Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Nick »

Hi,

ich hab mir jetzt nen Arbeitskollegen gekrallt, der gutes Amienglisch drauf hat der hilft mir bei der Übersetzung.

Gruß
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von j0k3r »

Hey,

ok ich kann auch nachfragen kein Problem sag einfach bescheid wenn du nicht weiterkommst.

Beste Grüße,

Oliver
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Nick,

die Antwort kannst Du gleich hier reinstellen, wenn Du magst. Interessiert mich auch.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Nick »

Servus,

die Antwort werde ich hier einstellen damit alle etwas von haben.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Paedu »

Hallo Jörg

Dann werde ich wahrscheinlich mal noch das Licht ein wenig anders einstellen.
Habe gerade heute wieder meine Wasserwerte gemessen und das Nitrat und Phosphat sind immernoch nicht nachweisbar, also nur sehr wenig vorhanden. Würden die Korallen denn mit zusätzlichem UV und Violett nicht noch mehr nährstoffe ziehen? Oder ist dies egal, da sie sowieso die grösste Effizienz des PCP-Komplexes zwischen 460-470nm haben? Da würde ich mir die Frage stellen, weshalb es denn überhaupt unbedingt UV und Violett braucht?

Ich warte jetzt mal ab was Nick von AI für eine Antwort bekommt und schaue dann nochmals das blau an.

Die Angabe von 6500K konnte ich nicht finden. AI gibt einfach an, dass das Weiss > 70 CRI hat. Die Wellenlängen von UV und Violett stehen so bei ihnen auf der Website.
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Nick »

Hi alle zusammen,

Email ist gestern mittag zu AI gegangen, seitdem bin ich auch Mitglied in deren Community...
Antwort kam bisher noch nicht. Hab auch mal versucht anzurufen aber diese Telefonansage konnte ich nicht verstehen. Mal abwarten.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Jörg Kokott »

Patrick hat geschrieben:Da würde ich mir die Frage stellen, weshalb es denn überhaupt unbedingt UV und Violett braucht?
Weil das die Fluoreszenzbildung anregt (und das kostet natürlich auch Energie). UV und violett sind fachlich gesehen ziemlich genau definiert, aber manche LEDs werden teils auch falsch deklariert. Es wird oft violett angeboten mit einem Emissionsmaximum bei 420 nm, das ist aber schon blau. Dagegen ist sicherlich auch nichts einzuwenden und gerade diese Wellenlängen regen auch die Chromoproteinbildung z.B. beim pinken Pocilloporin an. Für die Farbausbildung sind blaue Wellenlängen von 420-470 nm relevant, UVA und im sichtbaren Bereich dann violett bei 390-420 nm regen v.a. nur Fluoreszenz an, was aber ein Stresszustand ist.
Photosynthetisch wird in Zooxathellen v.a. zwischen 440-470 nm absorbiert, wobei natürlich auch kürzere Wellenlängen bei 420-430 nm genutzt werden können, aber das Peridinin als Zusatzpigment zum Chlorophyll ergibt einen verlängerten Wirkungsbereich hin zu langwelligem Blau.

Im Prinzip ist es nicht verkehrt, wenn man in einer LED gleichmäßig verteilt verschiedene LEDs einbaut. Wichtig ist nur, dass man die regeln kann, und zwar einzeln. Das machen viele Hersteller nicht und dann hast Du einen Blaukanal und einen Weißkanal, und der Blaukanal ist eine Mischung aus UV/violett, royal blau, deep blue, etc. Das finde ich dann nicht gut!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Nick »

Hallo alle zusammen,

ich habe heute nochmal die amerikanischen Foren durchforstet. Dabei konnte ich einige Einstellungen der Nutzer finden. Diese sind sich zum größten Teil ziemlich ähnlich. Hier mal ein Beispiel eines Nutzers, der die Einstellung so (angeblich) schon drei Jahre so unverändert hat und das es das beste Licht ist, welches er je hatte.

Cool White = 33 %
Deep Blue = 69 %
Royal Blue = 69 %
Violet = 47 %
Rot = 33 %
Grün = 33%
UV = 47 %

Jede Lichtfarbe besitzt einen Kanal für sich und ist individuell regelbar.

Bei Interesse kann ich den Link zu dem Forum mal einstellen. In dem Thread geht es ausschließlich um die Hydra 52 und die Nutzer haben auch Fotos ihrer Becken drin. Kann man ohne Registrierung sehen.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Nick,
der Anwender pflegt nur Zoanthus und Ricordeas/LPS oder was ist das für ein Becken? Bei der Einstellung schaust Du doch in ein nachtblaues Becken und alles leuchtet kunterbunt. Die US Amerikaner hatten schon immer einen eigenen Beleuchtungsgeschmack, der zumindest für mich absolut gekünstelt wirkt . Du kannst die Beleuchtungseinstellung ja mal probieren. Widerspricht so ziemlich genau meinen Empfehlungen, aber wie gesagt, testen kann man alles.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Aqua Illumination Hydra FiftyTwo

Beitrag von Nick »

Hi Jörg,

Was er da drin pflegt steht nicht dabei. Wollte es nur mal als Beispiel bringen, wie die das eben machen. Die wollen halt Fluoreszenz und Plakativfarben. Das hab ich nicht erwähnt.
Ja diese Einstellungen sind weit ab deiner Empfehlung, ich weiß. Viele dort nutzen aber ähnliche Konstellationen für reine SPS Becken.
Ich habe in der Mail angefragt ob die Wellenlängen, die Oliver genannt hat so stimmen. Ich finde dazu leider nichts.
Vielleicht stellt er die Quelle mal ein hier.
Für die Beleuchtung strebe ich deine Empfehlung an.
Ich frag jetzt einfach mal ganz blöd. So wie die Becken dort gezeigt werden, halt sehr blaulastig, ist das doch eher reiner Stress für die Tiere oder?

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten