Seite 1 von 1

Nano Bubbles / Micro Scrubbing Bubbles

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 20:46
von tropicreef
Hallo zusammen,

in Amerika wird das Thema schon länger diskutiert: NANO Bubbles

Michael Paletta hat hierzu einen Artikel auf reefbuilders veröffentlicht: Nano Bubbles in the Reef Aquarium.

Ebenso wird etliches auf reefcentral darüber berichtet; Stichwort: "Micro Scrubbing Bubbles"

Was steckt dahinter: Mit Hilfe eines Lindenholzausströmer oder einer Abschäumerpumpe werden kleinste Lüftbläschen ins Aquarium gepumpt. Zyklus: Einmal am Tag für 2 bis 3 Stunden (idealerweise in der Nacht)
Welche Auswirkungen soll die Methode auf die Korallen und auf das Aquarienmilieu haben; hier eine Zusammenfassung:
  • Es ermöglicht den Korallen überschüssigen Schleim abzustossen.
    Es erlaubt der Korallenmembran besser zu atmen, ermöglicht eine bessere Osmose und Ionenaustausch mit der Wassersäule.
    Es reichert das Wasser mit Sauerstoff an und entgast überschüssiges CO2 aus dem Aquarium.
    Es stabilisiert den pH Wert und fordert dadurch die Kalzifikation der Korallen
    Durch den erhöhten Sauerstoffeintrag ins Becken werden aeroben Bakterien gefördert und anaerobe Cyanobakterien zurückgedrängt (wenn man welche hat)
    Es trägt zum Export von Detrius, Schwebeteilchen und Schädlingen, und somit zur Senkung von Nährstoffwerten bei.
Wie Korallenschleim im Riffsystem umgesetzt und verwertet wird, beschreibt der Artikel

Coral mucus functions as an energy carrier and particle trap in the reef ecosystem

Ich möchte hier eine Diskussion über diese Methode anstossen; Sinn oder Unsinn; hat jemand schon Erfahrung darin?

Re: Nano Bubbles / Micro Scrubbing Bubbles

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 10:52
von hypocampo
Hallo Dieter
Ich erinnere mich an die Dikussionen vor ca 15-20Jahren, in welchen es darum ging, dass diese Feinstblasen (Damals waren die Knop Lindenholzabschäumer ja gross verbreitet) im Aquarium nicht gewünscht waren, da diese den Korallen nicht gut täten da sie sich an ihnen absetzten würden. Auch ist es optisch nicht der Knaller.
tropicreef hat geschrieben: Ich möchte hier eine Diskussion über diese Methode anstossen; Sinn oder Unsinn; hat jemand schon Erfahrung darin?
Gegenfrage an Dich: Würdest Du es in Deinem Becken denn ausprobieren?

Re: Nano Bubbles / Micro Scrubbing Bubbles

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 15:41
von Angela
Hallo,

teilweise sind doch das Funktionen des Abschäumers (Sauerstoffeintrag und Export von unerwünschten Stoffen).
Ich hätte da Bedenken, dass der Effekt eines überdimensionierten Abschäumers auftritt.

Gruß
Angela

Re: Nano Bubbles / Micro Scrubbing Bubbles

Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 16:17
von NanoCube
Diese Bubbles stabilisieren und erhöhen den pH-Wert in der Nacht. Ich denke, dass hier der grösste Vorteil liegt, was auch ein verbesserte Korallenwachtum begünstigt. Da gibt es aber andere Wege...

Re: Nano Bubbles / Micro Scrubbing Bubbles

Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2017, 08:56
von tropicreef
hypocampo hat geschrieben:Gegenfrage an Dich: Würdest Du es in Deinem Becken denn ausprobieren?
Ich selbst habe die Methode in meinem Becken nicht ausprobiert. Neben den oben erwähnten positiven Effekt des Sauerstoffeintrages und einer pH Wert Stabilisierung, sehe ich den Vorteil für die Steinkorallen in einer Entledigung von verunreinigten Schleim (engl. muscus). Die Methode ist sicherlich nicht anzuraten, wenn die Korallen gesundheitlich angeschlagen sind. Es sollte auch nur temporär zum Einsatz kommen und genügend Strömung vorhanden sein; ansonsten kommt es genau zu den Störungen die Du erwähnt hast.
hypocampo hat geschrieben:dass diese Feinstblasen (Damals waren die Knop Lindenholzabschäumer ja gross verbreitet) im Aquarium nicht gewünscht waren, da diese den Korallen nicht gut täten da sie sich an ihnen absetzten würden. Auch ist es optisch nicht der Knaller.
Angela hat geschrieben:teilweise sind doch das Funktionen des Abschäumers (Sauerstoffeintrag und Export von unerwünschten Stoffen).
Ich hätte da Bedenken, dass der Effekt eines überdimensionierten Abschäumers auftritt.
Der Schleim bleibt ja im Aquarium und wird nur zum geringen Teil aus dem Becken durch nachträgliche Abschäumung exportiert. Der Eintrag der Feinstblasen ins Becken passiert auch nicht dauernd, sondern maximal für 2bis3 Stunden in der Dunkelphase. Ich würde das eher einmal die Woche für eine Stunde machen und nicht jeden Tag.

Ich muss mir mal einen Lindenholzausströmer kaufen und es ausprobieren. Ich werde wieder berichten, wie meine Acroporas darauf reagieren.

Hier noch ein interessanter Artikel zu einem ähnlichen Thema aus 2009:

Coral mucus as an efficient trap for picoplanktonic cyanobacteria: implications for pelagic–benthic coupling in the reef ecosystem

PS: Das Benthal ist der Lebensbereich (Biotop) am, auf und im Boden eines Gewässers.