauna Marin) überprüfen, das ganze ist sonst eher ein Ratespiel. Wenn du später mal umsteigen willst kann ich dir nur die Tests von Gilbers (Reefanalytics) empfehlen. Eventuell wäre auch eine Analyse hilfreich dazu, um zu sehen wie Deine derzeitigen Ausgangswerte sind.

Deine KH sollte sich um 7-7,5dKH bewegen. CA mit 440mg/l und MG mit 1600mg/l, sollten deine Tests richtig messen, würden soweit passen. Von dem Nitritwert wird eigentlich nur dein Nitratwert verfälscht.

Die ganzen Wasseradditive die Du derzeit nutz würde ich mal absetzen und gleich mit der Dosierung der Basis NANOriffe Edition laut Startplan dosieren. Die Wasserwechsel würde ich mal einstellen und das Becken laufen lassen. Wenn Du mal etwas zum absaugen hast (Gammelecken), würde ich das auch nicht mit einem pro Salz machen, das hat nur erhöhte Werte das dein Becken nicht benötigt.

Am besten liest Du dir mal die sangokai HP durch, auch die sangokai Empfehlungen A-Z sind sehr hilfreich dazu.
Salty greetings,
Patrick
Jaqueline
Beiträge: 28
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 21:59

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Jaqueline »

Hallo Patrick

Zuerst einmal vielen Dank für deine Antwort :)

Danke für den Tipp Multireferenz von Fauna Marin. Habe dieses Produkt nicht gekannt und werde es mir sicher besorgen :D
Verfälscht ein so hoher Nitritwert nicht auch den kH und pH Wert?

Und zur Basis NANOriffe Edition: Wenn ich das richtig verstanden habe, dosiert man hier nicht einzelne Element wie z.B. Calcium ond Nitrat, sondern gibt ein Gemisch aus verschiedenen Dingen ins Becken. Bei uns ist aber das Problem, dass (vermutlich) die vielen Kalkröhrenwürmer und die Steinkorallen sehr viel Calcium brauchen. Dadurch müssen wir immer Calcium nachdosieren, aber z.B. der Mangesiumwert sinkt kaum und muss deshalb auch nie nachdosiert werden.

Die Sangokai Empfehlungen werde ich lesen, danke.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Nick »

Hallo Jaqueline,

willkommen im Forum.

Patrick hat dir schon einige richtige und wichtige Infos mit auf den Weg gegeben.

Der Nitritwert verfälscht lediglich die Nitratmessung. Deshalb ist es in dem Moment eher unsinnig hier Stickstoff zu dosieren.

Für die KH und Kalzium ist die Salinität relevant. Im Anamnesebogen gibst du 34.1 an. Diese solltest du auf 35 erhöhen um hier nicht in verfälschte Messergebnisse zu kommen. Wichtig dabei ist auch die Temperatur zu kennen.

Mit dem Basissystem bzw. der Nanoedition erhöhst du auch nicht Kalzium und KH. Das Ziel dahinter steckt, dass gesamte Riffsystem zu ernähren und somit die Nährstoffumsatzrate und die Eigenständigkeit deines Aquariums zu ermöglichen. Kalzium und KH dosierst du über das Balance-System. Alles zusammen erübrigt dir dann Wasserwechsel.

Magnesium wird auch nur sehr geringfügig bis gar nicht von Korallen aufgenommen und lässt sich ebenfalls sehr gut mit dem Balance-System ausgleichen, wenn überhaupt nötig.

Aber ich würde dir trotzdem eine Analyse bei Fauna Marin empfehlen, diese kannst du über Jörg auf sangokai.org bestellen.
Darin können wir auch sehen, wie die sehr wichtigen und essentiellen Elemente Bor, Kalium und Iod stehen.

Eine Anemone halte ich in deinem Becken für unangebracht, ebenfalls die Clownfische. Das könnte deinen Nitritwert erkären. Die eingebrachten Mengen an Futter (Nährstoffe) können gar nicht ausreichend umgesetzt werden, um hier auf einen grünen Nenner zu kommen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Gweny »

Hallo Jaqueline,

so stehen die korallen ja gut da.

trotzdem würde ich einige Dinge optimieren (wenn ich dir als Laie und Nanofan einige Ideen geben darf :lol:)

- Der Aufbau ist sehr massig und ziemlich breit. Da wirste es unheimlich schwer haben gescheit zu beströmen. Vielleicht kannste da etwas "ausdünnen".

- Du hast einige Korallen, welche dir im nano aufgrund des schnellen und enormen Wuchses auf Dauer Probleme bereiten könnten z.b. Xenia, sacrophyton etc., Fürs Nano finde ich diese korallen etwas unpraktisch.

- die SPS stehen bei dir am Boden. Hat das einen Grund? normalerweise stellt man die etwas höher.

- von den Clownies würde ich mich auch, wie Nick bereits gesagt hat, trennen. Ist zwar schade, aber deine Korallengrundel und ein paar eviotas oder trimmas etc. fände ich passender.

- du gibst sehr viele verschiedene Mittelchen ins Becken. Wir sangokainutzer sind da keine wirklichen Fans von. Desweiteren denke ich nicht, dass du diese wirklich brauchst. Du hast eine KH von 10 und einen Magnesiumgehalt von 1600 (sofern korrekt). bei deinem Besatz brauchst du da trotz Röhrenwürmer denke ich nicht viel zudosieren. Zudem machst du 15 % WW die Woche. Den kannste gerne auf 5% reduzieren, wenn du den nicht sofort komplett weglassen willst. Trotzdem natürlich Calcium und KH natürlich 1x /Woche messen.

