Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
Re: Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
Hi,
Auch mir gefällt dein Becken sehr gut., TOP
würde gerne noch etwas vom Besatz wissen wollen. Wie stellt sich dieser Zusammen.
Das Problem mit den LED Abschattungen kennt sicher jeder wohl zu gut. Ich habe das Problem mit noch mehr LED gelöst. Es kommt ja letztlich um den Abstrahlwinkel an und nicht auf die Technik, so meine Meinung. Sicher haben T5 ein Potenzial welches uns ja auch die letzen Jahre sehr geholfen haben. Aber ich finde ebenso nicht gut wenn immer auf T5 geschworen wird und LED verteufelt wird. Also meine Lösung noch mal zu der LED eine weitere LED. Letztlich lässt sich das Licht optimaler und punktueller gestalten sofern die Anordnung der Korallen auch dafür ausgelegt sind. Ob es Kostengünstiger oder wirtschaftlicher dadurch wird ist ja hier nicht die Frage. Kostengünstiger ist sicherlich eine T5 Anlage trotz jährlichen wechsel des Leuchtmittel. Ist das aber nicht immer so mit neuer Technik???
In diesem Sinne gute Nacht. .
Auch mir gefällt dein Becken sehr gut., TOP
würde gerne noch etwas vom Besatz wissen wollen. Wie stellt sich dieser Zusammen.
Das Problem mit den LED Abschattungen kennt sicher jeder wohl zu gut. Ich habe das Problem mit noch mehr LED gelöst. Es kommt ja letztlich um den Abstrahlwinkel an und nicht auf die Technik, so meine Meinung. Sicher haben T5 ein Potenzial welches uns ja auch die letzen Jahre sehr geholfen haben. Aber ich finde ebenso nicht gut wenn immer auf T5 geschworen wird und LED verteufelt wird. Also meine Lösung noch mal zu der LED eine weitere LED. Letztlich lässt sich das Licht optimaler und punktueller gestalten sofern die Anordnung der Korallen auch dafür ausgelegt sind. Ob es Kostengünstiger oder wirtschaftlicher dadurch wird ist ja hier nicht die Frage. Kostengünstiger ist sicherlich eine T5 Anlage trotz jährlichen wechsel des Leuchtmittel. Ist das aber nicht immer so mit neuer Technik???
In diesem Sinne gute Nacht. .
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
Re: Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
Hey,freut mich das dir mein becken gefällt....
Ja die problematik mit der abschattung.... darum auch die überlegung a.) Ne hybrid übers komplette becken, b.)ne zwite x6 und ne x1 oder x2 dazu....
Besatz technisch findet sich in dem becken 2x amphibrion ocellaris, 1x ctenochatus hawaiinsis ( chevron borstenzahndoktor) 1x zebrasomas flavescens 1x zebrasoma desjardini 1x chelmon rostratus,1x acreichthys tomentosus,2x gramma loretto,2x pterapogon kauderni 2x pseudochromis fridmani 1x dunckerocampus dactyliophorus 1x cryptocentrus cinctus mit dazugehörigem alpheus bellulus 1x pholidichthys leucotaenia,1 x quadrat krabbe,1x stenopus hispidus 1x diadem seeigel,1 linckia laevigata 5x grabender seestern, unzählige einsiedler und schnecken... 1x kanarien lippfisch,....... so hoffe ich hab da jetz nichts vergessen ☺
Mfg stefan
Ja die problematik mit der abschattung.... darum auch die überlegung a.) Ne hybrid übers komplette becken, b.)ne zwite x6 und ne x1 oder x2 dazu....
Besatz technisch findet sich in dem becken 2x amphibrion ocellaris, 1x ctenochatus hawaiinsis ( chevron borstenzahndoktor) 1x zebrasomas flavescens 1x zebrasoma desjardini 1x chelmon rostratus,1x acreichthys tomentosus,2x gramma loretto,2x pterapogon kauderni 2x pseudochromis fridmani 1x dunckerocampus dactyliophorus 1x cryptocentrus cinctus mit dazugehörigem alpheus bellulus 1x pholidichthys leucotaenia,1 x quadrat krabbe,1x stenopus hispidus 1x diadem seeigel,1 linckia laevigata 5x grabender seestern, unzählige einsiedler und schnecken... 1x kanarien lippfisch,....... so hoffe ich hab da jetz nichts vergessen ☺
Mfg stefan
Re: Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
Hallo Stefan
Interessanter Ort für ein Becken
Aus dem Bogen lese ich, dass Du Ozonisierst (wohl nicht dauernd) und eine UV permanent betreibst.
Zur Ansaugung im Technikbecken gibt es hier auch schon einige Postings... der Ort ist gelinde gesagt für die Füchse
Was ist der Grund der Ozonisierung?
Hast Du die Sangokai Empfehlungen A-Z schon gesehen / gelesen?
Interessanter Ort für ein Becken

Aus dem Bogen lese ich, dass Du Ozonisierst (wohl nicht dauernd) und eine UV permanent betreibst.
Zur Ansaugung im Technikbecken gibt es hier auch schon einige Postings... der Ort ist gelinde gesagt für die Füchse

Was ist der Grund der Ozonisierung?
Hast Du die Sangokai Empfehlungen A-Z schon gesehen / gelesen?
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
Re: Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
Hey, der grund der ozonisierung liegt darin das ich extrem trocken abschäume,und mir von der ozonisierung erhoffe trotz der trocken abschäumung dann doch noch ein paar schadstoffe rauszuholen....
Die uv saugt ihr wasser direkt unter dem einlauf ins technickbecken an, von daher denke ich das es da nicht so den großen unterschied zur ansaugung direkt im becken geben wird..... lasse mich aber gerne eines besseren belehren und werde mal nach den von dir genannten posts suchen, ja die empfehlungen hab ich bereits zum teil durch.... der rest wird dann auch noch gelesen....
Mfg stefan
Die uv saugt ihr wasser direkt unter dem einlauf ins technickbecken an, von daher denke ich das es da nicht so den großen unterschied zur ansaugung direkt im becken geben wird..... lasse mich aber gerne eines besseren belehren und werde mal nach den von dir genannten posts suchen, ja die empfehlungen hab ich bereits zum teil durch.... der rest wird dann auch noch gelesen....
Mfg stefan
Re: Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
sheriff_80 hat geschrieben:Hey,freut mich das dir mein Becken gefällt....
.......hoffe ich hab da jetzt nichts vergessen ☺
Mfg stefan
Hi,
Hört sich gut an, dann bin ich doch glatt gleich auf, ich dachte nämlich schon das ich viele Fische drinnen habe, wenn ich das so lese dann mach ich mir aber auch keine Sorgen bei meinen Besatz.
Ja ob rein LED oder auch T5 musst du entscheiden. Ich habe schließlich auch mittlerweile 2 mal 2x2T5â24Watt allerdings nur auf meinen Quer/Stabilisierungsteg. Das ganze ist zwar nicht so effektiv allerdings besser als ohne Licht auch wenn nur recht wenig durch kommt.
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
Re: Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
Hey,naja ich hoffe das becken ist nicht überbesetzt....aber in 1100l sillte auch der ein oder andre fisch schwimmen und nicht nur bewegungslose korallen stehen....finde ich zumindest....
Mfg stefan
Mfg stefan
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
Re: Vorstellung Meines 1000l Raumtrenners
Hey,
hab mir gedacht ich stell mal wieder das ein oder andre Foto des beckens rein.....
hab mir gedacht ich stell mal wieder das ein oder andre Foto des beckens rein.....
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich