100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Nick »

Dann setzt du ca. 2 bis 3 mal je Woche welches an.
Meine Idee wäre das kinko anio in einen entsprechenden Filterbeutel zu packen und es in das Gehäuse vom Mischbettharz zu packen. So sparst du dir den extra Filter und Strom.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Naja das Problem ist das ich es nicht selber ansetze. Da habe ich dich falsch verstanden.
Ich habe mehrere Kanister mit denen ich mich immer bevorrate.
Wir haben auf der Arbeit eine Osmoseanlage. Daher stammt das Osmosewasser eben und hier ist eben das LW sehr stark mit Silikat belastet.
Daher meine Idee mit der Filterung.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Nick »

Hast du denn akut Kieselalgenprobleme? Weil die von dir angegebenen Werte sind jetzt eigentlich nicht problematisch.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

So direkt nicht nein. Ich habe mal Bilder beigefügt welche Algen derzeit zu sehen sind bzw. an einer stelle Cyanos und auf dem Boden könnten es auch dinoflagellaten sein.
Ich dachte auch eher als präventiv Maßnahme bevor es zu Kieselalgen kommt.
image.png
image.png
image.png
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Nick »

Hey Sven,

könnten Dino`s sein, muss aber nicht. Ist das braun oder grün? Hinten rechts sieht es eher grün aus, kann aber auch täuschen.

Die Stelle sieht aber durch die Aufbauten und den Besatz eher schwach beströmt aus. Aber vom ersten Eindruck nicht so dramatisch.

Dino`s haben als zwar auch Kieselalgen auf dem Speiseplan aber bei deinen Werten, halte ich es für unwahrscheinlich, dass das eine problematisch werdende Nahrungsquelle sein kann.

Hast du die Algen auf der Seitenscheibe so wachsen lassen? Wie lang hat das gedauert? Das wäre für Leierfische und ähnliches ja ein Utopia ;). Hat aber mit Silikat wenig zu tun.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi.
Der Belag am Boden ist eher bräunlich. Sobald Beleuchtung aus geht verschwindet dieser auch zunächst.

Die Algen an der Scheibe habe ich so wachsen lassen. Stört mich nicht großartig und ich denke wenn ich sie mechanisch entferne könnten sie irgendwann im Riff auftauchen. Ich würde sie dadurch ja im gesamten Becken verteilen.
Ist aber auch eine gute Nahrungsquelle für meinen Seeigel und meine Escenius stigmatura. ;)
Das hat schon eine zeitlang gedauert. Ich schätze wächst seit gut 3 Monaten wächst es aber auch eher langsam.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Nick »

Also ich würde das erstmal so lassen wie es ist. Wenn du das anio im UOW anwendest passiert da zwar nichts, aber einen wirklichen Grund sehe ich da nicht für. Was den Belag auf dem Boden angeht, kann wie gesagt an der Strömung liegen oder eventuell auch an Strahlungsstress liegen, dass die Korallen Zooxanthellen abstoßen. Aber ich würde an deiner Stelle erstmal nichts machen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen Nick,

danke für deine Hilfe.
Ich werde dann erst mal nichts verändern. Frei nach dem Motto "Never change a Running System". Allerdings bin ich bei dem Thema Strahlungsstress nochmal aufmerksam geworden. Ich habe an der Beleuchtung noch nichts verändert. Es sollen ja eigentlich noch 2 x 24 Watt T5 drüber, aber da ich noch keine gute Lösung gefunden habe zur Anbringung der T5 und ich es auch zeitlich nicht schaffe ist das noch nicht umgesetzt.

Ich konnte in den letzten Wochen allerdings beobachten das meine A. hyacinthus wieder an Farbe verliert. Sie steht zwar gut da und zeigt Wachstumsspitzen aber sie verliert eben ihre kräftige pinke Färbung. Alle anderen Korallen zeigen super Farbe und auch das Wachstums- und Polypenbild ist super. Aufgrund der reinen LED Beleuchtung sind die Acros von unten und der seite eher braun. Von oben betrachtet zeigen die ein Super Farbbild.
Ich schätze daher das es auch abgeworfene Zooxanthellen sein könnten die am Boden zu sehen sind.
Mal sehen ob ich an dem langen Pfingstwochenende Zeit finde die T5 zu installieren und werd mal alle Werte durchchecken.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Moin Moin,

Ich habe gestern endlich mal wieder die Zeit gefunden neben Calcium und KH auch PO4, Nitrat und MG zu messen.
So sehen die Werte aktuell aus:
Ca: 420
KH: 7,5
MG: 1230
PH: 8,0
No3: 2
Po4: 0,05 - 0,075 (Nyos Test, find den farbabgleich nicht immer leicht)

Ende Mai lasse ich wieder eine Analyse machen. Ich hab im Moment das Gefühl das irgendwas nicht so ganz stimmt. Nach der Messung habe ich schon mal geschaut da ich im Hinterkopf hatte das je höher der PO4 liegt auch entsprechend die Dosierung der Basis Produkte erfolgen muss.
Derzeit dosiere bei den Basis Komponenten je 0,25ml/Tag. NutriComplete mit 1ml/Tag. Da ich anfangs Po4 Limitierung hatte dosiere ich hier von Mrutzek das Phosphor+ mit 1ml/Tag. (10ml auf 100L würden den Gehalt an po4 um 0,1 steigen lassen.)
Zusätzlich wird pro Tag 1 Tropfen Chem-ioF dosiert sowie 0,25ml kai-Mineral.
Die Dosierungen habe ich seit Beendigung der Etablierungsphase im November 2015 immer so beibehalten.
Was wäre nun der sinnvollste schritt eurer Meinung nach. Dosierungen beibehalten? Basis Komponenten anpassen/erhöhen und weniger Phosphor+ zunächst dosieren um den Wert nicht noch weiter zu erhöhen?
Phosphat zunächst nur runter bekommen (kinko Anio) bevor er zu hoch steigt?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Sven,

die Werte sehen gut aus. Was meinst du mit "ich habe das Gefühl, dass etwas nicht stimmt"?

Ich würde bei einem PO4 von 0,05 auf jeden Fall mal das Phosphor+ absetzen. Die Basis Produkte würde ich erstmal so lassen. Nur wenn PO4 nicht runtergeht, dann kannst du auch hier die Dosierung anpassen. Ggf. kannst du bei einem NO3 von 2 auch die Dosierung des Nutri Complete halbieren.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Antworten