- Würde mir die nanoedition inkl. kaimineral und Kai geos bestellen und nach dosierplan starten. das balancesystem würde ich für die KH und CA Kopntrolle auch gleich mitordern. Spart versandtkosten ;)

- die anderen Mittelchen alle weg. zudem das korallenfutter etc komplett weglassen. Gutes Frostfutter inkl lopstereier reicht allemal und wird auch von korallen super gerne genommen.

So das wären meine Ideen. ich hoffe du kannst was davon gebrauchen.

Grüße Miriam
Grüße miri
hypocampo

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von hypocampo »

Hallo Jaqueline,
Die Analyse bekommst Du, sollte das logistisch ein Thema sein, auch bei Claudia.
Multi Referenz gar Sie auch, gibt's vielleicht auch im Kölle Zoo.
Jaqueline
Beiträge: 28
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 21:59

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Jaqueline »

Hallo zusammen

Danke nochmals für die Tipps und die Antworten :)

@Nick: Du denkst also, dass die Anemone und die Clownfische für die hohen Nitritwerte verwantwortlich sind? Aber nehmen wir an ich entferne die Clownfische und die Anemone aus dem Becken und setze stattdessen z.b. drei Trimmas und zwei Lanzen-Symbiosgrundeln ins Becken. Wäre dann die Menge der zugeführen Nährstoffen nicht wieder etwa gleich hoch wie zuvor mit den Clownfischen und der Anemone?

@Miriam:
Das mit der ungünstigen Ausströmung haben wir bereits bemerkt... und haben auch schon Gammelecken hinter dem Stein. Im Moment saugen wir dort einfach bei jedem Wasserwechsel alles ab, was möglich ist. Ausserdem tummeln sich dort Spaghettiwürmer. Die räumen auch noch ein wenig auf. :) Evt. finden wir noch eine bessere Lösung.
Auch das mit den schnell wachsenden Korallen habe wir gemerkt. Machen einfach Ableger und geben die dann weg. Zumindest bei der Xenia klappt das bis jetzt gut so. Die Sacrophyton ist bis jetzt kaum gewachsen. aber sobald die zu gross wird, werden wir wohl auch einfach Ableger daraus machen.
Ja, es hat einen Grund, warum die Steinkorallen am Boden stehen. Auf dem Bild ist es nur schlecht zu sehen, aber oben links am Stein klebt eine Montipora Platte. Die macht in der Nacht gigantische Tentakeln. Als wir sie kauften, wussten wir das noch nicht (einer unserer vielen Anfängerfehler), sonst hätten wir sie kaum in ein Nanobecken gesetzt. In der Mitte des Steines haben die Steinkorallen praktisch keinen Platz mehr und am Boden gibt es niemanden, der sie vernesseln könnte. Darum sind sie dort :)

Allgemein noch wegen den Clownies. Zwei grössere Becken sind in Planung (ein 500L und ein mind. 100L), dann werden die in eines der beiden Becken umziehen. :) Aber eine Frage habe ich trotzdem noch. Die Clownies bleiben ja in der Regel immer in ihrer Anemone, oder in unserem Fall in der Xenie, weil ja die Anemone geschrumpft ist. Sie bewegen sich nur selten von ihrem Heim fort und das vor allem dann, wenn sie nach etwas essbarem schnappen. Als die Anemone noch grösser war, haben sie sich wortwörtlich in die Anemone gelegt und sich nicht einmal mehr bewegt. Ich sehe darum keinen Grund, warum Clownfische für ein 60L Becken so ungeeignet sind. Schliesslich scheinen sie nicht besonders schwimmfreudig zu sein. Die einzig schlüssige Erklärung, die ich bis jetzt finden konnte ist, dass die Anemone mit der Zeit zu gross für ein 60L Becken wird. Im Gegenteil zu den Clownies, schwimmt die Korallengrundel weiter im Becken herum und durchschwimmt auch mal das ganze Aquarium, bevor sie sich wieder auf einer Koralle niederlässt. Also würde ich rein vom Schwimmerverhalten aus gesehen, eher so argumentieren, dass wenn Clownfische nicht für ein 60L Becken geeignet sind, Korallengrundeln auch nicht dafür geeignet sind. Wie gesagt, die Clownfische werden so oder so in ein grösseres Becken umziehen. Trotzdem würde ich gerne Wissen, warum denn alle finden, dass sie nicht Nano-Becken tauglich sind.

Liebe Grüsse
Jaqueline
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Jaqueline's Aquarium

Beitrag von Gweny »

Hallo Jaqueline,

ich wollte dich bezüglich der Clownies nicht kritisieren.

Ich persönlich finde, dass zu Clownies eine gescheite Symbioseanemone gehört und die werden halt riiiiiiiiesig. Das ist übrigend der Grund, wieso ich in meinem 400 L becken nach wie vor auf Clownies verzichte. Sogern ich sie auch hätte.

In diesen großen Symbioseanemonen schwimmen die Clownies dann durchaus nicht gerade wenig und des ist toll zu beobachten, wie sie wuseln, hier und dorthin schwimmen und eigentlich permanent in Bewegung sind.

Mein Händler hat da nen schönes Anemonenbecken, welches ich mir immer als Beispiel nehme.

Das ist für mich eigentlich der Hauptgrund, in kleinen Becken auf Clownies zu verzichten.

Aber da sie bei dir ja eh bald umziehen sollen, erledigt sich das Problem von selbst.

Viele Grüße

Miriam
Grüße miri
Antworten