Hallo miteinander, hallo Jörg,
ich würde gerne mal eure Meinung/Vorschläge hören wie ihr in meiner Situation vorgehen würdet. Ich habe ein Becken mit 160x70x45. Wasserstand ist ca bei 41 cm. Als Lampe habe ich eine ATI Hybrid 8x80 T5 und 4 x75Watt LED. Der Aufbau reicht teilweise bis wenige cm unter die Wasseroberfläche und daher können Korallen bis an die Wasseroberfläche wachsen bzw 5-10 cm darunter gestellt werden. Der Hauptstellbereich ist so in den unteren 15-25 cm.
Wie würdet ihr nun die lampe von der Intensität einstellen ? Momentan ist die Lampe höher als sonst gehängt da ich die Leistung erhöht habe bzw den Aufbau geändert habe und Platz gebraucht habe. Aber die Lampe hängt normalerweise so um die 22 cm über der Wasseroberfläche.
Einstellungen grade mit erhöhter Position zum eingewöhnen: 70% alle 8 T5 ( 8 x 56 =448 Watt)und LED auf 50% ( 37 x 4 = 148 Watt). Die Lampe läuft ca 12:45 h da ist nur ungern auf die Fluoreszenzphase verzichte ( knapp 30 Minuten). Die Lampe fährt in 30 Minuten Morgens und Abends hoch und runter und bleibt auf dieser Leistung dann.
Wäre es sinnvoll Mittags für 2 Stunden auf 90% zu gehen oder wie wären generell die Einstellungen besser ?
Grüße
Christian
ATI Hybrid über Flachriffbecken
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 11:56
Re: ATI Hybrid über Flachriffbecken
Hallo Christian,
schau mal in die neuen SEAZ da hat Jörg ein Diagramm mit ein paar möglichen Profilen hinterlegt.
Wenn dann noch fragen einfach melden.
schau mal in die neuen SEAZ da hat Jörg ein Diagramm mit ein paar möglichen Profilen hinterlegt.
Wenn dann noch fragen einfach melden.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 11:56
Re: ATI Hybrid über Flachriffbecken
Hi,
das habe ich bereits gemacht. Aber ich weiß immer noch nicht wie hoch ich in der Intensität (watt gehen kann) und wie lange.
Gruß
das habe ich bereits gemacht. Aber ich weiß immer noch nicht wie hoch ich in der Intensität (watt gehen kann) und wie lange.
Gruß
Re: ATI Hybrid über Flachriffbecken
Moin Christian,
du kannst ja deine Idee langsam antasten. Erstmal über einen Zeitraum von 15 min und dann täglich 15 min verlängern und beobachten was passiert.
Ich selbst halte aktuell eine konstante Kurve mit je 80 % Leistung der LED und T5. Werde das am Wochenende aber auch ändern, da es nicht realistisch im Verlauf ist.
Also eine Spitze um die Mittagszeit ist ok. Das kann sich dann langfristig auf zwei oder drei Stunden einpegeln, wenn die Korallen es zulassen.
du kannst ja deine Idee langsam antasten. Erstmal über einen Zeitraum von 15 min und dann täglich 15 min verlängern und beobachten was passiert.
Ich selbst halte aktuell eine konstante Kurve mit je 80 % Leistung der LED und T5. Werde das am Wochenende aber auch ändern, da es nicht realistisch im Verlauf ist.
Also eine Spitze um die Mittagszeit ist ok. Das kann sich dann langfristig auf zwei oder drei Stunden einpegeln, wenn die Korallen es zulassen.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 11:56
Re: ATI Hybrid über Flachriffbecken
Hi,
danke für deinen Rat. Rantasten ist natürlich so eine Sache, ich will helle bunte SPS wie erkenn ich nun schnell genug ob ich so viel Licht habe das sie aufhellen aber vital sind oder aber wegen zubviel Licht hell werden und Schaden nehmen ?
Wenn ich die Lampe auf 100% hochdimme habe ich 1000Watt denke das ist viel zuviel aber bis wohin kann ich es treiben wo es noch Sinn macht ? Was ist von den Korallen für Farbe und Wachstum am besten. Was sollte die Hauptintensität sein und was die Spitze und wie lange ? Sollte ich die LED mit ihrem Spot eher immer niedrig lassen oder diese auch mithochfahren ?
Grüße
danke für deinen Rat. Rantasten ist natürlich so eine Sache, ich will helle bunte SPS wie erkenn ich nun schnell genug ob ich so viel Licht habe das sie aufhellen aber vital sind oder aber wegen zubviel Licht hell werden und Schaden nehmen ?
Wenn ich die Lampe auf 100% hochdimme habe ich 1000Watt denke das ist viel zuviel aber bis wohin kann ich es treiben wo es noch Sinn macht ? Was ist von den Korallen für Farbe und Wachstum am besten. Was sollte die Hauptintensität sein und was die Spitze und wie lange ? Sollte ich die LED mit ihrem Spot eher immer niedrig lassen oder diese auch mithochfahren ?
Grüße
Re: ATI Hybrid über Flachriffbecken
Hi,
so pauschal lässt sich das nicht sagen. Da gehören ja noch andere Faktoren zu, die einen erheblichen Einfluss nehmen. Wenn eine gute und gesunde Nährstoffversorgung da ist und die Strömung so gut eingestellt ist, dass diese überall hinkommen, dann ist viel Licht wichtig für Zooxanthellen.
Das musst du aber beobachten. Von vornherein wird dir das niemand sagen können. Deshalb das langsame Antasten. Wenn du nachher dauerhaft bei 90 % Leistung bist - 2 bis 3 Stunden in der Mittagszeit - ist das denke ich ok. Aber das musst du vom Eindruck und Verständnis beurteilen.
Die LED kannst du in der selben Kurve wie die T5 fahren.
so pauschal lässt sich das nicht sagen. Da gehören ja noch andere Faktoren zu, die einen erheblichen Einfluss nehmen. Wenn eine gute und gesunde Nährstoffversorgung da ist und die Strömung so gut eingestellt ist, dass diese überall hinkommen, dann ist viel Licht wichtig für Zooxanthellen.
Das musst du aber beobachten. Von vornherein wird dir das niemand sagen können. Deshalb das langsame Antasten. Wenn du nachher dauerhaft bei 90 % Leistung bist - 2 bis 3 Stunden in der Mittagszeit - ist das denke ich ok. Aber das musst du vom Eindruck und Verständnis beurteilen.
Die LED kannst du in der selben Kurve wie die T5 fahren.