Hallo zusammen, aus gegeben Anlass.
Die Ozonleistung geht bei hoher Luftfeuchtigkeit und Staubeinwirkung erheblich zurück. Bei den Sander Ozonisatoren wurde daher ein Ozonelement entwickelt, das problemlos geöffnet und gegebenenfalls gereinigt werden kann. Ich empfehle bei Dauerbetrieb das Ozonelement ca. alle 3 bis 6 Wochen auf Verschmutzung zu überprüfen.
Arbeitsgang beim Reinigen:
>> Netzstecker aus dem Ozonisator ziehen.
>> Verschlussschrauben des Ozonelements mit handelsüblichem Kreuzschraubendreher lösen.
>> Deckel vom Ozonelement abnehmen.
>> Keramik und Titanplatte mit einem Tuch und warmem Wasser reinigen unter optionaler Hinzunahme von handelsüblicher Scheuermilch. Anschließend gut trocknen lassen.
>> Deckel des Ozonelements aufsetzten, dabei auf guten Sitz des Dichtringes in der Nut achten.
>> Schrauben leicht andrehen und gleichmäßig festziehen.
>> Netzstecker anschließen.
So sieht eine Verunreinigung aus und damit verbunden eine deutliche reduzierte Ozonproduktion.
Reinigung und Pflege des Ozonisators
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung und Pflege des Ozonisators
Servus Dieter,
danke für die bildhafte Anleitung hier. Wenn man das öfters macht, hält er auch so lange wie Deiner
Der sieht auch schon was älter aus 
danke für die bildhafte Anleitung hier. Wenn man das öfters macht, hält er auch so lange wie Deiner


Gruß,
Jörg
Jörg